Amerika

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈmeːʁika ]

Silbentrennung

Amerika

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

1507 bezeichnete der deutsche Geograph und Humanist Waldseemüller den Kontinent als America, nach Americus Vespucius, der latinisierten Form von Amerigo Vespucci, der zwischen 1499 und 1504 zwar drei Entdeckungsreisen nach Amerika unternommen hatte, aber diesen Kontinent nicht entdeckt hat. Ein anderer Ursprung könnte in der keltischen Bedeutung des Wortes liegen: Die Kelten nannten die Bretagne „Aremorica“ bzw. „Armorica“, „Land am Meer“.

Abkürzung

  • Am.

Anderes Wort für Ame­ri­ka (Synonyme)

Amiland (derb)
Land der unbegrenzten Dummheit (derb, abwertend)
Land der unbegrenzten Möglichkeiten (ugs., euphemistisch, idealisierend)
Neue Welt (ugs., historisch)
(die) Staaten (ugs.)
USA (Abkürzung, engl., Hauptform)
Vereinigte Staaten:
großer Flächenstaat auf dem nordamerikanischen Kontinent
Vereinigte Staaten von Amerika (offiziell)
VSA (Abkürzung, veraltet)
Neue Welt (ugs.)
US-Amerika

Beispielsätze

  • Amerika steht dem Iran feindselig gegenüber.

  • Wir sind durch ganz Amerika gereist, von Alaska bis Feuerland.

  • Ziehst Du bald wieder nach Amerika zurück?

  • Amerika braucht eine Linkspartei.

  • Kommst du aus Amerika oder Kanada?

  • Grenada ist ein Land in Amerika.

  • Zu sagen, Kolumbus habe Amerika „entdeckt“, ist eine etwas unpassende Ausdrucksweise, denn als er ankam, waren ja schon jede Menge Leute hier.

  • Ich habe eine Freundin, die in Amerika lebt.

  • Obwohl er selbst Amerikaner war, sagte Tom immer „they“, nicht „we“, wenn es um Amerika ging.

  • Der Grand Canyon ist das beliebteste Ausflugsziel in Amerika.

  • Sie verließ Frankreich und zog nach Amerika.

  • Ich habe ganz Amerika bereist.

  • Jedes mal, als Tom nach Amerika geflogen ist, haben ihn seine Freunde am Flughafen abgeholt.

  • Als Tom jung war, hat er ein Jahr in Amerika gewohnt.

  • Tom geht in zwei Jahren nach Amerika zurück.

  • Wann geht es denn nach Amerika?

  • Viele kleine symbolische Gestirne sind auf der Amerika Flagge.

  • Apfelsinensaft ist der beliebteste in Amerika.

  • Tom verzehrt sich nach Amerika und will dorthin zurück.

  • Er kehrte nach Amerika zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden.

  • Aber nun ist der Schauplatz kein halbwegs heiles Amerika mehr, sondern eine kaputte Stadt mit vielen sozialen Problemen.

  • Aber die Impfstoffe wurden vielfach geprüft: in Asien, Amerika und Europa.

  • Alleine zu sagen, die Zulassungsbehörden in Europa und Amerika werden es schon richten, ist für mich nicht ausreichend.

  • Aber dieser Größenwahn kostet die Welt Unsummen und macht Amerika nicht wieder groß.

  • Aber Amerika ist viel größer als er.

  • Aber auch Moskauer Fachleute bezweifeln, dass Amerika seine Militärpräsenz ohne nordkoreanische Vorleistungen verringern wird.

  • Aber Simons verlorene Hymne beschwört Amerika nicht als Ziel, sondern als Prozess.

  • Aber Amerika wird schon noch genügend Material und Kämpfer schicken.

  • Als er unterschrieb und nach Amerika ging, war das ein großer – für seine Mutter kein leichter – Karriere-Schritt.

  • Die Überwachungsmethoden der amerikanischen Geheimdienste stoßen in Europa, Amerika und China auf Kritik.

  • Zwecklos, gegen die Tonbandmusik zu protestieren, die in Amerika auch im feinsten Restaurant läuft.

