Islamophobie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪslamofoˈbiː ]

Silbentrennung

Islamophobie

Definition bzw. Bedeutung

Grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber dem Islam und Muslimen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Islam und Phobie sowie dem Gleitlaut -o-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Islamophobie
Genitivdie Islamophobie
Dativder Islamophobie
Akkusativdie Islamophobie

Anderes Wort für Is­la­mo­pho­bie (Synonyme)

Islamfeindlichkeit:
feindliche Haltung zum Islam, auch gegen dessen Anhängerschaft und seine Kultur
Islamhass
Islamphobie
Muslimfeindlichkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Geschichten also aus einer Wirklichkeit voller Marginalisierung, Rassismus und Islamophobie.

  • Sie zeige, dass die Islamophobie ein „alarmierendes Ausmaß“ erreicht habe.

  • Darin geht es um Islamophobie, Rechtsextremismus in Bremerhaven, Fußballszene, Antisemitismus und Beratung von Betroffenen.

  • Einschlägige Kontexte würden gern diskreditiert, der Kampfbegriff „Islamophobie“ diene häufig der Immunisierung vor Kritik.

  • Am Ende ihrer Aufführung wendet sie sich deutlich gegen Antisemitismus, genauso wie gegen Islamophobie und jede Form von Rassismus.

  • Mit dem Vorwurf der Islamophobie wird legitime Islam-Kritik diffamiert.

  • Christer Sturmark (52), ein schwedischer Autor, warf den Frauen vor, mit ihrer Aktion die Islamophobie zu fördern.

  • Sein Bestreben ist es, die „Islamophobie“ auf eine Stufe mit dem Antisemitismus zu stellen.

  • Mir erschliesst sich auch nicht wirklich, was die aktuellen Probleme mit Russland und Putin mit der Islamophobie zu tun haben.

  • Auf der anderen Seite entsteht dann Islamophobie.

  • Hat die Islamophobie auch mit dem 11. September zu tun?

  • Unser Autor hat sich auf die Suche nach den Wurzeln von Fremdenangst und Islamophobie gemacht.

  • Auch Erdogan selbst kritisierte Islamophobie in Europa, jedoch ohne sich explizit auf Dewinter zu beziehen.

  • So etwas nennt man ganz banal Islamophobie.

  • Auch der Zentralrat der Juden hat Islamophobie für die Dresdner Tat verantwortlich gemacht.

  • Assimilation z.B. (die Kurden werden es ihm danken), Islamophobie sowie Antisemitismus.

  • Islamophobie und Opfermentalität - zwei Seiten einer Medaille?

  • Nicht nur offener Antisemitismus steht wieder auf der Tagesordnung, auch dezidierte Islamophobie ist salonfähig geworden.

  • Ist das nicht auch schon Islamophobie?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Is­la­mo­pho­bie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Is­la­mo­pho­bie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Is­la­mo­pho­bie lautet: ABEHIILMOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Martha
  6. Otto
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Berta
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Islamophobie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­la­mo­pho­bie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Erneut Proteste in Paris gegen geplantes Sicherheitsgesetz und gegen Islamophobie (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Islamophobie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Islamophobie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 31.10.2023
  2. faz.net, 22.01.2023
  3. weser-kurier.de, 05.09.2019
  4. hagalil.com, 04.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 12.02.2018
  6. jungefreiheit.de, 08.02.2018
  7. bild.de, 22.04.2016
  8. faz.net, 09.09.2016
  9. spiegel.de, 01.02.2015
  10. kurier.at, 16.08.2014
  11. rp-online.de, 19.04.2014
  12. sz.de, 01.12.2014
  13. welt.de, 01.03.2013
  14. derstandard.at, 08.07.2013
  15. tagesspiegel.de, 08.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 01.12.2009
  17. dw-world.de, 26.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  19. welt.de, 04.08.2004