Alkoholsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlzʊxt ]

Silbentrennung

Alkoholsucht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alkoholsucht
Genitivdie Alkoholsucht
Dativder Alkoholsucht
Akkusativdie Alkoholsucht

Anderes Wort für Al­ko­hol­sucht (Synonyme)

Äthylismus (fachspr.)
Alkoholabhängigkeit:
Sucht im medizinischen Sinne nach Ethanol (Trinkalkohol)
Alkoholismus:
ist die seelische und körperliche Abhängigkeit von der Droge Alkohol
Alkoholkonsumstörung
Alkoholkrankheit:
suchtbedingte Abhängigkeit von Alkohol
Dipsomanie (fachspr.):
anfallsweise auftretende Trunksucht
veraltet: Alkoholkrankheit
Potomanie (fachspr.)
Trunksucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Beispielsätze

  • Er konnte seine Alkoholsucht zuletzt nicht mehr kontrollieren.

  • Alkoholsucht ist eine ganz schlimme Krankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon bei der Veröffentlichung des Liedes im Jahr 1988 hatte der Musiker mit seiner Alkoholsucht zu kämpfen.

  • Christine Koschmieder hat einen Roman über eine Frau geschrieben, die gegen ihre Alkoholsucht kämpft.

  • Allerdings hat er mit seiner heftigen Alkoholsucht zu kämpfen.

  • Durch seine Alkoholsucht hatte er seinem Körper viel zugemutet, 2004 zudem einen Herzinfarkt erlitten.

  • Dem jüngeren Bush half er in den 1980er Jahren beim Kampf gegen seine Alkoholsucht.

  • Anders wird dies bei Alkoholsucht oder -krankheit bewertet.

  • Dabei hatte Phelps seine Karriere 2012 bereits einmal beendet, in der Folge mit Depressionen und Alkoholsucht gekämpft.

  • Stau, Arzt, Supermarkt Die zehn nervigsten Wartezeiten Alkoholsucht Wie erkenne ich dasProblem des Kollegen?

  • Erst im Juli hatte er angekündigt, sich wegen seiner Alkoholsucht einem speziellen Zwölf-Schritte-Programm unterziehen zu wollen.

  • Doch ihren Sohn konnte Jenny dann doch nicht vollständig vor ihrer Alkoholsucht beschützen.

  • In seinem 14. Lebensjahr war seine Behinderung festgestellt worden, die auf die Alkoholsucht seiner Mutter zurückgeführt wurde.

  • Koller lässt Dällenbachs Alkoholsucht und grobe Witze ganz weg und zelebriert dessen Liebesgeschichte.

  • Das sei eine Krankheit wie Drogen- oder Alkoholsucht, von der ein Mensch nur sehr schwer wieder loskommt.

  • Doch nach 20 Jahren Abstinenz erlitt er einen Rückfall und ließ sich 2006 gegen seine Alkoholsucht behandeln.

  • Bei den psychischen Störungen der Burschen stehen Schizophrenie und Alkoholsucht im Vordergrund.

  • BILD.de traf den Rockstar und sprach mit ihm über Sex, Drogen, seine jahrzehntelange Alkoholsucht und Schönheits-OPs.

  • Deutsche Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall in die Alkoholsucht zu berechnen.

  • Depressionen und Alkoholsucht machten den Ausnahmespieler kaputt.

  • Andere Babys sind Opfer der Drogen- oder Alkoholsucht ihrer Eltern oder durch Misshandlungen verletzt.

  • Bargenda verwies zwar auf die Alkoholsucht der Angeklagten, die aber laut Gutachten nicht zu einer verminderten Schuldfähigkeit führte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • alcohol addiction
    • alcohol dependence
    • alcoholism

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ko­hol­sucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­sucht lautet: ACHHKLLOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Alkoholsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­sucht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­kran­ke:
weibliche Person, die an einer Alkoholsucht leidet
Al­ko­hol­kran­ker:
Person, die an einer Alkoholsucht leidet
Dip­so­ma­nin:
weibliche Person, die von immer wiederkehrender Alkoholsucht befallen ist
Suff:
Trunk- oder Alkoholsucht
Trunk:
veraltet, kein Plural: Alkoholsucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3104505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 30.11.2023
  2. literaturcafe.de, 25.11.2022
  3. pcgames.de, 28.06.2020
  4. welt.de, 04.02.2019
  5. stern.de, 21.02.2018
  6. focus.de, 21.03.2017
  7. manager-magazin.de, 10.08.2016
  8. feedproxy.google.com, 05.02.2015
  9. abendblatt.de, 14.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 21.08.2013
  11. news.orf.at, 19.07.2012
  12. bernerzeitung.ch, 25.02.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 13.12.2011
  14. sz-online.de, 21.07.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 29.11.2010
  16. feedsportal.com, 23.12.2009
  17. br-online.de, 09.12.2008
  18. bild.de, 02.06.2008
  19. echo-online.de, 09.05.2007
  20. merkur-online.de, 31.05.2006
  21. uena.de, 20.07.2006
  22. welt.de, 29.09.2004
  23. abendblatt.de, 10.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995