Rat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rat
Mehrzahl:te

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort „Rat“ wurde ursprünglich im Sinne von „Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind“ verwendet (vergleiche in diesem Zusammenhang „Hausrat“, „Vorrat“, „Unrat“, „Gerät“). Daraus leitete sich die „Besorgung der notwendigen Mittel“ ab. Danach erst wird das Wort „Rat“ im Sinne von „gut gemeinte Empfehlung“ verwendet. Weiteres siehe auch unter „raten“.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ratdie Räte
Genitivdes Rates/​Ratsder Räte
Dativdem Rat/​Rateden Räten
Akkusativden Ratdie Räte

Anderes Wort für Rat (Synonyme)

Kollegium:
eine Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden
Arbeitskreis:
eher formlose Vereinigung von Personen mit einem bestimmten gemeinsamen Ziel
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Beirat:
Gremium, das dauerhaft besteht und nur beratende Funktion hat, meist in Behörden oder anderen Institutionen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Junta (portugiesisch, spanisch)
Komitee:
leitender Ausschuss
Kommission:
Auftrag an jemanden, stellvertretend für den Auftraggeber bestimmte Geschäfte abzuwickeln
eine Gruppe von Fachleuten, die ausgewählt wurde, ein bestimmtes Problem zu bearbeiten
Zirkel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen
EU-Ministerrat (inoffiziell):
Rat der Minister der Europäischen Union
Rat der Europäischen Union:
Organ der Europäischen Union, das im politischen System der EU zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union ausübt

Weitere mögliche Alternativen für Rat

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Ausschussmitglied:
Person, die Mitglied eines Ausschusses ist
Gremiumsmitglied:
Mitglied in einem bestimmten Gremium
Kommissionsmitglied:
Mitglied einer Kommission

Redensarten & Redewendungen

  • da ist guter Rat teuer
  • mit Rat und Tat
  • zu Rate ziehen
  • kommt Zeit, kommt Rat
  • guter Rat kommt über Nacht
  • Rat halten

Beispielsätze

  • Er versah seine Aufgaben als Rat dieser Stadt recht ordentlich.

  • Am Samstag fasste der Rat den Beschluss.

  • Als Rat verdient man noch nicht so viel.

  • Ich weiß nicht, aber dein Rat gefällt mir nicht.

  • Rate mal, was Tom gewöhnlich zum Frühstück isst!

  • Wie oft bittest du andere um Rat?

  • Ich habe niemanden gehabt, den ich um Rat hätte fragen können.

  • Das ist mein einziger Rat für euch.

  • Wer um Rat bittet, sucht fast immer einen Komplizen.

  • Rate mal, wer heute Abend zum Abendessen kommt!

  • Das ist ein sehr schlechter Rat.

  • Weiß jemand Rat?

  • Die Nacht bringt Rat.

  • Ohne deinen Rat hätte ich das nicht geschafft.

  • Sie sollten Ihren eigenen Rat befolgen.

  • Jeder kommt zu ihm, um ihn um Rat zu fragen.

  • Sein Rat brachte mich dazu, meine Meinung zu ändern.

  • Er folgte meinem Rat.

  • Er muss meinen Rat befolgen.

  • Ich werde Tom einmal einen Rat erteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend hat er einen fast schon bitteren Rat: „Bleiben Sie gesund, etwas anderes kann ich Ihnen momentan nicht mit auf den Weg geben“.

  • Allen Süchtigen gibt er jetzt einen Rat.

  • Aber er sei froh, dass auf den Rat des Expertengremiums gehört werde.

  • Aber jeder Kollege gibt gerne Tipps, wie man einen Ofen am besten befeuert – da sollte man sich nicht scheuen und um Rat bitten.

  • Aber auch stadtweit gingen sie in Dresden als Sieger aus der jüngsten Kommunalwahl Ende Mai hervor und sind nun die stärkste Kraft im Rat.

  • Aber wer bin ich, um ihr einen Rat zu geben?

  • Abgeordnete des Obersten Rates der BSSR W. Kowaljonok, I. Lutschenok und M. Sawizki.

  • Absender ist der CIC, der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd.

  • Ein oft gehörter Rat lautet: Wer in der Firma des Freundes anheuert, setzt die Freundschaft aufs Spiel.

  • Peter Nobel: Selbst Anwälte ­suchen seinen Rat, wenn sie selbst unter Druck stehen.

  • Alternativen, Laserdrucker, weiß wer Rat und kann etwas empfehlen?

  • Der französische Rat der Muslime teilte seine "tiefe Bestürztheit" angesichts der "beleidigenden Zeichnungen" mit.

  • Aber bald wurde es still um die Rats – 1985 löste sich die Band schließlich auf.

  • So können die Fachwarte und Vorstandsmitglieder immer mit Rat und Tat helfen.

  • Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten empfiehlt es sich, fachkundigen Rat einzuholen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemandes Rat hören; einen Rat befolgen; einen Rat einholen; einen Rat erteilen/geben; einen Rat missachten; einen Rat in den Wind schlagen sich Rat holen; um einen Rat ersuchen; um Rat bitten/fragen
  • jemanden in den Rat berufen; jemanden in den Rat wählen
  • jemanden zum Rat berufen; jemanden zum Rat wählen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Rat?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rat be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Rat lautet: ART

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Rat (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Rä­te (Plural).

Rat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zug:
schriftlich eingereichte Anregung im Großen Rat (Kantonsparlament) zu Händen der Regierung, Postulat
be­her­zi­gen:
einen Rat, Umstand oder Anweisung mit großer Ernsthaftigkeit annehmen, befolgen oder einhalten
bei­zie­hen:
als Hilfe nutzen, um Rat fragen
Be­ra­ter:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte gM Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
Ei­gen­sinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)
ein­ho­len:
sich einen Rat von jemandem holen; jemandes Meinung suchen
Eu­ro­pa­rat:
eine 1949 gegründete Organisation, die heute 47 Staaten umfasst (nicht identisch mit der Europäischen Union, dem Europäischen Rat oder dem Rat der Europäischen Union!)
Kun­den­be­ra­tung:
Konversation, in der man dem Käufer der Waren oder Dienstleistungen seines Unternehmens einen Rat gibt
Rats­herr:
Person, die Mitglied in einem Rat (Gemeinderat, Ortsrat, Stadtrat) ist
zu­zie­hen:
hinzuziehen, um Rat und/oder Meinung fragen

Buchtitel

  • Clans of Ninja Rats – Kämpfer des Feuers Gesa Schwartz | ISBN: 978-3-57017-820-1
  • Der beste Rat für ein gutes Leben Arthur C. Brooks | ISBN: 978-3-95972-701-3
  • Der beste Rat ist Vorrat Carsten Bothe | ISBN: 978-3-96664-550-8
  • Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54828-837-6
  • Folge dem Rat deines Herzens und du wirst bei dir selbst ankommen John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42328-978-8
  • Fornication Rat Race Kyle Williams | ISBN: 978-1-66289-342-1
  • Heart Rate Training Roy T. Benson, Declan Connolly | ISBN: 978-1-49259-022-4
  • I See a Rat Paul Meisel | ISBN: 978-0-82345-560-7
  • Idefix und die Unbeugsamen – Weissnix weiß Rat Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77040-748-4
  • Interest Rate Modeling. Volume 2 Leif B G Andersen, Vladimir V Piterbarg | ISBN: 978-0-98442-211-1
  • Interest Rates and Asset Prices Ralph Turvey | ISBN: 978-1-03225-465-4
  • Rat der Neun Veronica Roth | ISBN: 978-3-73416-168-1
  • Rat für jeden Gartentag Franz Böhmig | ISBN: 978-3-81861-758-5
  • Rate dich schlau! Finde den Fehler – Im Abenteuerland Judith Ganter | ISBN: 978-3-40171-119-5
  • Rate mal, wer ist denn da? Daniel Fehr, Claudia Weikert | ISBN: 978-3-40775-705-0

Film- & Serientitel

  • 1968 Tunnel Rats – Abstieg in die Hölle (Film, 2008)
  • Beach Rats (Film, 2017)
  • Big Bad Rat (Film, 2020)
  • Code Rat (Kurzfilm, 2023)
  • Der Rat des Bösen (Kurzfilm, 2013)
  • Dr. Birds Rat für gescheiterte Poeten (Film, 2021)
  • Good Advice – Guter Rat ist teuer (Film, 2001)
  • Guter Rat ist teuer (TV-Serie, 1993)
  • Hood Rat (Film, 2001)
  • I Was a Rat (Miniserie, 2001)
  • Love Rat (Miniserie, 2024)
  • Lyrenium Chronicles Part 2 – Der hohe Rat & Der Sturz Fergusons (Film, 2022)
  • Mega Rats – Angriff der Riesenratten (Film, 2012)
  • Rat (Kurzfilm, 2021)
  • Rat de marée (Kurzfilm, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rath (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12086750, 11995690, 11854400, 11808610, 11007520, 10906620, 10791920, 10744780, 10718410, 10288050, 10191920, 10091070, 9591860, 8839750, 8839740 & 7978430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. kreiszeitung.de, 16.04.2023
  3. welt.de, 15.06.2022
  4. come-on.de, 22.12.2021
  5. ksta.de, 01.12.2020
  6. zeit.de, 14.07.2019
  7. blick.ch, 28.10.2018
  8. deu.belta.by, 18.02.2017
  9. volksfreund.de, 28.05.2016
  10. computerwoche.de, 24.04.2015
  11. bilanz.ch, 24.06.2014
  12. derstandard.at, 24.04.2013
  13. spiegel.de, 19.09.2012
  14. abendblatt.de, 05.10.2011
  15. main-spitze.de, 22.02.2010
  16. presseportal.de, 19.03.2009
  17. stock-world.de, 17.08.2008
  18. dw-world.de, 04.02.2007
  19. ngz-online.de, 21.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  21. welt.de, 10.07.2004
  22. heute.t-online.de, 14.11.2003
  23. berlinonline.de, 21.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995