Pegelstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːɡl̩ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Pegelstand
Mehrzahl:Pegelstände

Definition bzw. Bedeutung

Höhe des Wasserspiegels eines Flusses oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pegel und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pegelstanddie Pegelstände
Genitivdes Pegelstands/​Pegelstandesder Pegelstände
Dativdem Pegelstand/​Pegelstandeden Pegelständen
Akkusativden Pegelstanddie Pegelstände

Anderes Wort für Pe­gel­stand (Synonyme)

Pegel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
Pegelhöhe
Wasserstand:
die Höhe des Wasserpegels in Flüssen und Seen

Beispielsätze

  • Der Pegelstand der Elbe ist in den letzten zwei Tagen gesunken.

  • Die Stauanlagen erreichen wieder den optimalen Pegelstand.

  • Der Pegelstand der Donau hat eine Rekordhöhe erreicht.

  • Die Pegelstände an den süddeutschen Flüssen fallen langsam.

  • Das Wasser stieg auf einen Pegelstand von zehn Metern.

  • Die Pegelstände dieser Flüsse sind unterschiedlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur im Umkreis von Walsrode sorgen hohe Pegelstände für angespannte Stimmung.

  • Der heiße Sommer und ausbleibende Regenfälle haben zu stark sinkenden Pegelständen an den deutschen Wasserstraßen geführt.

  • Das Lagezentrum bei der Feuerwehr überprüfe laufend die aktuellen Pegelstände der Ruhr.

  • Am Donnerstag, 24. September, musste die Fähre Polle wegen des niedrigen Pegelstandes der Weser ihren Betrieb einstellen.

  • Am Nachmittag wurde noch die Meldestufe 3 (Pegelstand 340 Zentimeter) erreicht.

  • Bei der Einleitung in die Werra ist K+S stark von deren Pegelstand abhängig.

  • Aus Sorge vor weiter steigenden Pegelständen hat die Regierung die Anrainer aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.

  • Die Seine den höchsten Pegelstand seit fast 35 Jahren erreicht.

  • Tagsüber beruhigte sich die Lage aber wieder und die Pegelstände der Flüsse sanken wieder.

  • Die Pegelstände von Krückau, Pinnau und Stör hatten in den vergangenen Tagen die höchsten dort je gemessenen Werte erreicht.

  • Anschließend werden in beiden Regionen die Pegelstände fallen.

  • In einigen Stadtteilen erreicht der Pegelstand eine Höhe von 1,50 Meter und verzeichnet damit einen Rekord.

  • Die Badi am Lungerer See ist noch weit vom Wasser entfernt, da der Stausee einen niedrigen Pegelstand hat, am Dienstag, 26. April 2011.

  • In Ratzdorf, wo Oder und Neiße zusammenfließen, stieg der Pegelstand nach Angaben des Hochwassermeldezentrums auf 6,29 Meter.

  • Bei Hochwasser liegt der Pegelstand indes etwa 40 Zentimeter höher als vor 59 Jahren.

  • Das sind Pegelstände, wie sie in dieser Jahreszeit immer mal vorkommen, sagt er.

  • Zwar gingen die Pegelstände zurück, doch bis zu 350.000 Menschen sind in der Grafschaft Gloucestershire noch ohne Wasserversorgung.

  • Mit knapp zehn Metern übertrifft er den normalen Pegelstand aber immer noch um mehr als das Doppelte.

  • Obwohl die Pegelstände der Seen weiter sehr hoch waren, begannen an vielen Orten bereits die Aufräumarbeiten.

  • Beim Jahrhundert-Hochwasser im Sommer war der Pegelstand auf 8,70 Meter gestiegen, normal sind fünf Meter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pe­gel­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Pe­gel­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Pe­gel­stand lautet: ADEEGLNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pe­gel­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pe­gel­stän­de (Plural).

Pegelstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­gel­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­was­ser­mar­ke:
allgemein: bildliche, beschriftete Markierung, die an den Pegelstand von Flüssen bei Hochwasser erinnert
Hoch­was­ser­pe­gel:
Pegelstand bei Hochwasser
Jahr­hun­dert­flut:
Situation, in der bei einem Gewässer so hohe Pegelstände erreicht werden, wie es sie im statistischen Mittel nur einmal in hundert Jahren gibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pegelstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pegelstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6774079, 2490396, 2476474, 1204406 & 1116850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 20.11.2023
  2. wiwo.de, 12.08.2022
  3. nrz.de, 18.07.2021
  4. tah.de, 05.10.2020
  5. idowa.de, 22.05.2019
  6. spiegel.de, 11.09.2018
  7. salzburg24.at, 27.05.2017
  8. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 06.06.2016
  9. noe.orf.at, 11.01.2015
  10. abendblatt.de, 26.12.2014
  11. volksfreund.de, 12.11.2013
  12. focus.de, 13.11.2012
  13. feedsportal.com, 27.04.2011
  14. de.reuters.com, 28.05.2010
  15. abendblatt.de, 22.07.2009
  16. haz.de, 21.01.2008
  17. tagesschau.de, 26.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. heute.t-online.de, 14.01.2003
  21. heute.t-online.de, 23.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (11/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995