Turkmene

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʊʁkˈmeːnə]

Silbentrennung

Turkmene (Mehrzahl:Turkmenen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turkmenedie Turkmenen
Genitivdes Turkmenender Turkmenen
Dativdem Turkmenenden Turkmenen
Akkusativden Turkmenendie Turkmenen

Beispielsätze

  • Turkmenistans Einwohner sind zu circa 77,0NNBSP% Turkmenen, 9,2NNBSP% Usbeken, 6,7NNBSP% Russen, 2NNBSP% Kasachen, 1,1NNBSP% Tataren, je 0,8NNBSP% Armenier, Aserbaidschaner, Beludschen und 0,5NNBSP% Ukrainer.

  • Die Turkmenen sind eine bedeutende Gruppe der Turkstämme die sich im 5. Jahrhundert aus dem Altai-Gebirge in den Süden ausgebreitet hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser Region namens Sehpa leben Kurden, Araber, Turkmenen und Tschetschenen zusammen.

  • Der Ort war aber immer auch Heimat anderer Ethnien und Konfessionen wie Christen, Kurden, Turkmenen oder Jesiden.

  • Es sind Sunniten, Schiiten, Kurden, Jesiden und Turkmenen, welche die menschenverachtende Gewalt des IS ebenso verabscheuen wie der Westen.

  • In Manbij leben zirka 20.000 Menschen, darunter Sunniten, Kurden und Turkmenen.

  • Anzeige Durch die Belagerung der Stadt Amerli saßen dort rund 15.000 schiitische Turkmenen fest.

  • Sie nimmt Tal Afar ein, die überwiegend von Turkmenen bewohnte Stadt, 50 Kilometer westlich von Mossul.

  • Südlich von Kirkuk ermordeten sie mindestens 30 Angehörige der Minderheit der schiitischen Turkmenen.

  • Die Araber und Turkmenen stemmen sich mit aller Kraft gegen diese Pläne.

  • Der autoritär regierende Staatschef ließ sich von den Bürgern seines Landes "Turkmenbaschi", Vater aller Turkmenen, nennen.

  • In Kirkuk leben Kurden, Turkmenen, Araber, Assyrer und Yesities.

  • Adnan Othman ist Turkmene, eine Minderheit in Kirkuk.

  • Westlich der nordirakischen Vielvölkerstadt Kirkuk töteten Unbekannte am Montag drei junge Männer, einen Araber und zwei Turkmenen.

  • Außerdem leben dort vor allem Kurden und Turkmenen.

  • Die Zahl der Turkmenen im Irak ist unklar.

  • Nach wie vor gibt es dort Spannungen zwischen den ethnischen Gruppen der Kurden, Araber und Turkmenen, die mit Ankara verbündet sind.

  • Mit der Gründung des irakischen Staates 1932 ist auch das Bemühen entstanden, die Existenz der Turkmenen zu verleugnen.

  • Der Streit zwischen Türken, Kurden und Turkmenen zeigt, dass Washington einen Krieg im Irak nicht nach afghanischem Muster führen kann.

  • Darauf kappte der russische Energiegigant Gasprom, Konkurrent auf den Weltmärkten, den Turkmenen die Leitung.

  • Ende Mai erhielten die Turkmenen in Moskau plötzlich einen großen Bahnhof.

Was reimt sich auf Turk­me­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Turk­me­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Turk­me­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Turk­me­ne lautet: EEKMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Turk­me­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Turk­me­nen (Plural).

Turkmene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turk­me­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Turk­me­nin:
Angehörige des Volks der Turkmenen
turk­me­nisch:
zum Volk der Turkmenen gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turkmene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 05.01.2017
  2. dewezet.de, 17.10.2016
  3. fr-online.de, 17.10.2016
  4. diepresse.com, 07.06.2016
  5. zeit.de, 31.08.2014
  6. derstandard.at, 24.06.2014
  7. taz.de, 28.06.2014
  8. handelsblatt.com, 12.12.2008
  9. ngz-online.de, 22.12.2006
  10. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  12. n-tv.de, 11.01.2005
  13. welt.de, 29.07.2004
  14. berlinonline.de, 10.07.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  16. welt.de, 28.03.2003
  17. Die Zeit (44/2002)
  18. Die Zeit (29/1998)
  19. Die Zeit 1995