Anhänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhɛŋɐ]

Silbentrennung

Anhänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches

  • Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird

  • Namensschild für Gepäckstücke

  • Person, die einer Gruppe oder einer Partei angehört bzw. diese unterstützt

  • Schmuckstück, das an einem Band oder an einer Kette befestigt wird

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs anhängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anhängerdie Anhänger
Genitivdes Anhängersder Anhänger
Dativdem Anhängerden Anhängern
Akkusativden Anhängerdie Anhänger

Anderes Wort für An­hän­ger (Synonyme)

Amulett:
Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
Schmuckanhänger
Adept (geh.):
fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung
jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
Gefolgsleute
Gefolgsmann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet
Getreuer (geh.)
Jünger (religiös):
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist
Schüler:
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht
Aficionado (fachspr.)
Angefixter (ugs.)
Enthusiast:
Person, die Enthusiasmus hat; jemand, der eine leidenschaftliche Begeisterung für etwas aufbringt
Fan:
begeisterter Anhänger von etwas oder jemandem
Fex (ugs., süddt., österr.):
leidenschaftlicher, begeisterter Anhänger von etwas
Freak (ugs., engl.):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Liebhaber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Sympathisant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist
Tifoso (ital.):
jemand, der sich für Sport (besonders für eine bestimmte Mannschaft) begeistert
Mitstreiter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Parteigänger:
Anhänger einer Partei, politischen Richtung oder Persönlichkeit
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Hänger (ugs.):
(oft vorübergehender) Zustand nicht zu wissen, wie es weitergeht
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Anhängerschaft
Fangemeinde:
Gruppe von Personen, die gemeinsam Fans von etwas/jemandem sind

Gegenteil von An­hän­ger (Antonyme)

Geg­ner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt

Beispielsätze

  • Beschrifte doch bitte noch die Anhänger, bevor wir zum Flughafen fahren.

  • Die Möbel werden auf den Anhänger geladen.

  • Weil du immer so an deinem Handtuch zerrst, ist der Anhänger schon wieder abgerissen.

  • Neonazis sind Anhänger nationalsozialistischen Gedankenguts.

  • Der Anhänger in Herzform hängt an Lisas Halskette.

  • Der sozialdemokratische Politiker Heinrich Peus war ein Anhänger der Plansprache Ido.

  • Lediglich die christlichen Fundamentalisten aus dem Süden der USA halten Anhänger dieser Ideologie für normale Menschen.

  • Der Anhänger ihrer Halskette ist hellgrün.

  • Das ist ein Lastwagen mit einem Anhänger.

  • Ich bin Anhänger des Christentums.

  • Ich kann keinen Anhänger ziehen, denn mein Auto hat keine Anhängerkupplung.

  • Dieser Anhänger muss sehr alt sein.

  • Die Anhänger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters nennen sich Pastafari.

  • Tom hat einen Anhänger voll gestohlener Sachen zu uns gebracht, die wir für einige Zeit verstecken sollen.

  • Beide Schwestern sind Anhänger der Geisteswissenschaft.

  • Schiiten sind Anhänger des islamischen Propheten Mohammeds.

  • Science-Fiction-Leser sind Anhänger von hypothetischen Szenarien.

  • Vor ein paar Jahren habe ich meiner Stiefmutter zum Muttertag einen Anhänger geschenkt.

  • Aristoteles und Descartes sind die einzigen Philosophen, die klüger als all ihre Anhänger sind.

  • Pastor King und seine Anhänger wurden bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Jahre zuvor bei der WM 2002 in Japan und Südkorea schauten 15,7 Millionen Anhänger das finale Gruppenspiel gegen Kamerun (2:0).

  • Aber Nawalny ist gefährlich, weil er im Westen und unter den russischen Oligarchen mächtige Anhänger hat.

  • Aktuell scheinen die Anhänger der Kryptowährung also bullish gestimmt zu sein.

  • Allerdings legen ihre Anhänger viel Wert auf die Herstellungsbedingungen ihrer Lebensmittel.

  • Aber alles der Reihe nach: ließ die heimischen Anhänger in der 10. Minute erstmals verstummen, als er einen schnellen Konter zum 1:0 nützte.

  • Aber es gibt auch viele Demonstrationen für Präsident Nicolás Maduro von Anhängern der Sozialisten.

  • Aber ein Anhänger Hitlers und seiner Schergen sei er nie gewesen.

  • Aber da Sie ja erklärter Anhänger des Führerprinzips sind, ist es mit dem Verstehen natürlich sowieso nicht weit her.

