Reporter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈpɔʁtɐ ]

Silbentrennung

Reporter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Journalist, der am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das er berichtet.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus englisch gleichbedeutend reporter, das eine Ableitung zum Verb report „berichten“ ist; dieses geht über altfranzösisch „reporter“ „überbringen“ auf lateinisch reportāre „zurückbringen“ zurück.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reporterdie Reporter
Genitivdes Reportersder Reporter
Dativdem Reporterden Reportern
Akkusativden Reporterdie Reporter

Anderes Wort für Re­por­ter (Synonyme)

Berichterstatter:
Person, die für Medien über aktuelle Ereignisse berichtet
Person, die im Auftrag über etwas berichtet
Frau von der Zeitung (ugs.)
Mann von der Zeitung (ugs.)
Pressetante (ugs., weibl.)
Schmierfink (derb):
Schimpfwort: jemand, der sich oft beschmiert, besonders bei Kindern
Schimpfwort: jemand, der Unanständiges, Anstößiges, Verleumderisches oder Beleidigendes veröffentlicht
Zeitungsmann (ugs.):
Person, die bei einer Zeitung arbeitet
Person, die Zeitungen austrägt
Berichterstatterin:
weibliche Person, die (für Medien über Ereignisse) berichtet

Sinnverwandte Wörter

Kor­re­s­pon­dent:
Journalist, der als auswärtiger Mitarbeiter für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Person, die für ihren Arbeitgeber den Schriftwechsel führt

Beispielsätze

  • Er wollte Reporter werden.

  • Er drehte sich zu den Reportern und erzählte.

  • Tom ist kein Reporter.

  • Tom war der einzige Reporter am Tatort.

  • Reportern für die Presse ist der Zutritt nicht gestattet.

  • Für welche Zeitung arbeitet dieser Reporter?

  • Tom ist ein junger Reporter.

  • Sind Sie Reporter oder vielleicht von der Polizei?

  • Überall um uns herum standen Reporter mit Mikrophonen.

  • Ein Reporter fragte den Präsidenten, warum er so verrückt sei.

  • Er war von einem Pulk von Reportern umgeben.

  • Es wird möglich sein, die Interviews anzuhören, sobald unser Reporter nach Peking zurückgekehrt sein wird.

  • Unser Reporter hat einige Kongressteilnehmer interviewt.

  • Der Reporter notierte alles, was gesagt wurde.

  • Der Reporter hat eine Nase für Neuigkeiten.

  • Der Reporter erfuhr aus erster Hand von dem Krieg.

  • Die Reporter jagten nach Neuigkeiten.

  • Der Präsident gab den Reportern ein Interview.

  • Die Reporter stellten weiter Fragen.

  • Ich bin ein spanischer Reporter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, wie wir Reporter sagten: „Dein schlimmster Tag ist mein bester Tag.

  • Als Reporter des 1. FC Union hat man es derzeit nicht leicht, das Unbeschreibliche zu beschreiben, ohne sich Woche für Woche zu wiederholen.

  • Aber in Bezug auf die für Laschet „nicht berauschend“, wendet der Reporter ein.

  • Aber es ist auch außergewöhnlich gefährlich für unsere Feuerwehr- und Rettungsleute", sagte sie Reportern in Melbourne.

  • Als Reporter begleite ich oft Menschen in Krisensituationen.

  • Als die Reporter nach der ersten Explosion an den Tatort kamen, hatte sich ein Attentäter unter sie gemischt.

  • Aber dies ist die Realität", sagte Corey Hawkins dem "Hollywood Reporter".

  • Also liebe Reporter und Berufs-Skeptiker: freut euch daran das es mal wieder ein richtig gutes Produkt aus D gibt.

  • Als der Reporter den Tschechen darauf ansprach, wurde Ransdorf handgreiflich (siehe Video).

  • Aber am lächerlichsten sind die Reporter in Ard und Zdf, die diese jämmerlichen Leistungen auch noch gnadenlos als Erfolg verkaufen müssen.

  • Abwehrspieler Jan-André Sievers trinkt Kölsch im Taucheranzug, meldet uns Reporter Bastian May.

  • Und den Schlusspunkt setzt der elektrische Reporter mit seiner neusten Ausgabe.

