Storch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔʁç ]

Silbentrennung

Einzahl:Storch
Mehrzahl:Störche

Definition bzw. Bedeutung

  • altes Auto

  • langbeinige Person

  • Namibia, Mädchen

  • Ornithologie: eine Vogelfamilie (Ciconiidae), die nicht nur in den Tropen und den Subtropen, sondern bis in die gemäßigten Zonen verbreitet ist

  • Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang

  • umgangssprachlich, zumeist als Frau Storch: Hebamme

  • (vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Storchdie Störche
Genitivdes Storchs/​Storchesder Störche
Dativdem Storch/​Storcheden Störchen
Akkusativden Storchdie Störche

Anderes Wort für Storch (Synonyme)

Adebar (ugs.):
Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.
Chick/Tschick
Ciconia ciconia (fachspr.)
Gevatter Langbein
Klapperstorch (ugs.):
Kindersprache: Storch, von dem manchmal Kindern weisgemacht wird, dass er die kleinen Kinder bringe
Storch, benannt nach seiner Eigenschaft, mit dem Schnabel zu klappern
Langbein
Meister Adebar (lit.)
Meister Langbein
Weißstorch (fachspr.):
Zoologie: in Europa vorkommende Art aus der Familie der Störche

Gegenteil von Storch (Antonyme)

Al­te:
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Grei­sin:
sehr alte Frau
Olle

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Storch im Salat
  • wie ein Storch durch den Salat
  • der Storch hat angerufen
  • der Storch hat angeläutet
  • vom Storch ins Bein gebissen sein
  • der Storch hat sie ins Bein gebissen
  • dich hat wohl ein Storch gebissen
  • sich etwas beim Storch bestellen
  • der Storch hat Hochsaison
  • der Storch klappert schon
  • beim Storch gewesen sein
  • vom Storch überfallen werden
  • da brat mir einer einen Storch
  • da brat’ mir einer ’nen Storch
  • jetzt brat mir einer einen Storch
  • jetzt brat’ mir einer ’nen Storch
  • du kannst mir einen Storch braten
  • Glaub' ruhig weiter, dass der Storch die Kinder bringt
  • Storch im Salat
  • einen Storch haben
  • abbestellter Storch
  • gefesselter Storch
  • gelenkter Storch
  • schneller Storch

Beispielsätze

  • Die Störche tragen, anders als die Reiher, den Hals im Fluge gestreckt.

  • Ich finde diesen Storch bleddy oulik. – Ich finde dieses Mädchen sehr nett.

  • Der erste Storch ist heimgekehrt.

  • Die Störche sind zurückgekehrt.

  • An jenem Tag wurden der Frosch und der Storch gute Freunde, und sie rauchten die Friedenspfeife.

  • Der Storch nistet auf dem Dach.

  • Tom ist vom Storch gebracht.

  • In jener Nacht liebten Tom und Maria sich innig und schufen so die Voraussetzungen dafür, dass neun Monate später der Storch Töchterchen Anna bringen konnte.

  • Die Störche und Schwalben sind schon weggeflogen, und die Krähen kommen zurück.

  • Die Moskitos sind hier groß, so wie Störche.

  • Hier sind die Moskitos so groß wie Störche.

  • Ist das ein Storch oder ein Reiher?

  • Ich begann die Störche mit anderen Augen zu sehen, nachdem ich „Der geteilte Visconte“ von Italo Calvino gelesen hatte.

  • Wohin fliegen die Störche im Herbst?

  • Der Storch ist ein Watvogel.

  • Es sind nicht die Störche, die die Kinder bringen.

  • Papa, woher holt der Storch die Babys?

  • Der Storch vergeudet seine Zeit mit dem Klappern.

  • Möchstest du etwa so langgliedrige Beine haben wie ein Storch oder eine Giraffe?

  • Wir hoffen, dass die Störche immer wieder zu uns kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag kommen die Störche dann zu einem möglichen Showdown an die Weser.

  • Am Sonntag ist der erste Storch in dieser Brutsaison in Wittstock, einem Ortsteil der Gemeinde Nordwestuckermark, gelandet.

  • Am 16. Januar empfängt Schalke 04 die Störche in der heimischen Veltins Arena.

  • Auf dem Dach der Pasealker Nordkurier Redaktion hat der Storch Halt gemacht.

