stark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaʁk ]

Silbentrennung

stark

Definition bzw. Bedeutung

  • äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)

  • bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet

  • besonders gute Leistungen zeigend, bringend; tüchtig

  • eine bestimmte Anzahl (an Personen) aufweisend

  • einen festen, beständigen Charakter habend, eine entschlossene Haltung aufweisend

  • hohe Leistung erbringend; sehr leistungsfähig

  • in der Konjugation (Flexion) durch Ablaut (Vokalwechsel in Wortstamm/Wortwurzel) gekennzeichnet

  • in/von großer Anzahl, Menge

  • mit Kraft ausgestattet, von Kraft geprägt, zeugend

  • reich an bestimmten Stoffen, Inhalt

  • sehr, in hohem Maße; intensiv

  • sich positiv abhebend; hervorragend, beeindruckend

  • von bestimmter Dicke, bestimmtem Umfang

  • von dicker Statur; beleibt

  • von Macht, Einfluss geprägt, zeugend

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch starc, althochdeutsch star(a)ch, von germanisch *starka-, starku-, von der indoeuropäischen Wurzel *(s)ter(ə)- mit der ursprünglichen Bedeutung „steif, starr (sein)“; verwandt mit dem Verb starren sowie dem Substantiv Storch und dem Adverb stracks

Steigerung (Komparation)

  1. stark (Positiv)
  2. stärker (Komparativ)
  3. am stärksten (Superlativ)

Anderes Wort für stark (Synonyme)

kampfstark
(etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel)
adipös (fachspr., medizinisch):
medizinisch: krankhaft übergewichtig, fett, fettleibig
aufgedunsen
aus der Form geraten (ugs.)
beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick (Hauptform):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dick und fett (ugs., Redensart)
dickbäuchig:
einen dicken Bauch besitzend
dickleibig:
bezogen auf Bücher und Schriftstücke: von großer Dicke, großem Umfang
bezogen auf Personen: großes Körpergewicht habend, mehr als normal ist
drall:
in Bezug auf (insbesondere weibliche) Personen: dick, rundlich
feist:
(auf unangenehme Weise) wohlgenährt
fett (derb):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
fettleibig:
starkes Übergewicht habend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
gut gepolstert (ugs., ironisch)
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
kugelrund
mehrgewichtig
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
schmerbäuchig
schwergewichtig (verhüllend):
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
stattlich (verhüllend):
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
über Normalgewicht
übergewichtig:
Übergewicht habend, zu viel wiegend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
vollschlank (verhüllend):
nicht ganz schlank, etwas dicklich
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)
wampert (ugs., bayr.)
wohlbeleibt
wohlgenährt:
für mehr oder weniger übergewichtig
wohlgerundet (verhüllend)
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
resilient (fachspr.):
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
taff (Anglizismus, jugendsprachlich):
salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend
Bärenkräfte haben (fig.)
bärenstark:
umgangssprachlich: toll, super
von großer körperlicher Stärke
kämpferisch:
den Kampf betreffend, zum Kämpfen bereit, voller Kampfgeist
mit einer hohen Bereitschaft, voller Energie, voller Einsatzfreude
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
kraftstrotzend:
voller Energie (Kraft) seiend, vor Kraft nicht mehr wissen, wohin
kraftvoll:
voll von, an Kraft
machtvoll:
mit großer Macht, mit viel Macht, mit Gewalt
apparent (fachspr., lat., medizinisch)
auffällig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
auffallend:
Aufsehen erregend
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
eklatant (geh.):
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge springen(d)
ins Auge stechend
klar und deutlich (ugs.)
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
nicht zu übersehen
salient (fachspr., psychologisch):
auffällig, ins Auge fallend
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
ultrakrass (ugs.)
lange:
über einen großen Zeitraum hinweg
lange Zeit
nachhaltig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
bezeichnend:
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
fühlbar:
körperlich durch die Sinne, insbesondere den Tastsinn, wahrnehmen lassend
so, dass es sich leicht erkennen oder bemerken lässt; deutlich wahrnehmbar
in großem Umfang
merklich:
so, dass es sich erkennen lässt; deutlich wahrnehmbar
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
spürbar:
innerlich wahrnehmbar
so, dass man es körperlich wahrnehmen kann
1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
astrein (ugs.):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
bombig (ugs.):
großartig, toll
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial (ugs.):
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
klasse (ugs.):
sehr gut
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
zum Reinlegen (ugs.)
einflussreich:
über Einfluss verfügend
hochmögend (geh., veraltet):
mächtig, einflussreich
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
potent:
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
von Einfluss
dass es nur so (…)
dass es nur so eine Art hat(te) (veraltend)
mit aller Gewalt
mit maximaler Stärke
mit voller Kraft
mit voller Wucht
so fest(e) wie möglich (ugs.)
volle Pulle (ugs.)
ausgiebig:
gründlich
reichlich
dass es nur so (…) (ugs., variabel)
dramatisch (mediensprachlich):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
intensiv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
tüchtig (ugs.):
in reichlichem Maß
sehr gut
alles andere überdecken(d) (variabel)
aufdringlich (Geruch, Duft) (Hauptform):
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
dominant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
durchdringend
in die Nase stechen(d)
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
sich vordrängen(d)
wie ein siebenstöckiges Freudenhaus (ugs.)
da bleibt der Löffel drin stehen (ugs., fig.)
gehaltvoll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. (ugs., fig., variabel)
lebhaft (Farbe) (fig.):
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
leuchtend (Farbe)
satt (Farbe):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
strahlend (Farbe):
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen

