Moslemin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɔsˈleːmɪn]

Silbentrennung

Moslemin (Mehrzahl:Mosleminnen)

Definition bzw. Bedeutung

Anhängerin des islamischen Glaubens; zunehmend durch Muslima abgelöst.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Moslem mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moslemindie Mosleminnen
Genitivdie Mosleminder Mosleminnen
Dativder Mosleminden Mosleminnen
Akkusativdie Moslemindie Mosleminnen

Anderes Wort für Mos­le­min (Synonyme)

Islamitin:
veraltet: Anhängerin des Islams
Mohammedanerin:
Anhängerin des Islam
Muslima:
Anhängerin des islamischen Glaubens
Muslimin:
Anhängerin des islamischen Glaubens

Gegenteil von Mos­le­min (Antonyme)

Nicht­mus­li­min:
weibliche Person, die nicht Anhängerin des Islam ist

Beispielsätze

  • Sie ist damit die erste Iranerin und Moslemin im All. Wie viel Geld die Unternehmerin für ihre Reise ins All zahlte, ist nicht bekannt.

  • Sie schrieb das Drehbuch zu Van Goghs Film über misshandelte Mosleminnen.

  • Eine der Frauen sei eine tiefreligiöse Moslemin geworden und habe sich sogar vollständig verhüllt.

  • Das Kopftuch, dessen Tragen Pflicht der orthodoxen Moslemin ist, bestätigt allerdings nicht nur ein Bekenntnis.

  • Ich denke, selbst die meisten Schüler wollen nicht von einer Kopftuch tragenden Moslemin unterrichtet werden.

  • Klägerin war die Moslemin Fereshta Ludin, die sich "sehr, sehr froh" über ihren Teilerfolg zeigte.

  • Sexuelle Kontakte zu einer Moslemin sind Nichtmoslems im Iran unter Androhung der Todesstrafe verboten.

  • Mosleminnen demonstrieren am Mittwoch in Irans Hauptstadt Teheran gegen die afghanischen Taliban.

  • Der Deutsche Helmut Hofer befindet sich in Iran in Haft. Er wurde wegen einer sexuellen Beziehung zu einer Moslemin zum Tode verurteilt.

  • Angeblich hatte er ein Verhältnis mit einer Moslemin - dafür soll er gesteinigt werden!

  • Darf eine Moslemin unsere Kinder unterrichten?

  • Sie berief sich auf eine islamische Vorschrift, daß eine Moslemin nicht mit einem Apostaten verheiratet sein darf.

  • Mohammed hat seinen Bart für uns gelassen, als Beweis für seine Existenz", sagt eine Moslemin begeistert, "wir lieben ihn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mos­le­min be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Mos­le­min­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mos­le­min lautet: EILMMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mos­le­min (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mos­le­min­nen (Plural).

Moslemin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mos­le­min kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­sel­ma­nin:
scherzhaft noch in Verwendung: Moslemin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moslemin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moslemin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 21.09.2006
  2. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  3. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  4. welt.de, 22.09.2003
  5. welt.de, 26.09.2003
  6. welt.de, 25.09.2003
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. BILD 1998
  10. BILD 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996