Notstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Notstand
Mehrzahl:Notstände

Definition bzw. Bedeutung

  • es fehlt die politische Bedeutung, bspw. innerer/nationaler Notstand (siehe Notstand)

  • es fehlt die strafrechtliche Bedeutung (siehe Notstand)

  • Zustand großer Gefahr, großen Mangels, großer Not

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notstanddie Notstände
Genitivdes Notstands/​Notstandesder Notstände
Dativdem Notstand/​Notstandeden Notständen
Akkusativden Notstanddie Notstände

Anderes Wort für Not­stand (Synonyme)

(da ist) Land unter (ugs., fig.)
(da) brennt der Baum (ugs., fig.)
(da) brennt die Hütte (ugs., fig.)
Ausnahmesituation:
Lebensphase, die vom Gewohnten abweicht
Ausnahmezustand:
allgemein: außergewöhnliche, nicht übliche Situation; Ausnahme vom Normalzustand
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten
Belagerungsstand
Belagerungszustand:
Ausnahmesituation, vor allem in Kriegssituationen, wobei die Möglichkeiten und Rechte der Betroffenen eingeschränkt sind und die Obrigkeit/das Militär zusätzliche Rechte hat
Holland in Not (ugs., fig.)
Kriegsrecht:
schärfste Form des Ausnahmezustandes für ein Land
völkerrechtliche Grundsätze, die während des Krieges für die kriegführenden Staaten untereinander sowie gegenüber neutralen Staaten gelten, Normen, an die man auch im Kriegszustand gebunden ist
Krise:
instabiler Zustand
krisenhafte Situation
Krisensituation:
Lage zu einem Zeitpunkt, in dem eine Gefahr/Gefährdung herrscht
Matthäi am Letzten (ugs.)
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Notrecht
Notstandsdiktatur
Notstandsrecht
Staatsnotstand
Status Necessitatis (lat.)
Verfassungsnotstand

Sinnverwandte Wörter

Not­si­tu­a­ti­on:
schwierige, bedrohende Lage

Beispielsätze

  • Präsident Donald Trump rief den Notstand aus.

  • Italien hat in Venedig den Notstand ausgerufen.

  • In der Hauptstadt Washington und fünf Bundesstaaten wurde der Notstand ausgerufen.

  • Der Gouverneur hat den Notstand ausgerufen.

  • Wir müssen jetzt den Notstand ausrufen.

  • Die Vereinigten Staaten riefen offiziell den Notstand aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag rief Blizzard den Notstand aus und die Entwickler mussten reagieren.

  • Am Sonntag (06.02.2022) hatte die kanadische Hauptstadt den Notstand ausgerufen.

  • Allerdings sind sie an den Notstand gebunden.

  • Am selbigen Tag verhängte er auch den nationalen Notstand, um Ressourcen für die dringend notwendigen Aufräumarbeiten bereitzustellen.

  • Als Alternative erwägt er aber auch die Ausrufung des Notstandes, um sich die Gelder unter Umgehung des Kongresses zu besorgen.

  • Der Afghane begründete seine Taten bisher mit dem Notstand in seiner Heimat.

  • Bis Ende Juli gilt in Frankreich der Notstand.

  • AT Politik Häupl gegen "konstruierten Notstand"

  • Den Notstand könnte man noch etwas hinunterschrauben weil die Flüchtlinge ja doch einiges kosten.

  • Das südrussische Gebiet Rostow hat in dieser Woche den Notstand ausgerufen.

  • Aber herrscht in der Dieburger Innenstadt tatsächlich ein derart akuter Notstand?

  • Dafür will Emmerling aber auch nicht allein den derzeitigen personellen Notstand verantwortlich machen.

  • Als vergangene Woche ein Kraftwerk im Süden Zyperns explodierte, lieferte der Norden angesichts des Notstands Strom.

  • Der nationale Notstand, der in Guatemala im Juni ausgerufen wurde, besteht fort.

  • ASEAN-Gipfel abgebrochen, Notstand aufgehoben (11.04.2009).Rothemden protestieren gegen Regierung in Thailand (08.04.2009).

  • Alle Änderungen zielen darauf hin, dass ein Ausnahmezustand erreicht wird, der den Ausruf eines Notstandes rechtfertigt.

  • Daraufhin wurden im Januar die Parlamentswahlen abgesagt und der Notstand ausgerufen.

  • Während des Notstands werde den Betroffenen mit Lebensmitteln, Medikamenten und Unterkünften geholfen.

  • "Bei uns herrscht in erster Linie der soziale Notstand", sagte der sozialistische Politiker Jean-Marc Ayrault.

  • Die palästinensische Regierung rief für die Autonomiegebiete wegen des Militäreinsatzes den Notstand aus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: entschuldigender/rechtfertigender Notstand
  • mit Adjektiv: finanzieller/​humanitärer/​medizinischer/​personeller/​wirtschaftlicher Notstand
  • mit Adjektiv: innerer/nationaler Notstand
  • mit Substantiv: Ausrufung des Notstands
  • mit Verb: den Notstands ausrufen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Not­stand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Not­stän­de zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Not­stand lautet: ADNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Not­stand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Not­stän­de (Plural).

Notstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dienst­ver­pflich­tet:
wegen eines Notstandes zu einem bestimmten Dienst gezwungen
Not­stands­ge­biet:
Gebiet, in dem Notstand herrscht bzw. ausgerufen wurde

Buchtitel

  • Der rechtfertigende Notstand im Medizinrecht Kim Philip Linoh | ISBN: 978-3-75601-397-5
  • Notstand Daisy Hildyard | ISBN: 978-3-51843-163-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10454738, 10294587, 8295793, 6219809, 4850753 & 3184703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.07.2023
  2. fr.de, 08.02.2022
  3. deutsch.radio.cz, 11.02.2021
  4. derueberflieger.blogspot.com, 15.06.2020
  5. blick.ch, 28.01.2019
  6. vol.at, 13.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 18.03.2017
  8. vol.at, 01.04.2016
  9. kleinezeitung.at, 01.10.2015
  10. de.ria.ru, 08.06.2014
  11. echo-online.de, 16.12.2013
  12. fussball24.de, 06.08.2012
  13. spiegel.de, 20.07.2011
  14. de.euronews.net, 08.09.2010
  15. tagesschau.de, 13.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  17. tagesschau.de, 04.09.2007
  18. welt.de, 30.05.2006
  19. volksstimme.de, 10.11.2005
  20. tagesschau.de, 03.10.2004
  21. heute.t-online.de, 05.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  23. bz, 19.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995