Balte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaltə ]

Silbentrennung

Einzahl:Balte
Mehrzahl:Balten

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines baltischen Volkes; einer der Balten.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baltedie Balten
Genitivdes Baltender Balten
Dativdem Baltenden Balten
Akkusativden Baltendie Balten

Gegenteil von Bal­te (Antonyme)

Kel­te:
Angehöriger des Volks der Kelten
Sla­we:
Angehöriger einer Völkergruppe im Osten Europas

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei verstehe er die Polen und die Balten, deren Geschichte ihre Positionen sehr weitgehend erkläre.

  • Auch das wird Scholz in bemerken: Es sind nicht die Balten, die sich davon einschüchtern lassen.

  • Etwas, was Trump bei vielen anderen Bündnispartnern vermisst – und wofür er die Balten bei dem Treffen dem Vernehmen nach loben will.

  • Das sollten auch die Balten bedenken, wenn sie nach Norden blicken.

  • "Mir ist nicht bekannt, dass Russland Polen oder Balten in irgendeiner Weise verbal bedroht hat", sagt Gauland.

  • Balten und Polen fühlen sich von Russland stark bedroht.

  • Den Nachweis, dass ich ein Balte bin, bist du mir immer noch schuldig!

  • Große Probleme wie der Flüchtlingszuzug gingen alle Partner in der EU an - "und damit auch die Polen und die Balten", sagt Pöttering.

  • Im St. Moritzer Natureiskanal hat Hefti die Führung wieder an den Balten abgeben müssen.

  • Allerdings, wie es der Artikel ja auch sagt, war er ganz im Sinne Amerikas und der paranoiden Balten.

  • Und das trifft damit für viele Balten durchaus auch den richtigen Ton. Es bleibt ungemütlich, meint Edvard aus Vilnius.

  • Die Balten zogen damit in der Tabelle an Österreich vorbei.

  • Mit dem Erfolg wahrten die Balten ihre Chancen auf einen Platz im Viertelfinale.

  • Die Balten übten vor 4029 Fans in Mannheim von Beginn an viel Druck aus.

  • Das wäre ganz im Sinne der Balten, Polen, Tschechen und - mit Abstand - auch der Briten gewesen.

  • Den Balten gehen die Exzesse von ausländischen Besuchern zunehmend auf die Nerven und sie fürchten dabei auch um das Image ihrer Länder.

  • Bis zum 1. Juli 2007 sollten sich, so Mädge, Ostpreußen und Balten geeinigt haben.

  • Polen wurde 1945 ein Satellitenstaat Moskaus, die Balten wurden ihrer Souveränität total beraubt.

  • Für die Balten ist, wie Lettlands Präsidentin Vaira Vike-Freiberga sagt, "der 9. Mai kein Tag der Freude".

  • Dann überholen uns Polen, Ungarn und Balten problemlos.

Häufige Wortkombinationen

  • geborener Balte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bal­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Bal­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bal­te lautet: ABELT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bal­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bal­ten (Plural).

Balte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­ten­tum:
für Balten typische Einstellungen, Verhaltensweisen
Bal­tin:
Angehörige eines baltischen Volkes; eine der Balten
bal­tisch:
die Balten betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 18.02.2023
  2. faz.net, 07.06.2022
  3. vol.at, 02.04.2018
  4. nzz.ch, 10.08.2017
  5. pcwelt.de, 18.01.2017
  6. t-online.de, 11.11.2016
  7. fr-online.de, 09.03.2016
  8. stern.de, 14.09.2015
  9. nzz.ch, 24.01.2015
  10. spiegel.de, 05.09.2014
  11. tagesschau.de, 19.08.2014
  12. kurier.at, 14.05.2013
  13. sport.orf.at, 12.09.2013
  14. sport1.de, 12.05.2010
  15. brennessel.com, 02.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 05.12.2006
  17. landeszeitung.de, 15.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  20. welt.de, 04.05.2004
  21. spiegel.de, 21.11.2003
  22. spiegel.de, 15.09.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995