Chilene

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡ʃiˈleːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Chilene
Mehrzahl:Chilenen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Chile wohnt oder von dort stammt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Chile mit dem Gleitlaut -n- sowie dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Akzentverschiebung und Änderung der Vokalqualität und -quantität vom ə zum eː).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chilenedie Chilenen
Genitivdes Chilenender Chilenen
Dativdem Chilenenden Chilenen
Akkusativden Chilenendie Chilenen

Beispielsätze

  • Die Leute aus Santiago sind nicht so freundlich wie die übrigen Chilenen.

  • Ich bin gebürtiger Chilene und ein stolzer Spanischsprecher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • I sprach den 64-jährigen Chilenen am Mittwoch schuldig, sich Anfang des vergangenen Jahres zweimal an dem Mädchen vergangen zu haben.

  • Eine radikale Minderheit unter den Mapuche strebt eine eigene Nation an, darauf wird sich die Mehrheit der Chilenen kaum einlassen.

  • Auf Rang zwei kam der Chilene Joaquin Niemann.

  • Anfangs fuhren Isabel und ihre Freundinnen aus Protest schwarz, nun demonstrieren Hunderttausende Chilenen gegen die Regierung.

  • Am kommenden Samstag wird der Chilene beim Gastspiel in Wolfsburg zusehen müssen.

  • Allerdings belohnten sich die Chilenen nicht für ihren großen Aufwand.

  • Der Chilene spielte bislang elf unter Platzstandard.

  • Das bisher letzte verloren die Chilenen 1999 im Elfmeterschiessen gegen Uruguay.

  • Als möglicher Ersatz für Diouf gilt der Chilene Nicolas Castillo.

  • Chilenen hingegen seien immer herzlich zueinander, auch wenn es nicht ganz ehrlich ist.

  • Die Chilenen zahlen dafür 1,7 Milliarden US-Dollar.

  • Fragt man einen Chilenen, was man sich in seinem Land unbedingt anschauen sollte, dann rattert er eine ganze Liste von Orten herunter.

  • Die Wut der Chilenen ist ihnen sicher.

  • Bielsa hat aus den begabten Chilenen eine homogene, taktisch bestens geschulte Truppe geformt.

  • Der Weltranglistenerste setzte sich im Finale in Peking in drei Sätzen gegen den Chilenen Fernando Gonzalez durch.

  • Im Finale des prestigeträchtigen Turniers gewinnt er gegen den Chilenen Gonzalez.

  • Dort wartet der an Nummer 32 gesetzte Chilene Nicolas Massu auf den Schweizer.

  • Victor Farías ist gebürtiger Chilene, Philosoph und Historiker.

  • Bis Mitte September bleiben die Chilenen, die zwischen 11 und 18 Jahre alt sind, hier.

  • Damals sind ungefähr 2000 Chilenen in die DDR geflüchtet, 5000 in die Bundesrepublik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chi­le­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chi­le­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Chi­le­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chi­le­ne lautet: CEEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Chi­le­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Chi­le­nen (Plural).

Chilene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­le­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chilene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1636394 & 1597644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.06.2023
  2. spiegel.de, 05.09.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2021
  4. zeit.de, 16.11.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 10.02.2018
  6. abendblatt.de, 22.06.2017
  7. sport1.de, 29.04.2016
  8. nzz.ch, 29.06.2015
  9. fussball24.de, 06.01.2014
  10. echo-online.de, 16.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 16.11.2011
  13. news.de, 01.09.2010
  14. blick.ch, 05.12.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 17.08.2008
  16. kurier.at, 14.05.2007
  17. handelsblatt.com, 01.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  19. abendblatt.de, 30.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  21. heute.t-online.de, 30.03.2002
  22. fr, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995