Videokonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdeokɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Videokonferenz
Mehrzahl:Videokonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Besprechung, an der mehrere Personen teilnehmen, die sich an verschiedenen Orten befinden und sich über Video sehen und hören können; ein audiovisuelles Telekommunikationsverfahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Video und Konferenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Videokonferenzdie Videokonferenzen
Genitivdie Videokonferenzder Videokonferenzen
Dativder Videokonferenzden Videokonferenzen
Akkusativdie Videokonferenzdie Videokonferenzen

Anderes Wort für Vi­deo­kon­fe­renz (Synonyme)

Fernkonferenz (veraltend)
Konferenzschaltung
Schalte (Jargon):
innerhalb einer Radio-/Fernsehsendung (live) hergestellte Verbindung zu einem Reporter/einer Reporterin an einem anderen Ort
Videokonferenzschaltung

Beispielsätze

  • Herr Schmitt nimmt mit seinem Kollegen an einer Videokonferenz in Bonn teil.

  • Wegen der Pandemie mussten sich viele kanadische Juristen in Videokonferenzen statt persönlich zusammenfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Videokonferenzen lässt sich Asynchronität nicht verhindern.

  • Auch würden sämtliche Besprechungen gestrichen beziehungsweise telefonisch oder in einer gesicherten Videokonferenz stattfinden.

  • Aber viele Schulen haben kein Breitbandinternet und können zum Beispiel Unterricht nicht per Videokonferenz anbieten.

  • An jenem Dienstag empfiehlt die Flugschule Bremen den 700 Schülern per Videokonferenz, ihre Ausbildung abzubrechen.

  • Das heißt schon mal, dass man damit keine Videokonferenzen machen kann.

  • In der vergangenen Woche gab es eine Videokonferenz, bei der auch die FIA und Formel-1-Vertreter anwesend waren.

  • Chatten Sie mit Ihren Freunden oder führen Sie eine Videokonferenz.

  • Am 1. Dezember 2016 fand die Sitzung der Zentralen Wahlkommission in Form einer Videokonferenz statt.

  • Er könnte es per Videokonferenz machen, man sparrt sich dann einen Hocker für ihn.

  • Aktualisiert am 07.10.2014 Der frühere UBS-Banker darf beim Prozess Entlastungszeugen per Videokonferenz aus London zuschalten.

  • Auch dort lässt sich in Videokonferenzen mit anderen Google Managern chatten – auch mit den Gründern Larry Page und Sergey Brin.

  • Dieser hatte die Ratsmitglieder in einer Videokonferenz über die Lage in den beiden Ländern informiert.

  • Besonders interessant ist die Möglichkeit, Videokonferenzen, die bei Google+ Hangouts heißen, mit mobilen Endgeräten durchführen zu können.

  • Wichtigste Neuerung ist eine Funktion für Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern.

  • Über Videokonferenzen und in Telefongesprächen begannen die Staats- und Regierungschefs bereits am Dienstag, sich abzustimmen.

  • Damit können unter Nutzung der integrierten Cristaleye-Kamera Videokonferenzen abgehalten werden.

  • Die Kamera kommt außerdem bei Videokonferenzen per UMTS zum Einsatz.

  • Die Beratungen, wegen der räumlichen Trennung mit Hilfe einer Videokonferenz, sollen zwei Tage andauern.

  • Bisher, so Vize-Schulleiter Wolfgang Hühmer, beschränkt man sich allerdings auf Videokonferenzen.

  • Um 9 Uhr 25 wird eine erste Videokonferenz im Weißen Haus anberaumt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­deo­kon­fe­renz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vi­deo­kon­fe­renz lautet: DEEEFIKNNOORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Vi­deo­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Vi­deo­kon­fe­ren­zen (Plural).

Videokonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zoom­bom­bing:
das Stören einer Videokonferenz, indem sich jemand unerlaubt in eine solche einwählt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videokonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videokonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 13.11.2023
  2. mt.de, 07.01.2022
  3. bz-berlin.de, 12.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2020
  5. morgenpost.de, 28.05.2019
  6. motorsport-total.com, 07.08.2018
  7. darkmoon.me, 17.06.2017
  8. kurier.at, 02.12.2016
  9. de.sputniknews.com, 27.08.2015
  10. bazonline.ch, 09.10.2014
  11. kurier.at, 29.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.04.2012
  13. zdnet.de, 20.09.2011
  14. zdnet.de, 14.05.2010
  15. spiegel.de, 16.12.2009
  16. zdnet.de, 16.07.2008
  17. pc-magazin.de, 11.05.2007
  18. frankenpost.de, 26.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  21. f-r.de, 30.04.2003
  22. heute.t-online.de, 14.10.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. Die Zeit (6/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995