  • Am meisten habe sie aber der Film "Beruf: Reporter" berührt, wo sie 1975 an der Seite von Jack Nicholson eine junge Terroristin spielte.

  • Der Reporter darf es testen.Und sofort ist klar: Das ist der Spiele-Spaß des Sommers!

  • Der Reporter fragte Özal vorwurfsvoll, warum er damit die traditionell guten Beziehungen zur arabischen Welt aufs Spiel setze.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­por­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­por­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Re­por­ter lautet: EEOPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Reporter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­por­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­seh­du­ell:
Talkshow, in der die Wahlkandidaten von Reportern zu den Themen des Wahlkampfs befragt werden
Fuß­ball­re­por­ter:
Reporter, der sich in seiner Arbeit dem Fußball widmet
Live-Re­por­ta­ge:
Journalismus: journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei der der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet und sein Bericht ohne Zeitversetzung gesendet wird
Po­li­zei­re­por­ter:
Reporter, der über Ereignisse im Zusammenhang mit Polizeiarbeit berichtet
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet
Rund­funk­re­por­ter:
für einen Rundfunksender arbeitender Reporter

Buchtitel

  • Der Reporter John Katzenbach | ISBN: 978-3-42651-884-7
  • Lady Hardcastle und der tote Reporter T E Kinsey | ISBN: 978-3-73411-276-8
  • Lernen S' Geschichte, Herr Reporter! Ulrich Brunner | ISBN: 978-3-71100-263-1
  • Outlaw Country Reporter Sam Kindrick | ISBN: 978-1-64843-204-0
  • Reporter Seymour M. Hersh | ISBN: 978-3-71100-237-2
  • Supreme Court Reporter, Cases Argued and Determined in the United States Supreme Court Robert Desty | ISBN: 978-3-38544-617-5
  • The Reporters, Chronologically Arranged: with Occasional Remarks Upon their Respective Merits John William Wallace | ISBN: 978-3-36886-794-2
  • Thompson's Bank Note Reporter J. Thompson | ISBN: 978-3-38600-024-6

Film- & Serientitel

  • Atomic Reporter (Film, 1990)
  • Beruf: Reporter (Film, 1975)
  • Brattigan – Reporter mit Biss (Fernsehfilm, 1991)
  • Close Up with the Hollywood Reporter (TV-Serie, 2015)
  • Der Rasende Reporter kehrt zurück! (Dokuserie, 2022)
  • Der rasende Reporter kommt! (TV-Serie, 1992)
  • Der Reporter (Film, 1992)
  • Der Reporter mit der großen Klappe (Film, 1991)
  • Die letzten Reporter (Doku, 2020)
  • Die rbb Reporter (Dokuserie, 2009)
  • Die rbb Reporter: Berliner Tiertafel vor dem Aus? (Doku, 2018)
  • Die rbb Reporter: Frauen an den Herd – Spitzenköchinnen für Berlin (Doku, 2019)
  • Die rbb Reporter: Teller oder Tonne – Unterwegs mit Lebensmittelrettern (Doku, 2019)
  • Die rbb Reporter: Unterwegs mit Plastikjägern (Doku, 2017)
  • Elektrischer Reporter (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reporter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reporter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779702, 8982488, 8966657, 8788678, 8695615, 8644307, 8397116, 8083658, 7832419, 5977849, 5306597, 3406961, 3406948, 2739136, 2511543, 2441281, 2351913, 2300505, 2133390 & 2124936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 13.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 31.10.2022
  3. hna.de, 16.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 11.01.2020
  5. spiegel.de, 16.09.2019
  6. alsharq.de, 19.05.2018
  7. handelsblatt.com, 06.02.2017
  8. focus.de, 10.10.2016
  9. spiegel.de, 07.12.2015
  10. spiegel.de, 16.08.2014
  11. ksta.de, 11.11.2013
  12. feedsportal.com, 18.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 03.02.2011
  14. bz-berlin.de, 02.07.2010
  15. heise.de, 13.04.2009
  16. dw-world.de, 18.04.2008
  17. abendblatt.de, 05.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  20. welt.de, 25.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  22. bz, 07.01.2002
  23. sz, 11.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995