  • AfD-Fraktionsvize von Storch hatte ihren Besuch am Montag per Twitter angekündigt.

  • Auch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Beatrix von Storch lobte das Vorgehen der ungarischen Regierung.

  • Bushido vs. von Storch: "Warum haben Sie gegen mich nichts?"

  • AfD-Vize Beatrix von Storch hat sich erneut bei Facebook gemeldet.

  • Die AfD ist mir dann aber doch zu konservativ um denen meine Stimme zu schenken (man muss nur mal Höcke oder Storch zuhören).

  • Aber der Storch hält sich eigentlich nicht auf dem Acker auf.

  • Aber ob der Frühling wirklich da ist, da gibt es viel verlässlichere Zeugen: die Störche.

  • Storch Heinar macht sich regelmäßig über Nazis lustig und ist zum Symbol des Widerstands gegen Rechtsextreme geworden.

  • Auf einem Acker bei Freyburg sucht der Storch nach Nahrung.

  • Im brandenburgischen Briesen lockt bereits seit Ostern ein blauer Storch Schaulustige an.

  • Der spektakulärste Einsatz der Kahseler war im vergangenen Jahr die Rettung eines Storches in Bagenz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: ooievaar
  • Albanisch: lejlek (männlich)
  • Altenglisch: storc (männlich)
  • Altgriechisch: πελαργός (pelargos)
  • Altnordisch: storkr
  • Baskisch:
    • amiamoko
    • zikoina
  • Bretonisch: c'hwibon
  • Bulgarisch: щъркел (štărkel) (männlich)
  • Dänisch: stork
  • Englisch: stork
  • Esperanto: cikonio
  • Estnisch:
    • kurg
    • toonekurg
  • Färöisch: storkur (männlich)
  • Finnisch: haikara
  • Französisch: cigogne (weiblich)
  • Galicisch:
    • cegoña (weiblich)
    • cigoña (weiblich)
  • Hindi: धनेश (dhanēśa) (männlich)
  • Ido: cikonio
  • Interlingua: ciconia
  • Irisch: corr bhán (weiblich)
  • Isländisch: storkur (männlich)
  • Italienisch: cicogna (weiblich)
  • Japanisch: コウノトリ
  • Kannada: ಕೊಕ್ಕರೆ (kokkare)
  • Katalanisch: cigonya (weiblich)
  • Koreanisch: 황새 (hwang-sae)
  • Kroatisch:
    • roda (weiblich)
    • lejlek (männlich)
    • lelek (männlich)
  • Kurmandschi: legleg (weiblich)
  • Latein: ciconia#cicōnia (Latein) (ciconia) (weiblich)
  • Lettisch:
    • stārķis (männlich)
    • gandrs (männlich)
  • Litauisch: gandras (männlich)
  • Malayalam: കൊക്ക് (keākk)
  • Manx:
    • coar ghoo
    • coar vane
  • Mazedonisch: штрк (štrk) (männlich)
  • Neugriechisch: πελαργός (pelargós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Äbär
  • Niederländisch:
    • eiber
    • uiver
    • ooievaar (männlich)
    • stork (männlich)
  • Niedersorbisch: bóśon (männlich)
  • Norwegisch: stork (männlich)
  • Novial: storke
  • Obersorbisch: baćon (männlich)
  • Okzitanisch: cigonha (weiblich)
  • Polnisch: bocian (männlich)
  • Portugiesisch: cegonha (weiblich)
  • Rätoromanisch: cicogna (weiblich)
  • Rumänisch:
    • bardăș
    • barză (weiblich)
    • cocostârc (männlich)
    • stârc (männlich)
  • Russisch: аист (männlich)
  • Schwedisch: stork
  • Serbisch: рода (roda) (weiblich)
  • Slowakisch: bocian (männlich)
  • Slowenisch: štorklja (weiblich)
  • Spanisch: cigüeña (weiblich)
  • Suaheli:
    • koikoi
    • kongoti
    • korongo
  • Tamil: நாரை (nārai)
  • Telugu:
    • రాబులుగు (rābulugu)
    • సారసపక్షి (sārasapakṣi)
  • Tschechisch: čáp (männlich)
  • Türkisch: leylek
  • Ukrainisch:
    • лелека (leleka) (männlich)
    • чорногуз (čornohuz) (männlich)
    • бусел (busel) (männlich)
  • Ungarisch: gólya
  • Urdu: लमटंगा (lam-ṭaṅgā)
  • Volapük: stork
  • Walisisch:
    • garan
    • ciconia (männlich)
  • Weißrussisch: бусел (busel) (männlich)
  • Westfriesisch:
    • earrebarre
    • eiber
    • eibert

Was reimt sich auf Storch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Storch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Storch lautet: CHORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Storch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stör­che (Plural).

