Kriegsreporter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksʁeˌpɔʁtɐ ]

Silbentrennung

Kriegsreporter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche Nachrichten aus Kriegsgebieten übermittelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, dem Fugenelement -s und Reporter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsreporterdie Kriegsreporter
Genitivdes Kriegsreportersder Kriegsreporter
Dativdem Kriegsreporterden Kriegsreportern
Akkusativden Kriegsreporterdie Kriegsreporter

Anderes Wort für Kriegs­re­por­ter (Synonyme)

Kriegsberichterstatter:
jemand, der (regelmäßig) journalistisch für ein oder mehrere bestimmte Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und/oder digitale Medien) über aktuelle Ereignisse in einem Krisen- oder Kriegsgebiet berichtet

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem kommt ein ehemaliger Kriegsreporter zu Wort.

  • Früher Kriegsreporter, verließ er vor zehn Jahren angeschossen Gaza, um als Journalist zu arbeiten, betrieb dann ein Café in Kreuzberg.

  • Goto habe als Kriegsreporter in Syrien mutig über das Leid der dortigen Bevölkerung berichtet.

  • Er war der Inbegriff des Kriegsreporters: Vor hundert Jahren wurde die Fotografen-Legende Robert Capa geboren.

  • In Syrien ist ein amerikanischer Kriegsreporter verschleppt worden.

  • Ich wurde zum Korrespondent in Peking, Kriegsreporter in Bagdad und schließlich Rechercheur des Pekinger Büros der New York Times.

  • Um seine untreue Freundin zu beeindrucken, beschließt Provinzjournalist Bob Wilton (McGregor) als Kriegsreporter in den Irak zu gehen.

  • Capa wurde vor allem als Kriegsreporter im spanischen Bürgerkrieg bekannt.

  • Da war er längst der gefeierte Kriegsreporter.

  • Seit den neunziger Jahren arbeitet Franz Hutsch als Kriegsreporter auf der ganzen Welt.

  • Ich bin kein Kriegsreporter, ich will kein Held sein, ich muss kein Peter Arnett sein.

  • Kriegsreporter sind für den Kampf um Quote und Leserschaft zuständig - in der Sparte "Blut".

  • In diesen Äußerungen von Kollegen steckt ein Rest von dem, was Kriegsreporter auch immer waren: eine Männerfantasie über Männer.

  • Am Montag ein Artikel über den Kriegsreporter Erich Rathfelder "Sommerlöcher, Massengräber".

  • Die Auszeichnung hätte er nicht angenommen, wenn sie allein dem Kriegsreporter gegolten hätte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­re­por­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­re­por­ter lautet: EEEGIKOPRRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kriegsreporter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­re­por­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Exit Exit Exit: Kriegsreporter in Ausbildung (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsreporter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsreporter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 20.03.2023
  2. checkpoint.tagesspiegel.de, 31.08.2019
  3. abendblatt.de, 01.02.2015
  4. welt.de, 23.10.2013
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 03.01.2013
  6. taz.de, 05.11.2010
  7. feedsportal.com, 03.03.2010
  8. dradio.de, 29.01.2008
  9. welt.de, 28.01.2005
  10. tagesschau.de, 01.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  12. Die Zeit (16/2003)
  13. berlinonline.de, 12.07.2002
  14. Junge Welt 1999
  15. Die Zeit (43/1998)