  • Ägyptische Sicherheitskräfte hatten damals Sitzblockaden und Protestcamps von Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi aufgelöst.

  • Aber auch Müller rechnet mit rund 500 mitreisenden Anhängern aus Thüringen.

  • Für die Anhänger sei das einfach "wunderbar.

  • Aber warum denn, wenn die Anhänger der Linkspartei - der Logik folgend - doch die Brandstiftungen gutheissen?

  • Der Jubel bei den Spielern und den mitgereisten Anhängern von Hannover 96 war nach dem Schlusspfiff in Hamburg groß.

  • Boxvereine und Anhänger des Sportes betonen dagegen, dass Boxen, zumindest im Amateurbereich, nicht gefährlicher sei als andere Sportarten.

  • Die Ausrichter ermittelte der Schalker Fanklub-Verband, der über 72 000 Anhänger in 1450 Fan-Klubs betreut.

  • Ein Regionalligist will gegen seine Anhänger vorgehen.

  • Bei den Anhängern der Linkspartei liegt die Zustimmung zum Ausstieg bei 71 Prozent, bei der FDP bei 40 Prozent.

  • "Ich habe nicht erreicht, was ich erreichen wollte", sagte Howard vor Anhängern in London.

  • Einige seiner Anhänger leisteten dabei Widerstand.

  • Der Andrang war so groß, dass einige Anhänger der "Superstars" vergeblich vor dem Hotel warteten.

  • Eine äußerst telegene Lösung wären kleine Anhänger, die zusätzliche Werbeflächen böten.

  • Georgi Dimitroff war ein überzeugter Anhänger der Sowjetunion, zu der er trotz aller ihm bekannten Widrigkeiten keine reale Alternative sah.

  • Aber inzwischen finden sich auch unter den Anhängern der Konservativen und der Liberalen Partei 25 bis 30 Prozent Neinsager.

  • Hier setzen die Anhänger der "New Economy" an.

  • Mompers Anhänger sind wegen der Vorfälle der vergangenen Tage jedoch verärgert.

  • Ihre Anhänger riefen sie auf, Familie und Besitz aufzugeben, um sich auf das Erreichen der "nächsten Stufe" vorzubereiten.

  • Zu dem Marsch werden am Sonnabend bis zu 15 000 Mitglieder und Anhänger der pro-britischen "Apprentice Boys" erwartet.

  • Dieses Monopol wirkt bis heute nach, und das weit über die Anhänger des 1989 zusammengebrochenen Regimes hinaus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­hän­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­hän­ger lautet: AÄEGHNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Anhänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­hän­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­klub:
Gruppe von begeisterten Anhängern von jemandem oder etwas
Fa­schist:
Anhänger der faschistischen Ideologie, des Faschismus
Kab­ba­list:
Anhänger der Kabbala, der jüdischen Mystik
Ko­ra­nis­mus:
islamische Richtung, deren Anhänger den Hadith als theologische Quelle für den Islam ablehnen
Mos­lem:
Anhänger des islamischen Glaubens
Ni­hi­list:
Anhänger des Nihilismus
Pa­zi­fist:
Anhänger des Pazifismus; Person, die den Krieg und die Gewalt ablehnt und sich für den Frieden einsetzt
Pfaf­fen­knecht:
abschätzig: Anhänger der Geistlichkeit, unterwürfiger Kirchendiener
Sprie­gel:
Rahmenkonstruktion aus Stahl oder Aluminium, welche in Verbindung mit Einsteckbrettern aus Holz oder Aluminium die Plane eines Lastkraftwagens, eines Anhängers, Sattelaufliegers oder einer Wechselbrücke trägt
Zi­o­nist:
Anhänger des Zionismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110910, 10836501, 8726860, 8669948, 7859856, 7139087, 7012098, 6970126, 6131471, 5994478, 5973036, 5919845, 5805724, 5390388 & 5223301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.11.2022
  2. linkezeitung.de, 21.04.2021
  3. focus.de, 07.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.11.2019
  5. kleinezeitung.at, 23.12.2018
  6. morgenpost.de, 25.04.2017
  7. onetz.de, 27.10.2016
  8. zeit.de, 12.10.2015
  9. berneroberlaender.ch, 12.08.2014
  10. lvz-online.de, 03.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 26.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2011
  13. bundesliga.de, 07.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 29.04.2009
  15. mainpost.de, 18.01.2008
  16. spiegel.de, 26.02.2007
  17. sat1.de, 19.08.2006
  18. spiegel.de, 07.05.2005
  19. spiegel.de, 14.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (39/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995