US-Amerikanerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsʔameʁiˌkaːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Amerikanerin
Mehrzahl:US-Amerikanerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Staatsbürgerin der Vereinigten Staaten von Amerika.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form US-Amerikaner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie US-Amerikanerindie US-Amerikanerinnen
Genitivdie US-Amerikanerinder US-Amerikanerinnen
Dativder US-Amerikanerinden US-Amerikanerinnen
Akkusativdie US-Amerikanerindie US-Amerikanerinnen

Beispielsätze

  • Eine US-Amerikanerin fragte mich nach dem Weg zur Apotheke.

  • Sie ist eine US-Amerikanerin asiatischer Abstammung.

  • Sie ist die dickste US-Amerikanerin, die ich je gesehen habe.

  • Die Ehefrau ist eine polnischstämmige US-Amerikanerin.

  • Die Ehefrau ist eine US-Amerikanerin polnischer Herkunft.

  • Die Ehefrau ist eine US-Amerikanerin polnischer Abstammung.

  • Sie ist US-Amerikanerin, aber sie lebt im Vereinigten Königreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die DWS hatte die US-Amerikanerin einst als Nachhaltigkeitschefin engagiert.

  • Die Frau an seiner Seite ist die US-Amerikanerin Candice Brook.

  • Auch ohne ihr Markenzeichen werde sie weiterhin eine "Queen" bleiben, ist sich die US-Amerikanerin sicher.

  • Das Outfit der US-Amerikanerin passt also bestens auf die iberische Halbinsel.

  • Bei den Frauen macht die US-Amerikanerin Margo Malone das Rennen mit einer Zeit von 2:42:22 Stunden.

  • Als US-Amerikanerin ist Sarah Jane Scott eigentlich mit der Musikrichtung Schlager nicht vertraut.

  • Bei den Frauen dominierten ebenfalls die US-Amerikanerinnen sowie die Chinesinnen.

  • Denn das ziemlich durchsichtige Outfit der US-Amerikanerin überließ wenig der Fantasie.

  • Die 31-jährige US-Amerikanerin will erst am Tag davor entscheiden, ob sie den Riesentorlauf am Samstag bestreitet.

  • Die US-Amerikanerin Erin Hamlin liegt auf Rang drei, 0,818 Sekunden hinter der Führenden.

  • Die 16-Jährige gewann über 100 Meter Brust Gold vor der Russin Julia Efimowa und der US-Amerikanerin Jessica Hardy.

  • Wie bei den Herren Schad feierte auch die US-Amerikanerin Jacqueline Hernandez ihren Premierensieg im Weltcup.

  • Deutschlands derzeit beste Tennis-Spielerin unterlag der US-Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands mit 6:7 (4:7), 6:2, 3:6.

  • Der Wimbledon-Sieg 2008 war der letzte ganz große Erfolg der US-Amerikanerin.

  • Derzeit sitzt die 38-jährige US-Amerikanerin in Untersuchungshaft im Gefängnis von Beaumont in Texas.

  • Am Ende lag sie 1,48 Sekunden vor ihrer härtesten Rivalin im Kampf um den Gesamt-Weltcup, der US-Amerikanerin Lindsey Vonn.

  • "Ihr Block war überragend", sprach Montagnolli die Stärke der US-Amerikanerinnen an.

  • Als erste US-Amerikanerin nach Debbie Armstrong 1984 in Sarajevo hat Julia Mancuso Gold im olympischen Riesenslalom der Frauen gewonnen.

  • In der ersten Runde hatte die US-Amerikanerin ein Freilos erhalten.

  • Vom TV Langen kam die US-Amerikanerin Natalie Visgers.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Американка (Amerikanka) (weiblich)
  • Englisch:
    • American
    • United Statesian
    • Yankee
    • Usonian
    • Usanian
    • US-ian
    • US American
  • Mazedonisch: Американка (Amerikanka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Amerikanaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Američanka (weiblich)
  • Polnisch: Amerykanka (weiblich)
  • Serbisch: Американка (Amerikanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Американка (Amerikanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Američanka (weiblich)
  • Slowenisch: Američanka (weiblich)
  • Spanisch: estadounidense (weiblich)
  • Ukrainisch: Американка (weiblich)
  • Weißrussisch: Амерыканка (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv US-Ame­ri­ka­ne­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten E. Im Plu­ral US-Ame­ri­ka­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Ame­ri­ka­ne­rin lautet: AAEEIIKMNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Ame­ri­ka­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Amerikanerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1691696, 1407682, 1325132, 1325130, 1325129 & 351741. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 26.09.2023
  2. desired.de, 29.03.2022
  3. promiflash.de, 11.04.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 16.01.2020
  5. nzz.ch, 28.04.2019
  6. loomee-tv.de, 13.04.2018
  7. onetz.de, 17.01.2017
  8. finanztreff.de, 01.08.2016
  9. sport.orf.at, 20.10.2015
  10. focus.de, 12.02.2014
  11. spiegel.de, 31.07.2013
  12. sport.orf.at, 16.03.2012
  13. schwaebische.de, 11.02.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 16.01.2010
  15. spiegel.de, 22.07.2009
  16. rp-online.de, 14.12.2008
  17. kurier.at, 24.06.2007
  18. n-tv.de, 25.02.2006
  19. welt.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  21. spiegel.de, 28.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995