  • 1200 Werke von mehr als 150 musikschaffenden Frauen aus Europa, Amerika, Asien und Australien hat Furore bislang verlegt.

  • Reverend Mohammed Nation rief: Was ist das Leben eines Schwarzen in Amerika wert?

  • Chrysler, das stehe doch für Amerika, aber nicht für Italien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Amerikë (weiblich)
  • Arabisch: أمريكا (amirīkā)
  • Armenisch: Ամերիկա (Amerika)
  • Baskisch: Amerika
  • Bretonisch: Amerika
  • Cherokee: ᎠᎺᎵᎦ (ameliga)
  • Chinesisch:
    • 美洲 (Měizhōu)
    • 美國 (Měiguó)
    • 美国 (Měiguó)
  • Dänisch: Amerika
  • Dimli:
    • Amerika
    • Ameriqa
  • Englisch:
    • America
    • Americas
  • Esperanto: Ameriko
  • Estnisch: Ameerika
  • Färöisch: Amerika
  • Finnisch: Amerikka
  • Französisch: Amérique
  • Friaulisch: Americhe
  • Galicisch: América
  • Georgisch: ამერიკა (amerika)
  • Grönländisch: Amerika
  • Haitianisch: Amerik
  • Hindi:
    • महाअमेरिका
    • अमेरिका (amerikā)
  • Indonesisch: Amerika
  • Irisch: Meiriceá
  • Isländisch: Ameríka
  • Italienisch:
    • America
    • Americhe
  • Japanisch:
    • アメリカ (amerika)
    • 亜米利加 (amerika)
    • アメリカ州
    • 全米
  • Katalanisch: Amèrica
  • Klassisches Nahuatl:
    • Ixachitlan
    • America
  • Kornisch: Amerika
  • Korsisch: America
  • Latein: America
  • Lettisch: Amerika
  • Litauisch: Amerika
  • Luxemburgisch: Amerika
  • Maltesisch: Amerika
  • Manx: America
  • Mazedonisch: Америка (Amerika) (weiblich)
  • Neugriechisch: Αμερική (Amerikí)
  • Niederländisch: Amerika
  • Niedersorbisch: Amerika (weiblich)
  • Nordsamisch: Amerihkká
  • Norwegisch: Amerika
  • Obersorbisch: Amerika (weiblich)
  • Okzitanisch: America
  • Polnisch: Ameryka (weiblich)
  • Portugiesisch: América
  • Quechua:
    • Abya-yala
    • Amerika
  • Rätoromanisch: America
  • Russisch: Америка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: Na h-Aimearagan
  • Schwedisch: Amerika
  • Serbisch: Америка (Amerika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Америка (Amerika) (weiblich)
  • Sizilianisch: Amèrica
  • Slowakisch: Amerika (weiblich)
  • Slowenisch: Amerika (weiblich)
  • Spanisch: América
  • Tschechisch: Amerika (weiblich)
  • Türkisch: Amerika
  • Ukrainisch: Америка (Ameryka) (weiblich)
  • Ungarisch: Amerika
  • Vietnamesisch: châu Mỹ
  • Walisisch: Amerig
  • Wallonisch: Amerike
  • Weißrussisch: Амерыка (weiblich)
  • Westfriesisch: Amearika

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ame­ri­ka be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ame­ri­ka lautet: AAEIKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Amerika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ame­ri­ka kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­ame­ri­ka:
Amerika vor der Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus
Kar­tof­fel­kä­fer:
Entomologie: gelb-schwarz gestreifter Käfer aus der Familie der Blattkäfer, der ursprünglich aus Amerika stammt und sich von Teilen der Kartoffelpflanze ernährt
Platt­deutsch:
eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa
Sil­ber­lö­we:
in Amerika lebende Katzenart; Puma concolor
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
Ster­nen­ban­ner:
die Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika mit (heute) 50 Sternen für die Bundesstaaten und 13 Streifen (rot und weiß) für die 13 Gründungsstaaten
US-Ar­mee:
Armee der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Luft­waf­fe:
Luftwaffe der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Ma­ri­ne:
Marine der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Staat:
Teilstaat der Vereinigten Staaten von Amerika

