Schiit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃiˈiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiit
Mehrzahl:Schiiten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die der Schia angehört; Anhänger des Schiismus.

Begriffsursprung

  • etymologisch: Entlehnt aus arabisch ''schi'at' Ali „Partei Alis“

  • strukturell: Ableitung von Schia mit dem Ableitungsmorphem -it''

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiitdie Schiiten
Genitivdes Schiitender Schiiten
Dativdem Schiitenden Schiiten
Akkusativden Schiitendie Schiiten

Beispielsätze

  • Tausende Schiiten strömten im ganzen Land auf die Straßen, um gegen den Terror zu protestieren.

  • Die Schiiten stellen nicht nur eine Bedrohung für die anderen Muslime und für Israel dar, sondern sie sind eine Bedrohung für die gesamte Welt.

  • Schiiten sind Anhänger des islamischen Propheten Mohammeds.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Momika kämpfte dagegen in einer Miliz – die gemeinsam mit Schiiten kämpfte.

  • Rund 300 Schiiten wollen am Sonntag durch Bonn ziehen.

  • Allerdings arbeiten in Deutschland Schiiten und Sunniten seit Ende der 1950er Jahre zusammen.

  • Der mehrheitlich von Schiiten bewohnten Stadtteil Dascht-e Barschti war immer wieder Ziel von Anschlägen.

  • Die gegenwärtigen Regierenden im Iran sind extreme Schiiten.

  • Aber seit dem Aufkommen des sunnitischen IS 2015 sind Schiiten zunehmend Ziel brutaler Angriffe, oft auf Betende während hoher Feiertage.

  • Als Reaktion verüben sie blutige Anschläge vor allem auf Schiiten und Sicherheitskräfte.

  • Als Anhänger der Saiditen sind sie sowohl unter den Schiiten als auch unter den im Jemen dominierenden Sunniten eine Minderheit.

  • Die neuen Machthaber bevorzugen die Mehrheit der Schiiten, die aber nur im Süden stark sind.

  • Außerdem verstärkten sich die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten immer mehr.

  • Nach Abzug der US-Truppen Ende Dezember 2011 ist in der Regierung ein offener Machtkampf zwischen Sunniten und Schiiten ausgebrochen.

  • Al-Wifak war wegen der Partizipation im politischen Prozess von vielen Schiiten heftig kritisiert worden.

  • Seitdem gilt der Ort den in der Grenzregion lebenden Schiiten als "Hauptstadt des Widerstands" gegen Israel.

  • Dabei geißeln sich Schiiten bis zur Bewusstlosigkeit.

  • Bei Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und radikalen Schiiten kamen Dutzende ums Leben.

  • Bagdadi warnte zudem die arabischen Staaten vor Geschäften in Iran und die arabisch-sunnitischen Unternehmer vor Kontakten mit Schiiten.

  • Saddam Hussein steht derzeit wegen der Ermordung von 148 Schiiten 1982 in Dudschail vor Gericht.

  • Bei denen ist es egal, ob einer Sunnit oder Schiit ist.

  • Einen größeren Teil der Schiiten repräsentieren gemäßigte Geistliche wie Großayatollah Sistani und Abdel Asis el Hakim.

  • Die Kurden und Schiiten jedenfalls weinen Saddam Hussein keine Träne nach.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alawit
  • Dschafarit
  • Ismaelit
  • Zaidit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schi­it?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schi­it be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schi­i­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schi­it lautet: CHIIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schi­it (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schi­i­ten (Plural).

Schiit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schi­it kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Schiiten Heinz Halm | ISBN: 978-3-40671-006-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6303168 & 5973036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. nzz.ch, 17.08.2023
  3. ga.de, 30.04.2022
  4. heise.de, 10.01.2021
  5. azonline.de, 25.10.2020
  6. radio-utopie.de, 13.05.2018
  7. salzburg24.at, 29.09.2017
  8. vol.at, 25.07.2016
  9. focus.de, 25.03.2015
  10. rp-online.de, 19.06.2014
  11. welt.de, 22.04.2013
  12. spiegel.de, 23.07.2012
  13. nzz.ch, 17.09.2011
  14. spiegel.de, 14.10.2010
  15. feedsportal.com, 08.01.2009
  16. dw-world.de, 19.01.2008
  17. faz.net, 10.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.07.2006
  19. berlinonline.de, 30.01.2005
  20. tagesschau.de, 08.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  22. Die Zeit (16/2002)
  23. bz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995