Weitere mögliche Alternativen für stark

ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
begabt:
Talent besitzend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
charakterfest:
einen gefestigten Charakter besitzend
effizient:
fähig, viel Leistung in Relation zum Aufwand zu erbringen
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
gehaltreich
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
hochkonzentriert
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
leistungsstark:
zu sehr guten Leistungen fähig
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
widerstandsfähig:
äußeren Einflüssen standhaltend
willensstark:
mental gefestigt und entschlossen seine Überzeugungen umzusetzen
wirksam:
eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder

Gegenteil von stark (Antonyme)

an­fäl­lig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
bil­lig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
charakterschwach
de­mü­tig:
sich selbst nicht über andere stellend; sich zurücknehmend
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
ein­fluss­los:
sehr wenig bis keinen Einfluss habend
energielos
ge­brech­lich:
körperlich beeinträchtigt
ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
hilf­los:
intellektuell überfordert
nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
hin­fäl­lig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
in­ef­fek­tiv:
ohne oder mit nur geringer Wirkung (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand, zu den aufgewendeten Mitteln gesehen)
in­ef­fi­zi­ent:
nicht effizient
in­sta­bil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
kraft­los:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
leistungsschwach
macht­los:
ohne Fähigkeit/Möglichkeit, in bestimmte Entwicklungen steuernd einzugreifen
man­gel­haft:
Mängel aufweisend
ohne Steigerung: zweitschlechteste Schulnote in Deutschland; eine Fünf
mies:
unwohl, übel, elend
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schmal:
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwäch­lich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
unbegabt
un­ge­schickt:
nicht geschickt, nicht gewandt
unterwürfig
un­tüch­tig:
nicht funktionstüchtig
nicht tüchtig, nicht fleißig
un­wirk­sam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos
wehr­los:
sich nicht wehren könnend; unfähig, sich zu verteidigen
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
willensschwach
wir­kungs­los:
keine Wirkung habend; eine Handlung, die nichts verändert
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
zurücknehmend

Redensarten & Redewendungen

  • starker Tobak
  • ein starkes Stück

Beispielsätze

  • Sie braucht aufgrund ihrer starken Kurzsichtigkeit eine starke Brille.

  • Das war ein echt starker Film.

  • Ein starker Glaube kann Wunder bewirken.

  • Ein starker Mann kann schwere Sachen tragen.

  • Sein 800 Seiten starker Roman handelt von der Vorgeschichte des Menschen.

  • Die Benzinpreise sind stark angestiegen.

  • Die 50.000 Mann starke Armee marschierte Richtung Westen.

  • Die starken Äste des Baumes ragen in den Himmel.

  • Die Mitgliedszahlen sind stark angewachsen.

  • Es weht ein starker Wind.

  • Das war stark! Können wir das bald noch einmal machen?

  • Die Ehe ist eine starke Bindung zweier Menschen.

  • In den Fächern Mathematik und Physik ist sie besonders stark.

  • Obwohl er einen starken Gegner hatte, hat er das Spiel gewonnen.

  • Mein Freund hat eine starke Persönlichkeit und gibt niemals auf.

  • Der große Hund kann sich von dem starken Seil nicht losreißen.

