Schura

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Schura

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Schūrā

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schura
Genitivdie Schura
Dativder Schura
Akkusativdie Schura

Sinnverwandte Wörter

Be­ra­tung:
Auskunft einer Person oder Organisation für eine andere Person oder Organisation zu einem bestimmten Thema mit dem Ziel, einen Rat zu erteilen
Zusammenkunft von Leuten, um Informationen zu einem Thema auszutauschen und dadurch zu Entscheidungen zu kommen
Be­spre­chung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
In­te­r­es­sen­ver­tre­tung:
Gesamtheit der Aktionen, die dazu dienen, entsprechend den Interessen von jemandem zu handeln
Person oder Organisation, die den Interessen von jemand gemäß handeln
Kon­sul­ta­ti­on:
gemeinsame Beratung
Mee­ting:
allgemein: Zusammenkunft von Personen, um sich über Probleme/Themen auszutauschen, von denen die Beteiligten betroffen sind
Sportveranstaltung in kleinem Rahmen
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zu­sam­men­kunft:
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun

Beispielsätze

Schura wird im Koran als Mitte der Entscheidungsfindung empfohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Kabinett soll auch ein Beratungsgremium mit zwölf muslimischen Gelehrten, die Schura, angehören.

  • Schura sitzt auf dem Platz am Tisch, auf dem sie immer saß, aber ihre Rolle als Gastgeberin hat sie abgegeben.

  • Nach einem kurzen Anstieg nach Weigheim geht es weiter nach Schura, Durchhausen, Seitingen-Oberflacht und nach Tuttlingen.

  • Dieter Kohler: Im Gebiet Lauberhardt, also östlich von Schura.

  • Dies stellte am Donnerstag Mustafa Yoldas, Vorsitzender der Schura Hamburg klar.

  • 1975 entstand in Schura das neue Holzleimbauwerk.

  • Schura war ein „Filial“ von Trossingen schon vor der Reformation und erst recht danach.

  • Die Schura selbst hat sich klar von der Taiba-Moschee distanziert.

  • Aufatmen in Schura: Die Umgehungsstraße wird weiter gebaut, nachdem ein Großteil des ersten Bauabschnitts fertiggestellt ist.

  • Beste Torschützen: Schura: Mark Schöndienst 4; Meßstetten: Sascha Vollmer 5, Alfred Henning 5/4.

  • Nach dem Wechsel zog Schura dann weiter davon und sah beim 22:16 und 25:19 bereits wie der sichere Sieger aus.

  • TROSSINGEN-SCHURA (hoc) Die Kellenbachhalle in Schura soll 2008 für 30 000 Euro einen Sonnenschutz für die Nordseite erhalten.

  • Der Vorsitzende der Schura, Mustafa Yoldas, zeigte sich zufrieden über den Vorstoß von Ole von Beust.

  • Das islamische Gericht des Rates der Mudschahedin Schura habe sich daher dazu entschlossen, die russischen Geiseln zu töten.

  • Im größten Raum im Erdgeschoss saßen die Mitglieder der Schura auf dem Boden.

  • Ich bin immer noch Vorsitzender der regierenden Schura in Afghanistan und werde nach Kabul zurückkehren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schura einberufen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schu­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Schu­ra lautet: ACHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Schura

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schu­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schura. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 04.09.2021
  2. freitag.de, 21.04.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2018
  4. schwaebische.de, 21.03.2013
  5. taz.de, 17.08.2012
  6. schwaebische.de, 18.11.2010
  7. schwaebische.de, 26.09.2010
  8. thueringer-allgemeine.de, 09.08.2010
  9. szon.de, 24.01.2009
  10. szon.de, 24.11.2008
  11. szon.de, 19.03.2007
  12. szon.de, 18.10.2007
  13. welt.de, 06.10.2006
  14. welt.de, 23.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  16. Junge Welt 1999