Kelten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛltn̩ ]

Silbentrennung

Kelten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Archäologie: eine Volksgruppe der europäischen Antike bis zur Eisenzeit

  • Sprachwissenschaft: mittel- und westeuropäische Sprachengemeinschaft der Eisenzeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKeltenKelten
GenitivKeltenKelten
DativKeltenKelten
AkkusativKeltenKelten

Beispielsätze

  • Die Kunststile der La-Tène-Zeit sind auf die historisch belegten Kelten zurückzuführen.

  • Die Sprache der Kelten bildet einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und wird in Teilen von Irland, Schottland und Wales sowie in der Bretagne noch heute gesprochen.

  • Die Germanen und Kelten hatten Hosen, die Römer hingegen nicht.

  • Die Angelsachsen verdrängten die Kelten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schwäbische Alb war einst „Kernland“ der Kelten.

  • Besonders interessant für die Wissenschaftler sind Spuren von Pfosten im Boden, von denen auf die Häuser der Kelten geschlossen werden kann.

  • Die Kelten sollen bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. in der Rhön gesiedelt haben.

  • Ab Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus wanderten von Osten her die Kelten ins Mittelland der heutigen Schweiz ein.

  • Da sind selbst in "Angelland" Kelten, Sachsen, Wikinger und Franken enthalten.

  • Aus dem Fund der Amphore deutet der Kreisarchäologe, dass die Kelten schon vor der römischen Besatzung Wein getrunken haben.

  • Weitere Beiträge zu den Themen: Kelten (5)Halloween (16)Dr.

  • Für einmal standen die Traditionen und Kulturen der Römer und Kelten im Mittelpunkt des Geschehens.

  • Sowohl die Kelten als auch später die Römer sammelten im Jahreszyklus um die Tage rund um den 15. August Blumen und Kräuter.

  • Damit sind die stolzen Kelten nächste Saison erstmals seit 1888 in Englands höchster Fußball-Liga mit zwei Clubs vertreten.

  • Unter anderem kann man mit Karthago, den Niederlanden, den Kelten oder den Mayas die Weltherrschaft anstreben.

  • Auf der Straße der Römer kann man das Alltagsleben der Kelten und Römer in den damaligen Rhein- und Moselprovinzen gut nachvollziehen.

  • Es sei der wichtigste Fund aus der Zeit der Kelten in Baden-Württemberg seit 32 Jahren, sagte Krausse.

  • Das Schweizer Autokennzeichen CH (Confoederatio Helvetica) nimmt es vorweg: Zwischen uns und den Kelten gibt es eine Beziehung.

  • Denn das Museum könne ein Besuchermagnet für alles rund um die Kelten werden.

  • Schwerpunkte der Pauschalprogramme sind die Themen Mittelalter, Kelten und Natur.

  • Ihre Kult-Funktion bei den Kelten ist dagegen überliefert.

  • Gefahren werden 20 bis 30 Kilometer, zwischendurch gibt der Tourenführer eine kurze Einführung in die Geschichte der Kelten und ihre Gräber.

  • In dem 18-wöchigen Lehrgang geht es unter anderem um Geologie, Botanik, die Geschichte der Kelten und Römer und die Salzgewinnung.

  • Die Kelten machen mobil. 200 Jahre dauern die Wander- und Lehrjahre.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Kel­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kel­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Kel­ten lautet: EEKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kelten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau:
historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes
Hel­ve­ti­er:
Angehöriger der gleichnamigen Bevölkerungsgruppe der Kelten, die anfangs in Südwestdeutschland ansässig war und später im Bereich der heutigen Schweiz
Kel­te:
Angehöriger des Volks der Kelten
Kel­ten­tum:
Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition der Kelten
Kel­tin:
weibliche Angehörige des Volks der Kelten
kel­tisch:
die Kelten betreffend, zu den Kelten gehörend
Op­pi­dum:
historisch: befestigte, stadtähnliche Siedlung der Kelten
Rae­ter:
Bevölkerungsgruppe der Kelten in den Alpen und Oberitalien
Vin­de­li­ker:
Angehöriger einer Gruppe von Stämmen der Kelten zwischen Bodensee und Inn
Vin­de­li­ke­rin:
Angehörige einer Gruppe von Stämmen der Kelten zwischen Bodensee und Inn

Buchtitel

  • Baumhoroskop der Kelten Christoph Matzl | ISBN: 978-3-80007-651-2
  • Das verbotene Wissen der Kelten II M. W. Merlin | ISBN: 978-3-74076-444-9
  • Der heilige Baumkreis der Kelten Antara Reimann, Peter Eckel | ISBN: 978-3-84341-501-9
  • Der Traum des Kelten Mario Vargas Llosa | ISBN: 978-3-51846-380-2
  • Die Freunde vom steinernen Kreuz der Kelten Thomas Zwahlen | ISBN: 978-3-96200-795-9
  • Die Geheimnisse der Germanen und Kelten Alex A. Miller | ISBN: 978-3-75831-103-1
  • Die heiligen Bäume der Kelten Michael Hlatky | ISBN: 978-3-99024-683-2
  • Die Heilkunst der Kelten Claus Krämer | ISBN: 978-3-84341-412-8
  • Die Kelten Alexander Demandt | ISBN: 978-3-40676-915-3
  • Die Kelten in Bayern Markus Schußmann | ISBN: 978-3-79173-093-6
  • Die Kunst der Kelten Felix Müller | ISBN: 978-3-40663-057-6
  • Die Religion der Kelten Bernhard Maier | ISBN: 978-3-40670-317-1
  • Die Welt der schottischen Kelten Iris Böhme | ISBN: 978-3-93467-352-6
  • In den Armen des Kelten Nancy Scanlon | ISBN: 978-1-54204-979-5
  • Pflanzen der Kelten Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-85502-705-7

Film- & Serientitel

  • Die Dämmerung der Kelten (Doku, 2008)
  • Die Druiden: Mächtige Priester der Kelten (Doku, 2021)
  • Die Kelten (Minidoku, 2016)
  • Kelten (Film, 2021)
  • Mord ist ihr Hobby: Das Rätsel der Kelten (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kelten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015791 & 5570004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 20.04.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 21.11.2022
  3. merkur.de, 16.03.2021
  4. tagblatt.ch, 03.11.2020
  5. tz.de, 03.11.2019
  6. idowa.de, 17.11.2017
  7. onetz.de, 02.11.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 04.05.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 04.08.2014
  10. mz-web.de, 18.04.2013
  11. pcgames.de, 16.02.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 08.02.2011
  13. science.orf.at, 28.12.2010
  14. swissinfo.ch, 25.07.2009
  15. giessener-allgemeine.de, 03.11.2008
  16. kreis-anzeiger.de, 30.08.2007
  17. gea.de, 01.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  20. Die Zeit (22/2002)
  21. fr, 24.11.2001
  22. Die Zeit (40/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (01/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995