Muslim

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊslɪm ]

Silbentrennung

Einzahl:Muslim
Mehrzahl:Muslime / Muslims

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger der islamischen Religion

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend arabisch b=jemand, der sich Gott unterwirft, Anhänger des Islam ˈmuslim entlehnt.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muslimdie Muslime/​Muslims
Genitivdes Muslim/​Muslimsder Muslime/​Muslims
Dativdem Muslimden Muslimen/​Muslims
Akkusativden Muslimdie Muslime/​Muslims

Anderes Wort für Mus­lim (Synonyme)

Islamit (veraltet):
Anhänger des Islams
Mohammedaner (veraltet):
Anhänger des Islam
Mohammedaner/Muhamedaner
Moslem:
Anhänger des islamischen Glaubens
Musel (ugs., abwertend, veraltet)
Muselman (veraltet):
ausgezehrter KZ-Häftling
scherzhaft noch in Verwendung: Moslem
Muselman/Muselmann/Muselmane
Sarazene:
veraltet: Araber, Muslim zur Zeit der Kreuzzüge

Gegenteil von Mus­lim (Antonyme)

Ka­fir:
Islam; Person, die nicht an (den aus Sicht des muslimischen Sprechers einzigen, wahren und dergleichen) Gott und die diesem huldigenden islamischen Lehren glaubt und somit (aus muslimischer Sicht) die göttliche Wahrheit durch Irr- oder Unglaube in Frage stellt, leugnet und/oder verwischt
Nicht­mus­lim:
Person, die nicht Anhänger des Islams ist
Un­gläu­bi­ger:
Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt

Beispielsätze

  • Zu den Pflichten des Muslim(s) gehört die Pilgerfahrt nach Mekka.

  • In Deutschland leben mehr als drei Millionen Muslime.

  • Ein Muslim sollte jeden Tag fünfmal beten.

  • Er ist der einzige Muslim in der Stadt.

  • Muslime sind keine Rasse.

  • Jeder sündigt, auch Muslime.

  • Ich wusste, dass das Muslime waren.

  • Sie können ja an meiner Kleidung sehen, dass ich Muslim bin.

  • Sami mag keine Muslime.

  • Er wurde zum Muslim, aber er erzählte niemandem davon.

  • Wir sind mit vielen Muslimen befreundet.

  • Die meisten Kabylen sind Muslime.

  • Die Menschen, die Sie nachahmen, hassen auch Muslime.

  • Die Menschen, die du nachahmst, hassen auch Muslime.

  • Sami war kein Muslim.

  • Jim hegte einen tiefen Hass auf Muslime.

  • Die Muslime nennen Jesus Isa.

  • Ihr Vater hasst Muslime.

  • Nicht nur Araber sind Muslime.

  • Bist du Muslim?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch auf Gemeindeebene gibt es Probleme, die nur die Muslime beträfen.

  • Als europäische Muslime sehen wir nicht nur die offenkundige Notwendigkeit von Solidarität.

  • Aber junge Muslime fühlen sich oft direkt dadurch angegriffen, wenn sie einen Juden oder eine Israelflagge sehen.

  • Alles wird pauschalisiert: Ein Täter ist ein radikalisierter Islamist und deswegen stellen sämtliche Muslimen eine Gefahr dar.

  • Bei Muslimen ist das etwas anders.

  • Aber es gebe auch ganz andere Erfahrungen etwa von Menschen, die durch Kopftuch oder Bart als Muslime zu erkennen seien.

  • Aber sie nahm ein Unbehagen über die sichtbare Präsenz von Muslimen auf, das in der Schweiz weit verbreitet ist.

  • Allein die Annahme, alle Menschen würden als Muslime geboren, ist schon anmaßend.

  • Aber auch die Muslime müssten von sich aus aktiver werden.

  • Aber ich bin kein Muslim geworden", erzählt der Junge stolz.

  • Allâh erschuf sie, damit sie die Muslime (Gläubigen) am Tag des Gerichts beschützen und ihnen zum Sieg verhelfen.

  • Der französische Rat der Muslime teilte seine "tiefe Bestürztheit" angesichts der "beleidigenden Zeichnungen" mit.

  • Am Abend zuvor hatten in der Stadt Jos christliche Studenten Muslime angegriffen, die einen Toten begraben wollten.

  • Bürger mit einer Kerzenwache ihre Solidarität mit Muslimen zum Ausdruck.

  • Das schadet dem Image des Islam, obgleich doch die Aufgabe eines Muslims in der Gesellschaft uneingeschränkt die des Friedenmachens ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mus­lim be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mus­li­me zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mus­lim lautet: ILMMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. India
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mus­lim (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mus­li­me oder Mus­lims (Plural).

