Moslem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔslɛm ]

Silbentrennung

Einzahl:Moslem
Mehrzahl:Moslems

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger des islamischen Glaubens

Begriffsursprung

Wahrscheinlich aus dem Englischen als Mittlersprache ins Deutsche, durch die persische Aussprache von "Muslim", von gleichbedeutend arabisch b=der sich Gott unterwirft

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moslemdie Moslems
Genitivdes Moslemsder Moslems
Dativdem Moslemden Moslems
Akkusativden Moslemdie Moslems

Anderes Wort für Mos­lem (Synonyme)

Islamit (veraltet):
Anhänger des Islams
Mohammedaner (veraltet):
Anhänger des Islam
Musel (ugs., abwertend, veraltet)
Muselman (veraltet):
ausgezehrter KZ-Häftling
scherzhaft noch in Verwendung: Moslem
Muslim (Hauptform):
Anhänger der islamischen Religion
Muslimin (Hauptform, weibl.):
Anhängerin des islamischen Glaubens
Sarazene:
veraltet: Araber, Muslim zur Zeit der Kreuzzüge

Gegenteil von Mos­lem (Antonyme)

Nichtmoslem

Beispielsätze

  • Ein Moslem ist ein Angehöriger des Islam.

  • Er ist der einzige Moslem in der Stadt.

  • Sami ist Moslem, aber seine Kinder sind Christen.

  • Tom ist kein Moslem.

  • Stimmt es, dass Sie Moslem werden wollen?

  • Stimmt es, dass du Moslem werden willst?

  • Vom Minarett der Moschee ruft ein Muezzin die Moslems zum Gebet.

  • Ich habe einen Nachbarn, der Moslem ist.

  • Warum bist du kein Moslem?

  • Den Extremismus, der zum Hass führt, statt zur Hoffnung, lehnt die Mehrheit der Moslems ab.

  • Die Mehrheit der Tataren sind Moslems, während die Unteretnie der Keräschen orthodoxe Christen sind.

  • Hindus und Moslems sind alle Brüder.

  • Die heilige Schrift der Moslems ist der Koran.

  • Moslems beten immer Richtung Mekka.

  • Tom ist Moslem.

  • Ich bin Moslem.

  • Ich bin ein Moslem.

  • Moslems hängen den Lehren des Profeten Mohammed an.

  • Die Heilige Schrift der Moslems ist der Koran.

  • Laut einer landesweiten Umfrage in den USA ist es ein geläufiger Glaube, dass Moslems mit Terrorismus verbunden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man will ihn also exportieren, den Antisemitismus, den man ausnahmslos den Moslems unterzuschieben gedenkt.

  • Naja, dafür haben wir ja Zigeuner, radikale Moslems und „neue deutsche MedienmacherINNEN“.

  • Als gläubiger Moslem könnte Younes sich ein Leben mit seiner Familie dort gut vorstellen.

  • Der Rentner stammt aus Algerien – und ist gläubiger Moslem.

  • Da aber die meisten Spieler keinen Alkohol trinken, weil sie Moslems seien, sei das auch kein grosses Problem.

  • Damit schränken wir die Religionsausübung keines redlichen Moslems ein.

  • Aber Moslems sind nicht verantwortlich für Verbrechen, die heute in ihrem Namen begangen werden?

  • Aller Gleichstellung zum Trotz sollte man in Sicherheitsbereichen keine Moslems einstellen, die schon einmal im Verdacht standen.

  • Alle Rechte vorbehalten Kommentar Islamismus Soll ich jetzt aufhören, Moslem zu sein?

  • Allein schon die Vorstellung dass ein Moslem kein Attentäter sein könnte, ist vollkommen realitätsfremd.

  • Der deutsche Verfassungsschutz beobachtet einen verstärkten Zulauf für radikale Moslems in Syrien aus Deutschland.

  • Seinen Roman Die Satanischen Verse verstanden einige Moslems als Schmähung ihres Glaubens.

  • "Alle sollen gemeinsam gegen den Hauptfeind, die Moslems auftreten", sagte der Wiener Universitätsprofessor.

  • Die haben nur Probleme mit Moslems.

  • Den fundamentalistischen Moslems tut er's gleich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mysliman (männlich)
  • Arabisch: مُسْلِمٌ (muslim / muslim(un))
  • Bosnisch: musliman (männlich)
  • Bulgarisch:
    • мюсюлманин (männlich)
    • мохамеданин (männlich)
  • Chinesisch: 清真 (qīngzhēn)
  • Dänisch: muslim
  • Englisch:
    • Moslem
    • Muslem
    • Muslim
  • Esperanto: moslemo
  • Finnisch: muslimi
  • Französisch: musulman
  • Georgisch: მუსლიმი (muslimi)
  • Kroatisch: musliman (männlich)
  • Kurmandschi: misilman
  • Lettisch: musulmaņu (männlich)
  • Litauisch: musulmonas (männlich)
  • Mazedonisch: муслиман (musliman) (männlich)
  • Neugriechisch: μουσουλμάνος (mousoulmános)
  • Niederländisch: moslim
  • Niedersorbisch: moslem (männlich)
  • Norwegisch: muslim (männlich)
  • Obersorbisch: moslem (männlich)
  • Polnisch: muzułmanin (männlich)
  • Rumänisch: musulman (männlich)
  • Russisch: мусульманин (männlich)
  • Schwedisch: muslim
  • Serbisch: муслиман (musliman) (männlich)
  • Serbokroatisch: муслиман (musliman) (männlich)
  • Slowakisch: moslim (männlich)
  • Slowenisch: musliman (männlich)
  • Spanisch: musulmán
  • Tschechisch: muslim (männlich)
  • Türkisch: Müslüman
  • Ukrainisch: мусульманин (männlich)
  • Weißrussisch: мусульманін (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mos­lem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mos­lems nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Mos­lem lautet: ELMMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mos­lem (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mos­lems (Plural).

Moslem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mos­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moslem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moslem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424917, 11622680, 8966445, 8059548, 8059545, 4827432, 3529299, 3433070, 3043156, 2942107, 1855971, 1764176, 1498410, 1084704, 1003649, 1002003, 666031, 527238 & 764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. telepolis.de, 17.11.2023
  3. jungefreiheit.de, 18.03.2022
  4. bild.de, 19.05.2021
  5. bild.de, 23.02.2020
  6. blick.ch, 09.09.2019
  7. focus.de, 13.12.2018
  8. spiegel.de, 19.06.2017
  9. focus.de, 17.06.2016
  10. welt.de, 11.02.2015
  11. derstandard.at, 21.10.2014
  12. kleinezeitung.at, 20.10.2013
  13. zeit.de, 23.09.2012
  14. derstandard.at, 25.07.2011
  15. weltwoche.ch, 21.06.2010
  16. frankenpost.de, 18.12.2009
  17. abendblatt.de, 22.09.2008
  18. pnp.de, 30.11.2007
  19. ngz-online.de, 29.09.2006
  20. de.news.yahoo.com, 13.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  22. welt.de, 08.11.2003
  23. netzeitung.de, 19.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995