Kriegsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Kriegsrecht

Definition bzw. Bedeutung

  • schärfste Form des Ausnahmezustandes für ein Land

  • Völkerrechtliche Grundsätze, die während des Krieges für die kriegführenden Staaten untereinander sowie gegenüber neutralen Staaten gelten, Normen, an die man auch im Kriegszustand gebunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsrecht
Genitivdes Kriegsrechtes/​Kriegsrechts
Dativdem Kriegsrecht/​Kriegsrechte
Akkusativdas Kriegsrecht

Anderes Wort für Kriegs­recht (Synonyme)

Ausnahmezustand:
allgemein: außergewöhnliche, nicht übliche Situation; Ausnahme vom Normalzustand
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten
Belagerungsstand
Belagerungszustand:
Ausnahmesituation, vor allem in Kriegssituationen, wobei die Möglichkeiten und Rechte der Betroffenen eingeschränkt sind und die Obrigkeit/das Militär zusätzliche Rechte hat
Notrecht
Notstand:
es fehlt die politische Bedeutung, bspw. innerer/nationaler Notstand (siehe Notstand)
es fehlt die strafrechtliche Bedeutung (siehe Notstand)
Notstandsdiktatur
Notstandsrecht
Staatsnotstand
Status Necessitatis (lat.)
Verfassungsnotstand

Beispielsätze

  • Das Kriegsrecht beinhaltet die strenge Anweisung, Kriegshandlungen nur gegen militärische Objekte zu richten.

  • Am 13.12.1981 wurde über Polen das Kriegsrecht verhängt, um einem Einmarsch von WAPA-Truppen vorzubeugen.

  • Das Kriegsrecht hat mit Gerechtigkeit soviel zu tun wie der Bruderkrieg mit Brüderlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der Verhängung des Kriegsrechts wurden die Parlamentswahlen jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.

  • Bedeutung Kriegsrecht: Was beutetet Kriegsrecht oder Kriegszustand?

  • Die Amerikaner machen Kriegsrecht, wir machen Verwaltungsrecht.

  • In Polen führte dies zum heroischen Aufstieg der Solidarnosc-Opposition und schließlich zum Kriegsrecht.

  • Auch die von Präsident Petro Poroschenko angeordnete Verhängung des Kriegsrechts ist zu laut, zu schrill und zu alarmistisch.

  • Das von Duterte Ende Mai verhängte Kriegsrecht über die Region Mindanao läuft am 21. Juli aus.

  • Poroschenko drohte, das Kriegsrecht zu verhängen, sollten die Gespräche scheitern.

  • Daher sei es fraglich, ob die Luftangriffe Israels im Einklang stünden mit dem Kriegsrecht und den Menschenrechten.

  • Exekutionen, Folterungen und allgemein der Verstoß gegen elementare Menschen- und Kriegsrechte: in heutigen Militär-Shootern normal.

  • Die Opposition nahm ihn beim Wort und forderte unter anderem die Abschaffung des Kriegsrechts und das Recht auf Parteigründung.

  • Vielerorts wurde das Kriegsrecht ausgerufen, die meisten Aufstände brutal niedergeschlagen, Tausende starben.

  • Dank des Kriegsrechts habe nach einigen Jahren, in der veränderten internationalen Situation, der Aufbau der Demokratie beginnen können.

  • Gegen den frheren polnischen Staatsprsidenten wird wegen der Verhngung des Kriegsrechts vor 26 Jahren Anklage erhoben.

  • Die Mehrheit der Polen hält die Verhängung des Kriegsrechts rückblickend für unausweichlich.

  • Sie lautete unter anderem auf Mord, Vertreibung und Verletzung des Kriegsrechts.

  • Die Provinzen Narathiwat, Yala und Pattani sowie Songhkla an der Grenze zu Malaysia stehen unter Kriegsrecht.

  • Das über die Region verhängte Kriegsrecht wurde am Dienstag wieder aufgehoben, die Lage blieb aber angespannt.

  • Sie warfen ihnen Korruption, den Verkauf von Waffen an Moslemrebellen und Vorbereitung des Kriegsrechts vor.

  • Selbst wenn es das täte: Dieses Gericht ist nur dort zuständig, wo keine nationale Justiz Verstöße gegen das Kriegsrecht verfolgt.

  • Die Regierung drohte mit der Ausrufung des Kriegsrechts.

Häufige Wortkombinationen

  • das Kriegsrecht verhängen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­recht lautet: CEEGHIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kriegsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2691197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 20.10.2022
  3. das-blaettchen.de, 26.03.2021
  4. welt.de, 03.05.2019
  5. focus.de, 26.11.2018
  6. handelsblatt.com, 17.07.2017
  7. zeit.de, 12.02.2015
  8. kurier.at, 11.07.2014
  9. spiegel.de, 06.10.2013
  10. nzz.ch, 22.03.2012
  11. zeit.de, 03.05.2011
  12. taz.de, 02.10.2008
  13. faz.net, 17.04.2007
  14. spiegel.de, 06.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2005
  16. abendblatt.de, 07.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  18. tagesschau.de, 28.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  20. bz, 07.06.2001
  21. bz, 14.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995