Muslimin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊsˈliːmɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Muslimin
Mehrzahl:Musliminnen

Definition bzw. Bedeutung

Anhängerin des islamischen Glaubens

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Muslim mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muslimindie Musliminnen
Genitivdie Musliminder Musliminnen
Dativder Musliminden Musliminnen
Akkusativdie Muslimindie Musliminnen

Anderes Wort für Mus­li­min (Synonyme)

Islamit (veraltet):
Anhänger des Islams
Islamitin:
veraltet: Anhängerin des Islams
Mohammedaner (veraltet):
Anhänger des Islam
Mohammedanerin:
Anhängerin des Islam
Moslem:
Anhänger des islamischen Glaubens
Moslemin:
Anhängerin des islamischen Glaubens; zunehmend durch Muslima abgelöst
Musel (ugs., abwertend, veraltet)
Muselman (veraltet):
ausgezehrter KZ-Häftling
scherzhaft noch in Verwendung: Moslem
Muslima:
Anhängerin des islamischen Glaubens
Sarazene:
veraltet: Araber, Muslim zur Zeit der Kreuzzüge

Gegenteil von Mus­li­min (Antonyme)

Nicht­mus­li­min:
weibliche Person, die nicht Anhängerin des Islam ist

Beispielsätze

  • Nicht jede Muslimin trägt ein Kopftuch.

  • Sie ist eine blauäugige chinesische Muslimin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er rief Musliminnen und Muslime zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme antisemitischer Inhalte im Islam auf.

  • Geklagt hatten zwei Musliminnen aus Deutschland.

  • Dabei steht fest, dass die Vollverschleierung von den allermeisten Musliminnen in Deutschland abgelehnt wird.

  • Auch deshalb fordern immer mehr Musliminnen ihre Rechte selbstbewusst ein, wie zum Beispiel das Tragen des Kopftuchs am Arbeitsplatz.

  • Das Landgericht Ravensburg wies dem Mann der jungen Muslimin sechs Jahre und neun Monate Gefängnis zu.

  • Was Musliminnen anziehen, das gefällt mir oft.

  • Allerdings trügen von den im Kanton ansässigen Musliminnen nur sehr wenige einen Gesichtsschleier.

  • Die Marienschule gebe durch die Öffnung für Musliminnen und Jüdinnen ihr christliches Profil nicht auf.

  • Dominieren vollverschleierte Musliminnen zunehmend das Straßenbild?

  • Beste Stimmung: Musliminnen feiern das Ende ihrer Fastenzeit.

  • Beide Cousinen sind gläubige Musliminnen, in Österreich geboren, türkischer Migrationshintergrund.

  • Das Massaker gilt als Vergeltungsschlag für die Vergewaltigung einer 12-jährigen Muslimin im vergangenen November durch einen Christen.

  • Asra Nomani: Ja und das macht mich als Muslimin sehr betroffen.

  • «Ich bin schon oft unterschätzt worden, weil ich eine Muslimin bin», sagt die 17-Jährige.

  • Eine Freundin von mir ist Serbin, eine Katholikin, eine Muslimin.

  • Warum greifen immer mehr Musliminnen zum Kopftuch?

  • Junge Musliminnen haben sie im Supermarkt, im Bus, auf der Straße, gehört: "Geh dahin, wo du herkommst."

  • Jochen Danker schwebt tatsächlich "Zwischen Liebe und Tod" - er hatte sich auf eine Affäre mit einer verheirateten Muslimin eingelassen.

  • Bei einer Muslimin, so sagt er, wisse man nicht, welcher islamischen Strömung sie angehöre.

  • Die gläubige Muslimin erwartete das Resultat gefasst, fast schon erleichtert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mus­li­min?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­li­min be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mus­li­min­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mus­li­min lautet: IILMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mus­li­min (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mus­li­min­nen (Plural).

Muslimin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­li­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­ni­a­kin:
dem Islam angehörende Bosnierin; Bosnischer Muslim, bosnischstämmige Muslimin
Sa­ra­ze­nin:
Araberin, Muslimin zur Zeit der Kreuzzüge

Film- & Serientitel

  • Tausend und ein Tabu – Musliminnen sprechen über Sex (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muslimin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muslimin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 21.11.2023
  2. faz.net, 15.07.2021
  3. zeit.de, 04.02.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2019
  5. salzgitter-zeitung.de, 30.11.2018
  6. bazonline.ch, 21.06.2017
  7. bazonline.ch, 28.10.2016
  8. fr-online.de, 10.10.2015
  9. rp-online.de, 16.12.2014
  10. fr-online.de, 01.04.2013
  11. derstandard.at, 23.09.2011
  12. feedsportal.com, 01.03.2010
  13. feedsportal.com, 22.12.2009
  14. an-online.de, 08.12.2008
  15. BerlinOnline.de, 23.10.2007
  16. tagesschau.de, 04.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  18. abendblatt.de, 02.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  20. Die Zeit (48/2002)
  21. netzeitung.de, 05.07.2002
  22. bz, 03.02.2001
  23. bz, 03.11.2001
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995