Storch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Storch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ra­bu:
Zoologische Taxonomie, im Plural: die Vogelgattung Leptoptilos in der Familie der Störche
Nim­mer­satt:
Zoologie, Ornithologie: afrikanischer Storch mit rotem, kahlem Gesicht und gelbem Schnabel
Schwarz­storch:
Zoologie: in Europa vorkommende Art aus der Familie der Störche
stak­sen:
mit dem Fokus auf lange, ungelenke Beine, in Anlehnung an einen Storch: sich unbeholfen auf steifen Beinen fortbewegen
Stör­chin:
weiblicher Storch
Stor­chen­nest:
Ornithologie: der Bau von Störchen, in dem sie ihre Eier ablegen und ausbrüten

Buchtitel

  • Aufbruch der Störche Corinna Vossius | ISBN: 978-3-49206-449-1
  • Benny Blu – Störche Doris Wirth | ISBN: 978-3-86751-843-7
  • Das Lied der Störche Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-246-9
  • Dem Storch auf der Spur Wibke Baack | ISBN: 978-3-86998-628-9
  • Der schwarze Storch Ilse Molzahn | ISBN: 978-3-83535-135-6
  • Die Geschichte von Kalif Storch Wilhelm Hauff | ISBN: 978-3-40777-216-9
  • Ein Jahr mit den Störchen Thomas Müller | ISBN: 978-3-83695-822-6
  • Ein kleiner Storch wird groß. Eine Geschichte mit vielen Sachinformationen Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-602-2
  • Entdecke die Störche Thomas Schmidt | ISBN: 978-3-86659-284-1
  • Max Esterl und der schwarze Storch Heindl Ossi | ISBN: 978-3-95511-177-9
  • So weit die Störche ziehen Theresia Graw | ISBN: 978-3-54806-252-5
  • Was macht der Storch im Winter? Sarah Roller, Maria Mähler | ISBN: 978-3-94567-708-7
  • Wo die Störche fliegen Claudia Ley | ISBN: 978-3-45327-337-5
  • Wohin fliegst du, kleiner Storch? Maren von Klitzing | ISBN: 978-3-75140-008-4

Film- & Serientitel

  • Adebars verwunschenes Paradies – Störche in Polen (Doku, 2003)
  • Der alte Mann und der Storch (Doku, 2017)
  • Der Flug der Störche (Miniserie, 2012)
  • Der schwebende Schritt des Storches (Film, 1991)
  • Der Storch (Kurzfilm, 2002)
  • Hargila – Der Storch und die Frauen (Doku, 2022)
  • Kalif Storch (Film, 2012)
  • Rückkehr der Störche (Film, 2007)
  • Stella und die Störche (Film, 2007)
  • Störche – Abenteuer im Anflug (Film, 2016)
  • Über Storch und Stein (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Storch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Storch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393494, 10773488, 10341828, 9977038, 9511352, 8988339, 8825326, 8825318, 8385077, 7893587, 6376977, 6034953, 5975009, 5383077, 5383012, 5286508 & 5020268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 16.05.2023
  2. nordkurier.de, 06.03.2022
  3. derwesten.de, 24.12.2021
  4. nordkurier.de, 15.04.2020
  5. bz-berlin.de, 27.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 14.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.09.2017
  8. rp-online.de, 31.05.2016
  9. zeit.de, 16.12.2015
  10. fr-online.de, 29.08.2014
  11. oe3.orf.at, 13.03.2013
  12. spiegel.de, 11.08.2012
  13. feedsportal.com, 26.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  15. lr-online.de, 06.07.2009
  16. donaukurier.de, 03.07.2008
  17. net-tribune.de, 07.08.2007
  18. rundschau-online.de, 10.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 30.08.2005
  20. spiegel.de, 18.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995