Alkoholproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlpʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkoholproblem
Mehrzahl:Alkoholprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Abhängigkeit einer Person von Alkohol.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alkoholproblemdie Alkoholprobleme
Genitivdes Alkoholproblemsder Alkoholprobleme
Dativdem Alkoholproblemden Alkoholproblemen
Akkusativdas Alkoholproblemdie Alkoholprobleme

Anderes Wort für Al­ko­hol­pro­b­lem (Synonyme)

Alkoholismus:
ist die seelische und körperliche Abhängigkeit von der Droge Alkohol
Alkoholsucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Trunksucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Beispielsätze

  • Ich habe keine Alkoholprobleme.

  • Der Schulleitung sind die Alkoholprobleme von Herrn Müller natürlich bekannt, aber das Kollegium hält es unter der Decke.

  • Als ich hörte, dass Tom Alkoholprobleme hatte, verwarf ich die Idee, ihm eine Flasche Rotwein zu schenken.

  • Ich habe kein Alkoholproblem.

  • Tom will nicht zugeben, dass er ein Alkoholproblem hat.

  • Hattest du mal Alkoholprobleme?

  • Tom hat ein sehr ernstes Alkoholproblem.

  • Er will nicht zugeben, dass er ein Alkoholproblem hat.

  • Wann kann man sagen, dass ein Mensch Alkoholprobleme hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was ist dran an den Vorwürfen, habe ein Alkoholproblem?

  • Damals hatte sie ein Alkoholproblem, viele Schwierigkeiten drumherum.

  • Der Kabarettist spreche über Alkoholprobleme und erstmals über seine Tochter, heißt es seitens Puls 4. (red, 12.2.

  • Alkoholprobleme begleiten den 52-Jährige schon lange, vor einiger Zeit veröffentlichte die

  • Alkoholprobleme zum Beispiel und vor allem eine Nazi-Vergangenheit.

  • Viele Jahre kämpfte die Seriendarstellerin mit einem Alkoholproblem und auch privat lief es nicht immer gut.

  • Dave Robicheaux hat ein Alkoholproblem, das heißt, er hat mal getrunken.

  • Seine Freundin Ilona Geissler sagte der „Bild“-Zeitung, dass er im Sommer 2013 wegen seiner Alkoholprobleme eine Kur gemacht habe.

  • Die Zeitung listet auch zahlreiche Fälle von Alkoholproblemen und Spielsucht unter Spitzenoffizieren auf.

  • Außerdem hätte er gern gewusst, was der Mann plane, um gegen sein offensichtlich bestehendes Alkoholproblem vorzugehen.

  • Diese macht sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar – oder die Arbeit ist gar Auslöser für ein Alkoholproblem.

  • Das Paar bekam drei Kinder und die Fürstin Alkoholprobleme. 1982 starb sie bei einem Autounfall in den kurvigen Strassen von Monaco.

  • Der Schauspieler hat eingeräumt, dass er im Laufe seiner Karriere mit Alkoholproblemen zu kämpfen hatte.

  • Der Schauspieler hatte sich in der Vergangenheit offen zu Alkoholproblemen bekannt.

  • Zugleich aber stellten seine Alkoholprobleme seine Karriere zunehmend in Frage.

  • "Gazza", der seine Alkoholprobleme nach eigener Aussage überwunden hat, will an einem Trainerkurs des englischen Verbands (FA) teilnehmen.

  • Der Halbbruder von Schauspieler Michael Douglas (59) litt seit Jahren unter Drogen- und Alkoholproblemen.

  • Maurice Gibb, der im Gegensatz zu seinen Brüdern meist nur im Back-Up und Refrain sang, hatte in früheren Jahren schwere Alkoholprobleme.

  • Das ging ein paar Dienstage so, bis mein Lehrer mich mit besorgter Miene fragte: "Sag mal, hast du ein Alkoholproblem?"

  • Ein Genie mit Alkoholproblemen, wie sich beinahe von selbst versteht (Radio Kultur, 18. Januar, 21 Uhr, UKW 92,4 MHz).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­ko­hol­pro­b­lem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L, drit­ten O und B mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­pro­b­lem lautet: ABEHKLLLMOOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Al­ko­hol­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Al­ko­hol­pro­b­le­me (Plural).

Alkoholproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholproblem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11486948, 8879777, 5898540, 4264548, 3174095, 3061507, 3032122, 2179664 & 1026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 25.10.2023
  2. wp.de, 12.11.2022
  3. derstandard.at, 12.02.2020
  4. kurier.at, 15.12.2019
  5. welt.de, 28.01.2018
  6. promiflash.de, 24.04.2017
  7. rp-online.de, 11.06.2016
  8. focus.de, 12.02.2015
  9. welt.de, 28.01.2014
  10. schwaebische.de, 16.01.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 09.02.2010
  12. weltwoche.ch, 23.12.2009
  13. de.news.yahoo.com, 06.03.2008
  14. mainpost.de, 06.01.2006
  15. tagesschau.de, 02.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  17. abendblatt.de, 09.07.2004
  18. svz.de, 13.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  20. tsp, 11.01.2002
  21. netzeitung.de, 01.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996