Fanszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnˌst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fanszene
Mehrzahl:Fanszenen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Anhänger einer Mannschaft, eines Prominenten oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fan und Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fanszenedie Fanszenen
Genitivdie Fanszeneder Fanszenen
Dativder Fanszeneden Fanszenen
Akkusativdie Fanszenedie Fanszenen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf allen Plätzen beteiligen sich die Fanszenen am Protest gegen den DFL-Investoren-Deal, schweigen dafür zwölf Minuten lang.

  • Unterstützung gibt es aber auch aus der Fanszene.

  • Der Leak des Trikot-Portals „Footy Headlines” schlägt in der Fanszene von ein wie eine Bombe – und zwar im negativsten Sinne.

  • Fast noch überraschender dürfte für viele die Kritik aus der aktiven Fanszene sein.

  • Auch wenn es einem um den Verein leid tut, aber die Fanszene gehört halt auch dazu.

  • Daher sei Martin Bruckner mit seinem Team "die bessere Wahl" für die Ultras und die organisierte Fanszene am 25. November.

  • Hildebrand tritt die Nachfolge vom Thomas Sobotzik an, der nach Anfeindungen und Bedrohungen aus der Fanszene zurückgetreten war.

  • In Chemnitz gibt es traditionell enge Verbindungen zwischen einflussreichen Teilen der Fanszene und rechten Gruppierungen in der Stadt.

  • Auf echten Konfrontationskurs mit der aktiven Fanszene wird die Clubführung weiterhin nicht gehen.

  • Bereits in der Vergangenheit hatten sich verschiedene Fanszenen gegen eine weitere Zerstückelung der Spieltage ausgesprochen.

  • Wir haben unsere aktive Fanszene auch berücksichtigt.

  • Ein Hinweis aus der Fanszene soll neues Licht in die Vorfälle vom Pokalspiel in Magdeburg bringen.

  • In der Fanszene von Borussia Dortmund sorgt eine neue Gruppe für Unruhe.

  • Der Dokumtarfilm "Und freitags in die grüne Hölle" beschrieb einst die Fanszene des 1. FC Union Berlin zu DDR-Zeiten.

  • Die Fanszene beim FCH ist in sich zerstritten.

  • Bis vor zwei Jahren war das in Freiburg auch möglich, dann wurde es von der aktiven Fanszene aufgekündigt.

  • In beiden Städten gibt es so genannte szenekundige Beamte, die die örtlichen Fanszenen sehr genau kennen.

  • Daher diese Forderungen der aktiven Fanszene.

  • Der Vorstandsvorsitzende Bruchhagen meint endlich eine "Gegenbewegung" in der Fanszene erkannt zu haben.

  • Wie verhält es sich jedoch, wenn man Teil der Fanszene ist und / oder gar Auswärts mitfährt?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fan­sze­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fan­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fan­sze­ne lautet: AEEFNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fan­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fan­sze­nen (Plural).

Fanszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­sze­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.12.2023
  2. nrz.de, 25.09.2022
  3. derwesten.de, 01.05.2021
  4. express.de, 07.06.2021
  5. focus.de, 08.03.2020
  6. kurier.at, 19.08.2020
  7. sueddeutsche.de, 12.09.2019
  8. spiegel.de, 10.03.2019
  9. sn.at, 05.02.2018
  10. abendblatt.de, 12.01.2018
  11. merkur.de, 23.07.2017
  12. sport1.de, 07.10.2016
  13. erdbeerlounge.de, 30.05.2016
  14. presseportal.de, 09.03.2015
  15. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2015
  16. spiegel.de, 24.12.2014
  17. ksta.de, 24.01.2014
  18. schwaebische-post.de, 23.04.2013
  19. feeds.rp-online.de, 28.01.2013
  20. ka-news.de, 12.10.2011
  21. taz.de, 08.04.2010
  22. rp-online.de, 04.01.2010
  23. sport.rtl.de, 28.02.2008
  24. fr-online.de, 13.11.2007
  25. spiegel.de, 16.04.2007
  26. rnz.de, 25.09.2006
  27. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  28. fr-aktuell.de, 22.10.2004