blad

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [blaːt]

Silbentrennung

blad

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zurückzuführen auf gebläht, aufgebläht

Steigerung (Komparation)

  1. blad (Positiv)
  2. blader (Komparativ)
  3. am bladesten (Superlativ)

Anderes Wort für blad (Synonyme)

beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick:
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
fett:
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
Nahrung: viel Fett enthaltend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
fehlen
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
pummelig:
leichtes Übergewicht bei eher geringer Körpergröße aufweisend, eine dickliche, rundliche Figur habend
stark:
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
besonders gute Leistungen zeigend, bringend; tüchtig
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)

Gegenteil von blad (Antonyme)

dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
ha­ger:
heute nur noch zur Beschreibung des menschlichen Körpers oder einzelner Körperteile, früher auch bei Tieren: dürr, mager, sehnig, knochig (und häufig groß gewachsen)
ma­ger:
arm an Fett
dünn, dürr
schlank:
in der Form schmal, nicht breit

Beispielsätze

  • Ferrari und Haas wollen sich blad zusammensetzen und über die Zukunft von Mick Schumacher sprechen.

  • Aber richtig blad bin ich nicht geworden.

  • Ex-Teamstürmer könnte blad neuen Verein in zweiter deutscher Liga haben.

Wortbildungen

  • Blade

Übersetzungen

Was reimt sich auf blad?

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv »blad« be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von »blad« lautet: ABDL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

blad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »blad« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: blad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. landeszeitung.de, 11.09.2022
  3. derstandard.at, 03.11.2015
  4. feedproxy.google.com, 15.08.2013