Szene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Szene
Mehrzahl:Szenen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung

  • die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten

  • ein Abschnitt eines Films, welcher sich aus mehreren Einstellungen zusammensetzt

  • ein Abschnitt eines Theaterstücks, welcher kürzer als der Theaterakt oder kleiner als das Bühnenbild ist

  • eine Anklagesituation innerhalb einer Zweierbeziehung

  • eine soziale Gruppe im Sinne einer bestimmten Art von Subkultur oder eines Milieus

  • in der 3D-Computergrafik die Zusammenstellung aller Lichtquellen, Objekte und Materialien

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert wohl unter französischem Einfluss von lat. scena/scaena „Schaubühne, Schauplatz“ entlehnt, das auf altgriechisch σκηνή „Bühne, Hütte, Zelt“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Szenedie Szenen
Genitivdie Szeneder Szenen
Dativder Szeneden Szenen
Akkusativdie Szenedie Szenen

Anderes Wort für Sze­ne (Synonyme)

(bestimmte) Kreise
Ambiente (geh.):
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Lebensbereich:
eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person
Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem
Lebenswelt:
Lebensraum mit all seinen Eigenschaften
Milieu (Hauptform):
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
(soziales) Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
hitzige Debatte
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch (Hauptform):
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Auftritt (Teil eines Akts im Drama) (fachspr.):
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Akt (Theater):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Kapitel (Buch):
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Satz (mehrteiliges Musikstück):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Teil (Hauptform):
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts

Weitere mögliche Alternativen für Sze­ne

Filmszene:
kurzer Abschnitt (Szene) in einem Film
Scene
Theaterszene:
bestimmte, zu einem Theaterstück gehörende Szene
das Umfeld, in dem Theatervorstellungen geboten und besucht werden

Redensarten & Redewendungen

  • sich in Szene setzen
  • jemandem eine Szene machen

Beispielsätze

  • Der Vorhang hebt sich, die Szene ist eröffnet.

  • Diese Szene gefällt mir besonders.

  • Sami hat eine Szene auf Laylas Hochzeit gemacht.

  • Sami hat auf Laylas Hochzeit eine Szene gemacht.

  • Sami machte eine Szene auf Laylas Hochzeit.

  • Ich wollte keine Szene machen.

  • Es ist seltsam, wie lebhaft ich mich an die Szene erinnern kann.

  • Diese Szene war im fertig geschnittenen Film nicht mehr enthalten.

  • Der Drache wurde plötzlich ganz friedlich, als Maria die Szene betrat, und ging hin, um an ihrer Hand zu schnuppern.

  • Eine Vignette ist eine kurze schriftliche Beschreibung oder eine kleine Szene in einem Film oder Theaterstück.

  • Oh, bitte mach mir keine Szene.

  • Tom versucht sich in Szene zu setzen.

  • Ich stelle mir vor, die Szene spielt in einem heruntergekommenen Dorfwirtshaus.

  • Tom ist ins Café gekommen und hat mir eine Szene gemacht, weil ich mit einigen männlichen Kommilitonen dort saß, um über die Seminararbeit zu sprechen.

  • Tom wollte Maria loswerden, aber sie hat geklammert und ihm Szenen gemacht.

  • Es war eine filmreife Szene.

  • Tom malte zumeist religiöse Szenen.

  • Viele Frischvermählte kommen hierher, um sich für romantische Fotos in Szene zu setzen.

  • Die DVD enthält gelöschte und erweiterte Szenen.

  • Panoramen sind perspektivische Darstellungen von Landschaften oder Szenen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann das eine Rechtfertigung sein für schwere Gewalttaten gegen Personen aus der rechten Szene und sogar gegen nur mutmaßlich Rechte?

  • Aber auch die Beobachtung radikaler Szenen durch Beamte der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) geht online vonstatten.

  • Aber Oliver schaut sich die Szene nicht mal im Video an.

  • Aber schauen wir den Tatsachen mal ins Auge: Thor balzt in dieser Szene um Carol Danvers wie ein Hirsch in der Brunftzeit.

  • Aber nicht alles ist rosig in der queeren Szene.

  • Ab diesem Zeitpunkt kamen die Salzburger so richtig in Schwung, hatten noch mehrere gute Szenen und siegten letztlich verdient.

  • Aber immerhin war in dieser Szene für jeden Zuschauer nachvollziehbar, welchen Regelverstoß die Unparteiischen kontrollierten.

  • Aber die rechte Szene ist mit Spitzeln durchsetzt, der Plan fliegt auf, und das Trio verschwindet im Untergrund.

  • 108 Tore in der NHL: In dieser Szene bezwingt Sean Bergenheim Jonas Hiller, Schweizer Goalie in Diensten der Calgary Flames.

  • Abertausende Subgenres und Stile, alle mit eigener Szene.

