Pegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Pegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch pegel entlehnt, das auf mittellateinisch pagella „Maßstab“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pegeldie Pegel
Genitivdes Pegelsder Pegel
Dativdem Pegelden Pegeln
Akkusativden Pegeldie Pegel

Anderes Wort für Pe­gel (Synonyme)

Wasserpegel:
Niveauhöhe von Wasser (zum Beispiel eines Flusses oder Sees)
Wasserstand:
die Höhe des Wasserpegels in Flüssen und Seen
Ebene:
aus einer transparenten Folie bestehende oder mit einer solchen Folie vergleichbare Einheit, in der Zeichnungsobjekte untereinander in Beziehung stehen
die Euklidische Ebene, ein zweidimensionaler Vektorraum
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Peil

Redensarten & Redewendungen

  • sich einen Pegel antrinken

Beispielsätze

  • Normalnull (NN) ist die Basis für Nivellements und Höhemessungen, der mittlere Wasserstand eines Seepegels. (Amsterdamer Pegel)

  • Der Pegel steigt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gab keine Niederschlagsmengen, die an den Pegeln der Talsperren zu Sorge geführt hätten.

  • Allerdings - auch wenn der Pegel in den nächsten Tagen weiter fällt, der Rhein bleibt für die Schiffahrt weiterhin offen.

  • Auch in der Nacht auf Dienstag stieg der Pegel nochmals leicht an.

  • Der lag damals bei 56 Zentimetern am Pegel Höxter.

  • Das als „Acqua Alta“ bekannte Hochwasser in Venedig war in der Nacht auf Mittwoch auf einen Pegel von 1,87 Meter gestiegen.

  • Am Duisburg-Ruhrorter Pegel lagen die Messungen zuletzt bei 1,76 Meter statt dem langfristigen Mittelwert von knapp 4,20 Metern.

  • Der DJ dreht die Musik noch einen Pegel lauter, um die Linzer akustisch zu übertrumpfen.

  • Der Pegel sei stark gesunken, erklärte ein Sprecher des Krisenstabs.

  • Besser sieht es am Thunersee aus, dort sank am Donnerstag der Pegel unter die Schadensgrenze.

  • Der für Wien relevante Pegel bei Korneuburg erreichte am Mittwochnachmittag um 14.00 Uhr die Marke von 4,50 Metern.

  • Auch in Magdeburg steigt der Pegel weiter, berichtet der „MDR“.

  • Doch bei «Sandy» lag der Pegel schliesslich 14 Fuss über dem Normalstand bei Ebbe.

  • Dabei dürfte er übersehen haben, dass durch das Ablassen von Wasser beim Innkraftwerk Fliess der Pegel des Flusses plötzlich steigen kann.

  • Der Pegel an der Lausitzer Neiße in Zittau und an anderen Flüssen verzeichneten seit einigen Stunden gleichbleibende Wasserstände.

  • Bei besonders geringem Pegel ist die Verbesserung mit einem Faktor 50 noch größer.

  • Der Pegel steigt, die Hemmungen sinken.

  • Die Behörden vermuten, dass die Pegel im Blauen Nil weiter steigen werden.

  • Bei den prognostizierten Pegeln bestehe keine Gefahr für die Bürger, teilte die Innenbehörde mit.

  • Andererseits steigt der Pegel des Flusses ständig, weil sich in seinem Bett täglich neue Sedimente ablagern.

  • Steigt der Pegel um mehr als 110 Zentimeter, leeren sie sich, kommen nach oben und schließen die Kanäle.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Registrierapparat

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pe­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­gel lautet: EEGLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Pegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­zi­bel:
zehnter Teil eines Bels: logarithmische Hilfsmaßeinheit zur Unterscheidung von Pegeln und Maßen in der Technik, insbesondere in der Akustik

Film- & Serientitel

  • Steigende Pegel – Die Flut von Morgen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11357248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 14.08.2023
  3. www1.wdr.de, 16.08.2022
  4. tz.de, 20.07.2021
  5. tah.de, 17.09.2020
  6. tt.com, 17.11.2019
  7. welt.de, 16.10.2018
  8. nachrichten.at, 20.10.2017
  9. derwesten.de, 02.06.2016
  10. blick.ch, 08.05.2015
  11. wien.orf.at, 28.05.2014
  12. focus.de, 06.06.2013
  13. nzz.ch, 09.11.2012
  14. tirol.orf.at, 23.09.2011
  15. handelsblatt.com, 28.09.2010
  16. elektroniknet.de, 05.10.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 20.09.2008
  18. heise.de, 15.08.2007
  19. volksstimme.de, 08.04.2006
  20. berlinonline.de, 02.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2002
  24. bz, 24.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995