Alkoholpegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːlˌpeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Alkoholpegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maß des Alkoholgehalts im Blut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Pegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholpegeldie Alkoholpegel
Genitivdes Alkoholpegelsder Alkoholpegel
Dativdem Alkoholpegelden Alkoholpegeln
Akkusativden Alkoholpegeldie Alkoholpegel

Anderes Wort für Al­ko­hol­pe­gel (Synonyme)

Alkoholspiegel:
Maß des Alkoholgehalts im Blut

Beispielsätze

Der Arzt konstatierte beim eingelieferten Patienten einen hohen Alkoholpegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer von ihnen wollte seinen Alkoholpegel nicht testen lassen – und leistete Widerstand.

  • Dabei können allergische Reaktionen auf Pollen Symptome auslösen wie ein Alkoholpegel von 0,5 Promille.

  • Die Frau hatte einen Alkoholpegel von 1,3 Promille und stand womöglich auch unter Drogeneinfluss.

  • Nachdem der Alkoholpegel feststand kam der Mann ins Krankenhaus.

  • Dank dem hohen Alkoholpegel einiger Spezialisten kann die ernste Angelegenheit schnell zur lustigen Theateraufführung mutieren.

  • Nur der Alkoholpegel des Pärchen war etwas außer der Reihe.

  • Unterwegs muss man nicht nur auf angreifende Zombies achten, sondern vor allem auch auf den eigenen Alkoholpegel.

  • Wie sollte er bei diesem Alkoholpegel Auto fahren oder als Fussgänger unterwegs sein?

  • Dass ein leichter Alkoholpegel unser Fahrverhalten aber drastisch verschlechtert, davon gehen wir nicht aus.

  • Die Frau war, wohl aufgrund ihres Alkoholpegels, zu weit nach rechts ins Bankett geraten.

  • Über die Höhe des Alkoholpegels machte die Polizei gestern keine Angaben.

  • Außerdem steigt mit dem Alkoholpegel der Verschmutzungsgrad und die Zahl der Sachbeschädigungen.

  • Die Brille der Station "Drunk-Buster" simuliert einen Rausch mit einem Alkoholpegel von etwa 1,5 Promille.

  • Baierbrunn (ots) - Mit dem eigenen Alkoholpegel steigt die Attraktivität des Gegenüber.

  • Der 43-Jährige, er hatte einen Alkoholpegel von 1,95 Promille, erlitt eine Platzwunde.

  • Bei dem 23- Jährigen sei kurz nach der Tat ein Alkoholpegel von 1,56 und bei dem 24-Jährigen von 1,85 Promille festgestellt worden.

  • Bei diesen Sperren kann der Motor erst gestartet werden, nachdem der Fahrer in ein Gerät gepustet hat, das den Alkoholpegel misst.

  • Auf eine Befragung des Unfallverursachers hatte die Frankfurter Polizei wegen seines hohen Alkoholpegels verzichtet.

  • Speyer - Bei einem versuchten Fahrraddiebstahl in Speyer ist dem ange- trunkenen Täter sein eigener Alkoholpegel zum Verhängnis geworden.

  • Geräusch- und Alkoholpegel steigen proportional: Je später der Abend, desto lauter die Gäste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­pe­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­pe­gel lautet: AEEGHKLLLOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Papa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Alkoholpegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­pe­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spie­gel­trin­ker:
alkoholabhängiger Mensch, der trinkt, damit der Alkoholpegel im Blut nicht absinkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholpegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholpegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.05.2023
  2. blick.ch, 07.05.2019
  3. kurier.at, 07.08.2019
  4. donau3fm.de, 06.06.2017
  5. merkur.de, 31.10.2016
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.11.2016
  7. gbase.de, 03.02.2014
  8. bernerzeitung.ch, 22.09.2014
  9. haz.de, 20.08.2013
  10. n-land.de, 13.04.2013
  11. augsburger-allgemeine.de, 08.10.2009
  12. abendblatt.de, 13.10.2009
  13. morgenweb.de, 14.03.2008
  14. finanznachrichten.de, 02.12.2008
  15. landeszeitung.de, 11.09.2007
  16. spiegel.de, 28.04.2006
  17. tagesschau.de, 02.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  21. f-r.de, 24.07.2003
  22. bz, 07.01.2002
  23. jw, 03.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1997