  • "Abendkleid statt Kutte, das ist mal anders", findet auch Matthias Neumann, der in der Szene nur "Matthes" heißt.

  • Krummenacher hat bei dieser Szene aber auch Glück.

  • Ab dem nächsten Jahr muss sich der Lenninger aus Altersgründen mit den Schnellsten der Szene messen.

  • Wie Graf und seine junge Darstellerin in einer einzigen Szene in wenigen Minuten deren ganzes Leben erzählen, ist einfach großartig.

  • Das gibt der ganzen Szene auch ein wenig Licht', kommentierte Ullrich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: nachgestellte Szene

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sze­ne?

Anagramme

  • zesen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sze­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sze­ne lautet: EENSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sze­nen (Plural).

Szene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sze­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­zie­hen:
eine Vorstellung geben, eine Szene machen
ac­tion­reich:
durch viele Effekte, Stunts und waghalsige Szenen gekennzeichnet
Akt­schluss:
Abschluss/Ende eines Akts oder einer Szene in einem künstlerischen Werk, insbesondere in einem Bühnenstück oder in einer Oper
Gen­re­bild:
Bild einer alltäglichen Szene zur Darstellung von bestimmten Lebensformen oder Umgebungen
Gen­re­ma­le­rei:
Malerei von alltäglichen Szenen zur Darstellung von bestimmten Lebensformen oder Umgebungen
Hor­ror­thril­ler:
Film, der sowohl spannende Elemente als auch schreckenerregende Szenen enthält
Ima­gi­na­ti­on:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
Mas­sen­sze­ne:
Szene, an der sehr viele Menschen beteiligt sind
Pan­to­mi­me:
Gebärdenspiel, Schauspiel ohne Stimme, Szene nur mit Gebärden, Mienenspiel und Tanz
Schwes­ter:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann

Buchtitel

  • Gerne die Dame. Berliner Szenen Joey Juschka | ISBN: 978-3-88769-976-5
  • Szenen aus dem Herzen Svante Thunberg, Greta Thunberg, Malena Ernman, Beata Ernman | ISBN: 978-3-10397-480-5
  • Szenen aus Schottland James Leslie Mitchell | ISBN: 978-3-94537-006-3
  • Szenen der Lust Hendrik Blomberg, Karl Plepelits, Ana Otera, Ev Stoldt, Kerstin Surra, Erik Schreiber | ISBN: 978-3-86332-009-6
  • Szenen keiner Ehe Franz Xaver Kroetz, Marie Theres Relin | ISBN: 978-3-42328-374-8

Film- & Serientitel

  • 33 Szenen aus dem Leben (Film, 2008)
  • 5 Sehr Kurze Szenen (Kurzfilm, 2010)
  • Al Capone – Szenen einer amerikanischen Karriere (Doku, 1992)
  • Amityville Horror: Am Set – Einblicke in verschiedene Szenen (Doku, 2005)
  • Aus den Trümmern in die Freiheit – Szenen aus Bayern in der Nachkriegszeit (Doku, 2020)
  • Beschlagnahmte Szenen (Film, 2005)
  • Damenwahl – Szenen aus dem Abendland (Doku, 1999)
  • Der Nebel – Zähmung der Bestie: Das Making of der Szene 35 (Doku, 2008)
  • Die letzte Szene (Fernsehfilm, 1993)
  • Dionysos, Szenen und Dithyramben – Eine Opernphantasie (Fernsehfilm, 2011)
  • Mal Was Anders? Geschnittene Szenen (Film, 2009)
  • Mal Was Anders? Verpatzte Szenen (Film, 2009)
  • Neun Szenen (Film, 2006)
  • Schlußklappe '45 – Szenen aus dem deutschen Film (Doku, 1995)
  • Szene München (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Szene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Szene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425530, 11911436, 11911435, 11911432, 11727561, 11277887, 10456210, 10308942, 10302356, 9977997, 9798245, 9368987, 9289450, 9232676, 8677158, 7331214, 7027785, 7022676 & 6964296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. presseportal.de, 02.06.2023
  3. derstandard.at, 04.02.2022
  4. bild.de, 03.11.2021
  5. moviepilot.de, 15.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 27.07.2019
  7. salzburg24.at, 14.07.2018
  8. derwesten.de, 09.12.2017
  9. fr-online.de, 30.03.2016
  10. bernerzeitung.ch, 08.10.2015
  11. 4players.de, 30.07.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 10.10.2013
  13. blick.ch, 20.05.2012
  14. teckbote.de, 31.08.2011
  15. film-dienst.kim-info.de, 13.04.2010
  16. sport.rtl.de, 22.07.2009
  17. finanztreff.de, 24.01.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2007
  19. berlinonline.de, 06.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  22. berlinonline.de, 26.08.2003
  23. svz.de, 01.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995