  • Der Arzt verschrieb seinem Patienten ein stärkeres Medikament.

  • Wenn es draußen stark regnet, müssen die Kinder drinnen spielen.

  • Diese starke Batterie hält besonders lange.

  • Ich brauche einen starken Kaffee.

  • Es herrscht starker Verkehr.

  • Er kann unglaublich stark singen!

  • Das Land bedarf einer starken Armee, um sich zu verteidigen.

  • Das neu eröffnete Museum wurde stark besucht.

  • Mit einem starken Fernrohr kann man weit entfernte Sterne beobachten.

  • Er hat viele Muskeln – er ist stark.

  • Bei uns im Garten steht ein starker Baum.

  • Großunternehmen stellen eine starke Konkurrenz für Klein- und Familienbetriebe dar.

  • Da der Zug stark besetzt war, mussten wir während der Fahrt stehen.

  • Die zwei Meter starke Mauer besteht aus altem Backstein.

  • Hier gibt es Kleider für starke Damen.

  • Um Feinde fernzuhalten, wurde eine starke Stadtmauer errichtet.

  • Die Vereinigten Staaten und China zählen zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt.

  • Als Kind verspürte ich einen starken Drang, mein Leben auf dem Meer zu verbringen, und je mehr ich heranwuchs, desto stärker wurde dieser Drang.

  • Du musst stark sein.

  • Indonesisch und Malaiisch sind fast gleich, aber das Vokabular unterscheidet sich stark.

  • Der Tiger ist größer und stärker als die Katze.

  • Der starke Ostwind peitschte uns ins Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Jahren nimmt dieses Interesse aber stark ab, und die Jugendlichen wollen häufiger "Frauenberufe" annehmen Doch woran liegt das?

  • Ab dem Winter 1914/15 wurde die Produktion an Kriegsmunition für die Streitkräfte der Monarchie stark ausgeweitet.

  • Aber auch das Altenburger Land (rund 210) und der Saale-Orla-Kreis (209) waren stark betroffen.

  • Ab einem Wert von 50 ist mit starken Einschränkungen zu rechnen wie Besuchsbeschränkungen in Pflegeheimen.

  • 2017 ging es sehr stark um die Rekrutierung neuer Unterstützer, 2019 um die Aktivierung der bestehenden Unterstützerschar.

  • Ab 1989 engagierte sich Audrey sehr stark für die Unicef. Ihre Reisen in zahleiche Krisengebiete sorgten weltweit für Aufsehen.

  • "2016 war ein starkes Autojahr", bilanzierte VDA-Präsident Matthias Wissmann.

  • Aber auch der Absatz von frischem und gefrorenem Rindfleisch verzeichnete starke Zuwächse.

  • Schweinsteiger hat seine Mannschaft vor den Wolfsburgern gewarnt: "Sie haben ein starkes Team.

  • Ryanair erhöht nach starkem Quartal erneut die Gewinnprognose 31.10.

  • 400.000 Besucher trotzten dem Regen und zum Teil starken Winden auf der Kieler Woche.

  • Bei MAN setzte sich erst im Tagesverlauf die Auffassung durch, dass starke Auftragseingänge die Schwachstellen überlagerten.

  • Das Städtische Orchester Aalen hat sich bei seinem Frühjahrskonzert in der Stadthalle Musik starker Frauen verschrieben.

  • Die Arbeitslosigkeit, so Industriepräsident Jürgen Thumann, sei im Aufschwung stark zurückgegangen.

  • Der Abwehrreflex ist stark.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas stark finden
  • stark besucht/besetzt
  • stark betrunken
  • stark zunehmen/abnehmen
  • starke Brille, starke Glühbirne, starker Motor
  • starke Mauer/​Wand, starkes Seil, starker Baum/​Stamm/​Ast
  • starke Persönlichkeit/Charakter, starkes Vertrauen, starker Wille/Glaube
  • starker Kaffee/Tee, starkes Medikament, starke Arznei/Medizin, starkes Bier, starke Zigarre
  • starker Mann, Mensch, starke Arme/​Beine/​Fäuste/​Hände/​Muskeln, starkes Tier
  • starker Regen/​Schneefall, starke Hitze/​Kälte, starker Hunger/​Durst, starker Schnupfen/​Husten, starker Geruch/​Geschmack, starker Schmerz, starker Zweifel, starkes Bedenken, starkes Verlangen, starkes Interesse
  • starker Staat, starke Regierung/Armee
  • starkes Substantiv, stark dekliniertes Substantiv, starke Deklination
  • starkes Verb, starke Konjugation

