Schalte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaltə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schalte
Mehrzahl:Schalten

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb einer Radio-/Fernsehsendung (live) hergestellte Verbindung zu einem Reporter/einer Reporterin an einem anderen Ort.

Begriffsursprung

Konversion (Substantivierung) des Verbs schalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaltedie Schalten
Genitivdie Schalteder Schalten
Dativder Schalteden Schalten
Akkusativdie Schaltedie Schalten

Anderes Wort für Schal­te (Synonyme)

Schaltkonferenz
Telefonkonferenz:
Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern, bei der die Kommunikation über Telefone erfolgt
Telko (ugs.)
Fernkonferenz (veraltend)
Konferenzschaltung
Videokonferenz:
Besprechung, an der mehrere Personen teilnehmen, die sich an verschiedenen Orten befinden und sich über Video sehen und hören können; ein audiovisuelles Telekommunikationsverfahren
Videokonferenzschaltung
Schaltung:
Bestellen einer oder mehrerer Anzeigen
kurz für Gangschaltung, Getriebeschaltung

Beispielsätze

  • Schalten Sie das Telefon aus!

  • Schalte dein Telefon aus!

  • Schalte sie an!

  • Schalte es an!

  • Schalten Sie ihn an!

  • Schalten Sie es an!

  • Schalten Sie das Radio aus!

  • Schalte den Ton ein.

  • Schalten Sie den Ton ein.

  • Schalte den Fernseher aus!

  • Schalten Sie die Scheinwerfer ein.

  • Schalten Sie die Scheinwerfer an.

  • Schalte dein Mobiltelefon aus.

  • Schalte doch einen Privatdetektiv ein!

  • Schalten Sie den Computer bitte aus, wenn Sie ihn nicht benutzen, anstatt ihn in den Ruhezustand zu versetzen.

  • Schalte bitte das Licht ein.

  • Schalte das aus.

  • Schalten Sie den Computer bitte nicht aus.

  • Schalte bitte das Licht aus, bevor du schläfst, ja?

  • Schalte bitte das Küchenlicht aus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Inakzeptabel«, sagte Verstappen zwischenzeitig im Training über Probleme beim Schalten.

  • Aus dem Studio in Deutschland wird Richter zum Abschluss der Schalte aufgefordert: „Bitte, passen Sie auf sich auf.

  • Auch während der Schalte dürfte noch so mancher Harvester oder Holztransporter im AK-Land unterwegs gewesen sein.

  • Ideen dafür wurden in der Schalte bereits geäußert.

  • Schalten Sie Ihren Computer, Ihr Smartphone oder Ihren Router aus (letzter: Stecker ziehen!

  • Auch wenn es Ihnen schwer fällt: Schalten Sie nach der Arbeit völlig ab und schlafen Sie genügend!

  • Hier werden die Gänge bis zur 6000 ausgedreht, wer drüber geht, landet im Begrenzer oder zwingt die Automatik zum selbständigen Schalten.

  • Dieser will in einer Schalte live zu seinen Anhängern sprechen, darf es aber nicht.

  • Das Hauptproblem ist mein Bein, denn man muss in den Kurven pushen, aber auch beim Umlegen und beim Schalten.

  • Auch beim Schalten und mit dem Funk gab es dadurch Probleme.

  • Das Schalten, Kuppeln, Lenken und Bremsen wird immer einfacher, je mehr der Fahrer sich auf dem engen Handlingkurs zutraut.

  • Dann noch die Kette ölen, und das Schalten geht endlich mal wieder problemlos und verführt dazu, mal wieder längere Touren zu unternehmen!

  • Schalte Du Deine Regierung ab.

  • Schalten Sie am Anfang nur Gutachter Ihrer Versicherung ein.

  • "Schalten nicht vergessen", mahnt er und rät, die Spuren "flotter" zu wechseln.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schal­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schal­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schal­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schal­te lautet: ACEHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schal­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schal­ten (Plural).

Schalte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schal­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwel­le:
Minimalwert einer Größe, ab der ein interessierender Effekt einsetzt (Relevanz, Wahrnehmung, Schalten und so weiter)
Tran­sis­tor:
aus Halbleitern hergestelltes elektronisches Bauteil, zum Schalten oder Verstärken elektrischer Signale

Buchtitel

  • Schalte dein Gehirn an Caroline Leaf | ISBN: 978-3-95933-152-4
  • Schalten, Steuern und Automatisieren Herbert Tapken | ISBN: 978-3-80853-687-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353658, 12345571, 12343176, 12343174, 12343170, 12343167, 12121126, 11938637, 11938635, 11853414, 11688055, 11688054, 11492984, 11083530, 10184717, 10101020, 9941862, 9858735, 9387588 & 9359601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.02.2022
  3. siegener-zeitung.de, 05.03.2021
  4. goslarsche.de, 26.03.2020
  5. pcwelt.de, 16.11.2019
  6. computerwoche.de, 31.01.2018
  7. n-tv.de, 08.06.2017
  8. lvz.de, 01.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 15.08.2015
  10. motorsport-magazin.com, 22.09.2014
  11. feedsportal.com, 09.09.2013
  12. frag-mutti.de, 16.10.2012
  13. feedsportal.com, 10.06.2011
  14. mdr.de, 01.03.2010
  15. mopo.de, 03.08.2009
  16. focus.de, 24.10.2008
  17. adrivo.com, 09.08.2007
  18. stern.de, 22.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  20. welt.de, 12.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995