Muslim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­lim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­ni­ak:
dem Islam angehörender Bosnier; Bosnischer Muslim, bosnischstämmiger Muslim
dem Islam angehörender Bosnier; Slawischer Muslim
Bos­ni­a­kin:
dem Islam angehörende Bosnierin; Bosnischer Muslim, bosnischstämmige Muslimin
dem Islam angehörende Bosnierin; Slawischer Muslim
hei­li­ge Schrift:
religiöse Schrift oder kanonisierte Textsammlung, die richtungsweisend und verbindlich für die Ausübung der jeweiligen Religion ist, beispielsweise die Bibel für Christen, der Tanach und der Talmud für Juden, der Koran für Muslime
is­la­mo­phob:
(oft starke) Abneigung gegen den Islam oder gegen Muslime habend oder so eine Abneigung zeigend
Is­la­mo­pho­bie:
grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber dem Islam und Muslimen
Kreuz­zug:
im Mittelalter: religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands, deren Ziel es war das Heilige Land aus der Hand der Muslime zu befreien
Mo­ris­ke:
Spanische Geschichte: ein nach der Reconquista christlich (zwangs)getaufter Maure oder Muslim im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spanien
mus­lim­feind­lich:
feindlich gegenüber Muslimen, also den Anhängern des Islams, eingestellt
Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten
Schu­ra:
in Deutschland tätige regionale Vertretung der Muslime

Buchtitel

  • 1001 Inventions: The Enduring Legacy of Muslim Civilization: Official Companion to the 1001 Inventions Exhibition Salim T. S. Al-Hassani | ISBN: 978-1-42620-934-5
  • A History of the Muslim World Michael A. Cook | ISBN: 978-0-69123-657-5
  • Between Muslim Pir and Hindu Saint Mukesh Kumar | ISBN: 978-1-00942-403-5
  • Corpus of the Muslim Coins of Bengal Abdul Karim | ISBN: 978-8-11913-960-6
  • Das große Dua-Buch für Muslime Husain Abbas | ISBN: 978-9-40366-697-6
  • Dear Muslim Child Rahma Rodaah | ISBN: 978-0-06309-199-3
  • Der Kleine Muslim, 4 Bde. Sadik Abdurrahman Nur | ISBN: 978-3-95707-129-3
  • Der Muslim und die Jüdin Ronen Steinke | ISBN: 978-3-49231-424-4
  • Faith and Feminism – Australian Muslims Scarlett O'Doherty | ISBN: 978-3-38420-525-4
  • From Jews to Muslims Shalom Goldman | ISBN: 978-1-79364-969-0
  • Ijtihad: Unabhängige juristische Argumentation und Muslime in Australien Rawaa El Ayoubi Gebara | ISBN: 978-6-20742-808-3
  • Jews and Muslims in London and Amsterdam Gerard A. Wiegers, Sipco J. Vellenga | ISBN: 978-1-03236-380-6
  • Malbuch für den kleinen Muslim Amara Farah | ISBN: 978-3-38421-222-1
  • Muslim Armies 1800-1914 Mmp Books | ISBN: 978-8-36722-743-8
  • Muslim Prayer in American Public Life Rose Aslan | ISBN: 978-0-19007-922-2

Film- & Serientitel

  • Dear Terrorist: How to Be a Muslim in the United States? (Kurzdoku, 2008)
  • Europas Muslime (Dokuserie, 2017)
  • From Muslim to Muslim (Doku, 2018)
  • Humor und Muslime (Doku, 2016)
  • Juden & Muslime. So nah. Und doch so fern! (Dokuserie, 2013)
  • Lieber Muslim… (Kurzdoku, 2005)
  • Mohamed Sifaoui – Journalist, Muslim und Demokrat (Doku, 2007)
  • Wir sind Franzosen! Muslime in Frankreich (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muslim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muslim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424916, 12125128, 12071405, 12026086, 12017665, 11983337, 11939820, 11921307, 11919316, 11899836, 11899831, 10740692, 10675157, 10593438, 10367974, 10272016 & 10192711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 07.05.2023
  3. islamische-zeitung.de, 04.03.2022
  4. bz-berlin.de, 23.11.2021
  5. derbund.ch, 03.11.2020
  6. welt.de, 10.04.2019
  7. blick.ch, 22.08.2018
  8. nzz.ch, 30.11.2017
  9. 24heures.ch, 20.07.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. abendblatt.de, 28.10.2014
  12. islampress.de, 04.06.2013
  13. spiegel.de, 19.09.2012
  14. feeds.cash.ch, 29.01.2011
  15. dw-world.de, 11.09.2010
  16. welt.de, 18.12.2009
  17. faz.net, 29.09.2008
  18. aachener-zeitung.de, 12.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  20. spiegel.de, 13.07.2005
  21. welt.de, 20.11.2004
  22. f-r.de, 15.08.2003
  23. Die Zeit (14/2002)
  24. sz, 16.11.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995