Berichterstatterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Berichterstatterin
Mehrzahl:Berichterstatterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die (für Medien über Ereignisse) berichtet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Berichterstatter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berichterstatterindie Berichterstatterinnen
Genitivdie Berichterstatterinder Berichterstatterinnen
Dativder Berichterstatterinden Berichterstatterinnen
Akkusativdie Berichterstatterindie Berichterstatterinnen

Anderes Wort für Be­richt­er­stat­te­rin (Synonyme)

Korrespondentin:
Journalistin, die als auswärtige Mitarbeiterin für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Person, die für ihren Arbeitgeber den Schriftwechsel führt
Publizistin:
Journalistin oder Schriftstellerin, die sich in ihren Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt
weibliche Person, die das öffentliche Recht lehrt, es studiert oder ein Kenner desselben ist
Reporterin:
Journalistin, die am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das sie berichtet

Beispielsätze

  • Die Berichterstatterin fliegt morgen nach Teheran, um über die dortige Lage zu berichten.

  • Ich habe keinerlei Kritik an der Arbeit der Berichterstatterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie bedauere, dass sie sich als Berichterstatterin über die Königsfamilie so in Harry getäuscht habe.

  • Unterstützung bekommt der leidgeprüfte Mieter von der SPD-Bundestagsabgeordneten und Berichterstatterin für Mietrecht, Zanda Martens.

  • Bentele ist die zuständige Berichterstatterin des Europaparlaments für die brisante Thematik.

  • In den Bericht zum Prozess wurde das Geld für die Steuernachzahlung einer Berichterstatterin ergeifert.

  • Die Toxikologin ist stellvertretende Berichterstatterin des RAC-Papiers zu den Phthalaten.

  • Als verantwortliche Berichterstatterin des Parlaments habe ich den ursprünglichen Vorschlag der Kommission vom Kopf auf die Beine gestellt.

  • Das unterstrich Maria Flachsbarth, die Berichterstatterin der CDU/CSU-Fraktion zum EEWrmeG, gegenber den Solarthemen.

  • Die Berichterstatterin drängt im Schlusswort ihres Entwurfs auf eine schnelle Annahme des Berichts durch das EU-Parlament.

  • Die Berichterstatterin des Verfahrens, Richterin Lerke Osterloh, dämpfte die Hoffnungen Berlins.

  • Als Berichterstatterin formuliert sie die Änderungsanträge zur umstrittenen EU-Richtlinie über Dienstleistungen.

  • "Ein Verzicht auf den Weiterbau wäre ein Schildbürgerstreich", sagte Brigitte Schulte, Berichterstatterin im Rechnungsprüfungsausschuss.

  • Eine Berichterstatterin aus Woronesch erkenne ich auf den ersten Blick an der Handschrift.

  • Karl Eduard von Schnitzler kommt mit energischen Schwüngen seines Stockes geradewegs auf die Berichterstatterin zu.

  • Dennoch kommt Berichterstatterin Randzio-Plath zu dem Schluß, daß die nationalen Chauvinismen Duisenberg nicht geschadet hätten.

  • Nachrichtensprecher und Berichterstatterinnen geben Hinweise, Zitate, Querverweise.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • correspondent
    • rapporteur
    • reporter
  • Isländisch:
    • fréttamaður (weiblich)
    • fréttaritari (weiblich)
  • Italienisch:
    • corrispondente (weiblich)
    • inviata (weiblich)
  • Neugriechisch: ανταποκρίτρια (andapokrítria) (weiblich)
  • Niederländisch: verslaggeefster
  • Rumänisch: reporteră (weiblich)
  • Schwedisch:
    • reporter
    • korrespondent
    • rapportör
  • Spanisch: corresponsal (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­richt­er­stat­te­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten R, drit­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­richt­er­stat­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­richt­er­stat­te­rin lautet: ABCEEEHIINRRRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­richt­er­stat­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­richt­er­stat­te­rin­nen (Plural).

Berichterstatterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­richt­er­stat­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berichterstatterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berichterstatterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1761659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.02.2023
  2. derwesten.de, 18.12.2023
  3. focus.de, 25.11.2021
  4. focus.de, 22.08.2016
  5. vdi-nachrichten.com, 20.07.2012
  6. on-live.de, 13.07.2008
  7. solarthemen.de, 26.05.2008
  8. futurezone.orf.at, 04.10.2008
  9. ngz-online.de, 27.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  11. berlinonline.de, 17.01.2004
  12. Die Zeit (03/2001)
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995