Reporterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈpɔʁtəʁɪn ]

Silbentrennung

Reporterin

Definition bzw. Bedeutung

Journalistin, die am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das sie berichtet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Reporter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reporterindie Reporterinnen
Genitivdie Reporterinder Reporterinnen
Dativder Reporterinden Reporterinnen
Akkusativdie Reporterindie Reporterinnen

Anderes Wort für Re­por­te­rin (Synonyme)

Berichterstatterin:
weibliche Person, die (für Medien über Ereignisse) berichtet
Frau von der Zeitung (ugs.)
Mann von der Zeitung (ugs.)
Pressetante (ugs., weibl.)
Schmierfink (derb):
Schimpfwort: jemand, der sich oft beschmiert, besonders bei Kindern
Schimpfwort: jemand, der Unanständiges, Anstößiges, Verleumderisches oder Beleidigendes veröffentlicht
Zeitungsmann (ugs.):
Person, die bei einer Zeitung arbeitet
Person, die Zeitungen austrägt

Sinnverwandte Wörter

Kor­re­s­pon­den­tin:
Journalistin, die als auswärtige Mitarbeiterin für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Person, die für ihren Arbeitgeber den Schriftwechsel führt

Beispielsätze

Die Reporterin erfuhr aus erster Hand von dem Krieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Fernsehauftritt jedoch bekommt Vincent auf die Frage einer Reporterin hin, ob er denn glücklich sei, eine Panikattacke.

  • Die erste Festivalnacht ist vorüber − Und sie war erst der Vorgeschmack, meint unsere Reporterin.

  • Aber da muss die gebürtige Duisburgerin durch: Sie wollte schon als Kind Reporterin werden „und hatte nie einen Plan B“.

  • Auf die Frage einer Reporterin hin sagte Donald Trump, er wisse zwar nicht viel über QAnon.

  • An zwei Tagen davon darf ich als Reporterin dabei sein.

  • ANTENNE VORARLBERG Reporterin Lisa Rohner war bei den Schülern der Öko-Mittelschule Mäder.

  • Assad hat gewonnen, sagt die Reporterin Janine di Giovanni.

  • Der polnische Magier probiert es hingegen mit der Hand der Reporterin.

  • Alle anderen Proben fallen durch den Ästhetik-Test der Reporterin.

  • Diebstahl-Geschichten Live auf Sendung Reporterin wird Opfer in Raub-Story Die Kamera läuft und sie steht vor einer Polizeistation.

  • Dabei steht die Reporterin längst bereit, die nach dem Abzug des Regierungstrosses einen aktuellen Lagebericht aus Passau abgibt.

  • Der sicher verwandelte Strafstoß war der Reporterin wohl entgangen.

  • Bayern 1 - Moderatorin Anja Wolf im Gespräch mit Reporterin Ute Rauscher.

  • Seither fehle jeder Kontakt zu der Reporterin der oppositionellen russischen Zeitung Nowaja Gaseta, berichtete Echo Moskwy am Montag.

  • Darin schilderte sie ihre Erlebnisse als Reporterin im Bitterfelder Chemie-Revier.

  • Der Grund: Die Reporterin trat als Hologramm auf CNN auf (ein Video gibt es hier in der Netzeitung ).

  • möchte eine Reporterin wissen.

  • Um ihn dann hochzuheben, bräuchte es zwei Männer, notierte die Reporterin der linken Zeitung La Repubblica ehrfürchtig.

  • Präsident Jacques Chirac empfing die Reporterin der Zeitung 'Libération' auf dem Flughafen Villacoublay.

  • "Libyen hat den Terror schon immer bekämpft", behauptete Gaddafi auf Nachfrage einer amerikanischen Reporterin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­por­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­por­te­rin lautet: EEINOPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­por­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Reporterinnen (Plural).

Reporterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­por­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schal­te:
innerhalb einer Radio-/Fernsehsendung (live) hergestellte Verbindung zu einem Reporter/einer Reporterin an einem anderen Ort

Buchtitel

  • Die Stunde der Reporterin Renée Rosen | ISBN: 978-3-49901-364-5
  • Reporterin für eine bessere Welt Ulrike Fuchs | ISBN: 978-3-49206-288-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reporterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reporterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2441263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 20.09.2023
  2. nordkurier.de, 30.06.2022
  3. fr.de, 05.03.2021
  4. n-tv.de, 20.08.2020
  5. faz.net, 27.12.2019
  6. vol.at, 25.04.2018
  7. zeit.de, 23.02.2017
  8. bild.de, 03.07.2016
  9. focus.de, 25.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2013
  12. spiegel.de, 28.06.2012
  13. br-online.de, 01.09.2011
  14. zeit.de, 20.12.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 23.07.2009
  16. netzeitung.de, 06.11.2008
  17. handelsblatt.com, 28.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  19. rtl.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 18.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  22. daily, 24.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995