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stark?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm stark be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von stark lautet: AKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

stark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stark kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­rot:
in einem stark blaustichigen Rot
Bluts­bru­der:
Person, mit der man stark befreundet ist und der man seine tiefe Verbundenheit durch Vermischung von Blut ausdrückt
ein­bre­chen:
von der Leistung her stark abbauen
Löt­was­ser:
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Nacht­licht:
stark gedämpfte Lichtquelle, die nachts in Treppenhäusern oder Fluren der Orientierung in der Dunkelheit dient
Schol­le:
in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
stei­ni­gen:
stark kritisieren
tief­rot:
eine stark linksgerichtete Einstellung besitzend
wiss­be­gie­rig:
stark interessiert
Zwing­burg:
der Herrschaftssicherung dienende Burg, die besonders stark befestigt war

Buchtitel

  • "Mutig und stark alles erwarten" Margret Greiner | ISBN: 978-3-44275-963-7
  • 'Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen' Marita Krauss | ISBN: 978-3-44277-198-1
  • 111 starke Lerntipps Wolfgang Endres | ISBN: 978-3-40738-057-9
  • Das Vorlesebuch für kleine starke Jungs Michael Ende, Cornelia Funke, Otfried Preußler, Max Kruse, Rafik Schami | ISBN: 978-3-48023-447-9
  • Der überaus starke Willibald Willi Fährmann | ISBN: 978-3-40150-638-8
  • Die 15 besten Tipps für ein starkes Immunsystem Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-575-6
  • Die Erfolgsformel starker Führungskräfte Nicole Schaser | ISBN: 978-1-95565-585-9
  • Die Sehnsucht der starken Frau nach dem starken Mann Maja Storch | ISBN: 978-3-44215-663-4
  • Echt und stark Thomas Härry | ISBN: 978-3-41726-935-2
  • Ein starker Körper kennt keinen Schmerz Werner Kieser | ISBN: 978-3-45320-099-9
  • Ein starker Spieler für das Team Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-40171-503-2
  • Frauen, die denken, sind gefährlich und stark Stefan Bollmann | ISBN: 978-3-45836-113-8
  • Freundschaftsgeschichten. Unterschiede machen stark Henriette Wich | ISBN: 978-3-40171-914-6
  • Geborgen und stark Jesper Juul | ISBN: 978-3-46631-175-0
  • Hunde lieben starke Chefs Eiko Weigand | ISBN: 978-3-00033-806-9

Film- & Serientitel

  • Bully sucht die starken Männer! (TV-Serie, 2008)
  • Club der starken Frauen (Film, 2000)
  • Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um (Film, 1994)
  • Das starke schwache Geschlecht (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Jugendclub – Gemeinsam sind wir stark (TV-Serie, 2013)
  • Die Schwächen der starken Frauen (Film, 1992)
  • Die starken Seelen (Film, 2001)
  • Drei teuflisch starke Frauen (Fernsehfilm, 2005)
  • Ein starkes Gift (Film, 2010)
  • Ein starkes Team (TV-Serie, 1994)
  • Eine starke Familie (TV-Serie, 1991)
  • Evangeline – Rache ist stärker als der Tod (Film, 2013)
  • Gemeinsam stärker – Personal Effects (Film, 2009)
  • Kleiner starker Panda (Film, 2011)
  • Liebe ist stärker als der Tod (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6137750, 12157970, 11979000, 11934330 & 11910480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. derstandard.at, 19.06.2023
  4. noe.orf.at, 12.02.2022
  5. sueddeutsche.de, 05.02.2021
  6. esslinger-zeitung.de, 04.10.2020
  7. zeit.de, 20.10.2019
  8. stern.de, 19.01.2018
  9. letemps.ch, 04.01.2017
  10. bergedorfer-zeitung.de, 07.12.2016
  11. focus.de, 30.09.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.11.2014
  13. abendblatt.de, 19.06.2011
  14. de.news.yahoo.com, 29.04.2010
  15. schwaebische-post.de, 15.03.2009
  16. manager-magazin.de, 28.07.2008
  17. waz.de, 03.07.2007
  18. spiegel.de, 19.05.2005
  19. f-r.de, 07.02.2003
  20. bz, 14.12.2001
  21. onvista Wirtschafts-News 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1996