Salafist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalaˈfɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Salafist
Mehrzahl:Salafisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von ar. as-salafiyya, ‚Altvorderen‘ (ar. ‚der Vorfahre; der Vorgänger‘).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salafistdie Salafisten
Genitivdes Salafistender Salafisten
Dativdem Salafistenden Salafisten
Akkusativden Salafistendie Salafisten

Beispielsätze

Salafisten werden meist als gefährlich eingestuft, weil ein Teil von ihnen gewaltbereit ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zahl gewaltorientierter Salafisten in NRW ist laut Verfassungsschutz auf 800 Personen gestiegen (Stand 1. März 2022).

  • Unter den Salafisten in wächst nach einem Medienbericht der Anteil der Frauen.

  • Der Mann hatte vor Gericht eingeräumt, Informationen über mutmaßliche Salafisten an einen Bekannten in Jordanien übermittelt zu haben.

  • Der Tatverdächtige im Fall der tödlichen Messerattacke im Pariser Polizeihauptquartier soll Kontakt zu mutmaßlichen Salafisten gehabt haben.

  • Allein in NRW, mit gut 3000 Salafisten der Radikalen-Hot-Spot der Republik, ist inzwischen gut jeder zehnte weiblich.

  • Das Bundesamt für Verfassungsschutz ging in seinem Bericht für 2017 von insgesamt 10 800 Salafisten in Deutschland aus.

  • Dass die Salafisten die mit der Verhaftung von Abu Walaa entstandene Lücke zu schließen versuchen, zeigt sich in den sozialen Medien.

  • Der Islam gehöre zur Vielfalt im Land, radikale Salafisten aber nicht.

  • Auch in Regensburg wollen Salafisten weiterhin den Koran verteilen.

  • Da gibt es eine gute Doku drueber wie ein junger Englaender seinen Bruder auf dem Weg zum Salafisten mit der Kamera begleitet.

  • Das haben die Salafisten gefüllt.

  • Der folgende Schluss drängt sich regelrecht auf: Was im Islam Salafisten und Wahhabiten sind, sind im Christentum die Faschisten.

  • Deutschlandweit zählen die Behörden derzeit etwa 7000 Salafisten, etwa doppelt so viele wie noch 2011.

  • Allerdings müsse er davon ausgehen, dass Salafisten hier eine ihrer bundesweiten Zentralen betreiben.

  • Anders als in Deutschland, wo sich viele Menschen von Salafisten provoziert fühlen, sind sie dort zum Teil wohlgelitten.

  • Angeblich ging es um eine Zwangsheirat einer Jesidin mit einem Salafisten.

  • Auch der zweite für die Straßenschlacht von Solingen verurteilte Salafist muss nicht in Haft.

  • Das Risiko, dass als nächstes ein Salafist oder ein knochenharter Anhänger des alten Regimes bei Wahlen gewinnen wird, ist hoch.

  • Der Autor und Politologe Hamed Abdel-Samad erhielt von radikalen Ägyptern und Salafisten Todesdrohungen.

  • Ermittler der Polizei haben am Donnerstagmorgen in sieben Bundesländern Razzien gegen Einrichtungen der Salafisten durchgeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • radikal-islamische Salafisten, Salafisten wurden festgenommen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­la­fist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­la­fist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sa­la­fis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sa­la­fist lautet: AAFILSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sa­la­fist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sa­la­fis­ten (Plural).

Salafist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­la­fist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Sog der Salafisten (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salafist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 29.03.2022
  2. wiwo.de, 05.07.2020
  3. n-tv.de, 22.10.2019
  4. rhein-zeitung.de, 05.10.2019
  5. focus.de, 07.02.2018
  6. tagesspiegel.de, 28.12.2018
  7. n-tv.de, 19.12.2017
  8. lvz.de, 18.09.2017
  9. onetz.de, 21.04.2016
  10. focus.de, 30.03.2016
  11. focus.de, 25.01.2015
  12. barth-engelbart.de, 21.12.2015
  13. fr-online.de, 02.05.2015
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2014
  15. rga-online.de, 12.09.2014
  16. taz.de, 12.08.2014
  17. rp-online.de.feedsportal.com, 15.08.2013
  18. fr-online.de, 28.06.2013
  19. welt.de, 27.06.2013
  20. finanznachrichten.de, 14.06.2012
  21. ftd.de, 17.04.2012
  22. focus.de, 11.04.2012
  23. spiegel.de, 01.07.2011
  24. feedsportal.com, 02.11.2011
  25. feedsportal.com, 05.12.2011
  26. rp-online.de, 30.09.2010
  27. spiegel.de, 04.09.2004
  28. abendblatt.de, 28.12.2003