Buchtitel

  • Afrika – Atlantik – Amerika Michael Zeuske | ISBN: 978-3-11153-611-8
  • Alexander von Humboldt's Reisen in Amerika und Asien: eine volksthümliche Darstellung seiner wichtigsten Forschungen Julius Löwenberg | ISBN: 978-3-38653-794-0
  • Amerika verstehen Ronald D. Gerste | ISBN: 978-3-60898-487-3
  • Amerika vor Kolumbus Charles C. Mann | ISBN: 978-3-49804-536-4
  • Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche Hubert Wetzel | ISBN: 978-3-44231-733-2
  • Amerika. Eine ethnographische Rundreise durch den Kontinent und die Antillen Johannes Baumgarten | ISBN: 978-3-38650-240-5
  • Amerika: Translated into German by Otto von Czarnowsky Charles Dickens | ISBN: 978-3-38653-775-9
  • Das Amerika der Seele Karl Ove Knausgard | ISBN: 978-3-63087-455-5
  • Der Fu¿hrer nach Amerika Adolf Ott | ISBN: 978-3-38652-134-5
  • Der Himmel über Amerika – Rebekkas Weg Karin Seemayer | ISBN: 978-3-74663-756-3
  • Der Untergang der Azteken: Die Spanier erobern Amerika Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57018-122-5
  • Die Digedags in Amerika Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-873-0
  • Die Eisenbahnen in Europa und Amerika Friedrich Wilhelm Freiherr von Reden | ISBN: 978-3-38654-020-9
  • Die Hoffnungen der Auguren: Techniken der Sozialprognose im Amerika des Kalten Krieges Christian Dayé | ISBN: 978-3-03147-578-8
  • Die Vereinigten Zutaten von Amerika Anna Engelke, Jörg Thadeusz | ISBN: 978-3-46204-451-5

Film- & Serientitel

  • 444 Tage – Amerika in Geiselhaft (Fernsehfilm, 1991)
  • Amerika (Miniserie, 1987)
  • Amerika und (n)irgendwo (Film, 1995)
  • Angriffsziel Atomkraftwerk: Terror in Amerika (Fernsehfilm, 2004)
  • Asterix in Amerika (Film, 1994)
  • Auf Wiedersehen Amerika (Film, 1994)
  • Beavis und Butt-Head machen's in Amerika (Film, 1996)
  • Brief nach Amerika (Film, 2000)
  • Bully – Diese Kids schockten Amerika (Film, 2001)
  • Crossing Over – Der Traum von Amerika (Film, 2009)
  • Die Manions aus Amerika (Miniserie, 1981)
  • Don King – Das gibt's nur in Amerika (Fernsehfilm, 1997)
  • Engel in Amerika (Miniserie, 2003)
  • Es war einmal in Amerika (Film, 1984)
  • Es war einmal… Amerika (TV-Serie, 1991)

Häufige Rechtschreibfehler

  • America (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amerika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amerika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078730, 10731510, 10218600, 10006990, 10003600, 9699410, 9280340, 9036120, 8304860, 7868180, 7868140, 7253710, 7078300, 6121630, 6113280, 6037150 & 3530300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. bo.de, 26.08.2022
  3. blick.ch, 22.08.2021
  4. merkur.de, 01.12.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.08.2018
  7. diepresse.com, 06.07.2017
  8. bazonline.ch, 16.11.2016
  9. diepresse.com, 21.01.2015
  10. stern.de, 11.09.2014
  11. faz.net, 12.06.2013
  12. faz.net, 26.09.2012
  13. zeit.de, 21.09.2011
  14. de.euronews.net, 09.07.2010
  15. handelsblatt.com, 27.04.2009
  16. feeds.rp-online.de, 05.11.2008
  17. ovb-online.de, 04.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 03.10.2006
  19. spiegel.de, 13.12.2005
  20. berlinonline.de, 06.03.2004
  21. heute.t-online.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995