Berichterstatter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatɐ ]

Silbentrennung

Berichterstatter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die für Medien über aktuelle Ereignisse berichtet

  • Person, die im Auftrag über etwas berichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bericht und Erstatter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berichterstatterdie Berichterstatter
Genitivdes Berichterstattersder Berichterstatter
Dativdem Berichterstatterden Berichterstattern
Akkusativden Berichterstatterdie Berichterstatter

Anderes Wort für Be­richt­er­stat­ter (Synonyme)

Orator (fachspr., lat., veraltend)
Redner (Hauptform):
jemand, der eine öffentliche Rede oder Ansprache hält
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Referierender
Rhetor (fachspr., griechisch, lat., veraltet):
Antike: Person, die als Redner auftritt und/oder Rhetorik (Kunst der Beredsamkeit) unterrichtet
Rhetoriker
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Vortragender
Reporter:
Journalist, der am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das er berichtet
Korrespondent:
Journalist, der als auswärtiger Mitarbeiter für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Person, die für ihren Arbeitgeber den Schriftwechsel führt
Präsentator
Publizist:
(männliche) Person, die das öffentliche Recht lehrt, es studiert oder ein Kenner desselben ist
(männliche) Person, die Publizistik lehrt oder studiert
Respizient:
Berichterstatter

Beispielsätze

  • Der Berichterstatter begab sich bei seiner Arbeit im Krisengebiet in Lebensgefahr.

  • Tom ist unser Berichterstatter in Prag.

  • Ich bin Berichterstatter aus Polen.

  • Der Präsident übergab die Rede an den Berichterstatter.

  • Das Gesicht ist das Abbild des Hirns, die Augen sein Berichterstatter.

  • Der Berichterstatter sandte einen Bericht aus Moskau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor der Debatte findet eine Pressekonferenz des Vorsitzenden und der Berichterstatter statt.

  • Es sei nicht davon auszugehen, dass kämpfende Truppen Rücksicht auf Berichterstatter nehmen.

  • Alleine der App Store unterstützt mehr als 330.000 Arbeitsplätze im Land, so die Berichterstatter.

  • Der Berichterstatter Juan Fernando López Aguilar sprach bei der Plenarsitzung von „surrealen Zuständen“.

  • Er tat das nicht als Einzelrichter, sondern als Berichterstatter – also federführender Richter – der Kammer des Gerichts.

  • Auslassungsmedien, Meinungs-/Nachrichtenmacher, nicht Berichterstatter!

  • Dabei waren 32 angemeldete und zugelassene Berichterstatter kurzfristig auf schwarze Listen gesetzt worden.

  • Als Journalist und Berichterstatter sollte man dies besonders beherzigen.

  • Ein britischer Berichterstatter registrierte damals verwundert, die Deutschen verhielten sich so, als sei das ihre Königin.

  • Das Gericht, das häufig den Empfehlungen der staatlichen Berichterstatter folgt, gibt seine Entscheidung am Montag bekannt.

  • Die Berichterstatter können mit -mittlerweile langeweiligen und nichtssagenden - Berichten Auflagen und Einschaltquoten verbessern.

  • Auf deren Sicherheit sollten sie achten", musste sich ein deutscher Berichterstatter im Außenministerium anhören.

  • Den Berichterstattern vor Ort in Kairo wird die Arbeit, laut übereinstimmenden Berichten nahezu unmöglich gemacht.

  • Alles auf England: Die Berichterstatter hatten an Spieltag 15 nur noch den Fußballgipfel Deutschland vs.

  • Dabei tippt der Berichterstatter in regelmäßigen Abständen alles gerade Wissenswerte in knappen Setzen in sein Netztagebuch.

  • Harry Mulisch war 1961 Berichterstatter beim Eichmann-Prozess in Israel.

  • Die Fähigkeit zur Aufholjagd schätzen die Berichterstatter als eher bescheiden ein.

  • Die Schadenfreude über die neuen Leiden des Joseph F. steht in Berlin so manchem Berichterstatter ins Gesicht geschrieben.

  • Aufsichtsratssitzungen verhießen in der Vergangenheit stets lange Wartezeiten für die Berichterstatter.

  • Die überregionalen Tageszeitungen werden zunehmend eingeklemmt zwischen aktuelleren Berichterstattern und wöchentlichen Publikationen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­richt­er­stat­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­richt­er­stat­ter lautet: ABCEEEHIRRRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Berichterstatter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­richt­er­stat­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Live-Re­por­ta­ge:
Journalismus: journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei der der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet und sein Bericht ohne Zeitversetzung gesendet wird
Re­por­ta­ge:
journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet

Buchtitel

  • Berichterstatter des Tages Peter Handke, Hermann Lenz | ISBN: 978-3-45824-396-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berichterstatter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berichterstatter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8970549, 6677233, 4133148, 2414757 & 1905226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 10.07.2023
  2. bildblog.de, 25.02.2022
  3. derstandard.at, 12.07.2021
  4. woxx.lu, 16.09.2020
  5. faz.net, 02.12.2019
  6. focus.de, 04.04.2018
  7. jungewelt.de, 29.11.2017
  8. ots.at, 05.06.2016
  9. nzz.ch, 23.06.2015
  10. zeit.de, 20.12.2014
  11. focus.de, 23.04.2013
  12. spiegel.de, 27.08.2012
  13. gulli.com, 04.02.2011
  14. spiegel.de, 26.06.2010
  15. taz.de, 05.11.2008
  16. tlz.de, 27.07.2007
  17. welt.de, 12.01.2006
  18. spiegel.de, 19.02.2005
  19. berlinonline.de, 04.03.2004
  20. f-r.de, 10.04.2003
  21. heute.t-online.de, 21.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995