Nimmersatt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪmɐzat ]

Silbentrennung

Einzahl:Nimmersatt
Mehrzahl:Nimmersatte

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der viel isst und ständig Hunger hat, jemand, der gierig ist

  • Zoologie, Ornithologie: afrikanischer Storch mit rotem, kahlem Gesicht und gelbem Schnabel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nimmersattdie Nimmersatte
Genitivdes Nimmersatts/​Nimmersattesder Nimmersatte
Dativdem Nimmersattden Nimmersatten
Akkusativden Nimmersattdie Nimmersatte

Anderes Wort für Nim­mer­satt (Synonyme)

Fresser:
Landwirtschaft: junges Rind im Alter zwischen 4 Monaten und 1 Jahr
Person, die unmäßig Nahrung zu sich nimmt
Fresssack (derb):
abwertend, beleidigend: Person, die übermäßig viel isst
Mycteria ibis
Vielfraß (ugs.):
für eine Person, die (zu) viel isst
im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung

Beispielsätze

  • Der Nimmersatt brütet gerne in Siedlungsnähe.

  • Der kleine Nimmersatt hat ständig Hunger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Mannschaft 2022/23 ist eine Rekordkombo, eine Raupe Nimmersatt, ein vorbildliches Kollektiv, die Übermacht der Liga.

  • Auch Pac-Man, vielleicht der bekannteste Nimmersatt in der interaktiven Welt und gerade 40 Jahre alt geworden, ist mit dabei.

  • Die Raupe Nimmersatt kroch in Schlangenlinien beim Gemündener Umzug durch die Straßen.

  • Die "Raupe Nimmersatt" ist zwar gefräßig doch am Ende kommt ein wunderbarer Schmetterling heraus.

  • Behäbig, müde, faul und matt, und dennoch stets ein Nimmersatt.

  • Ein Nimmersatt von dem man demokratisches Handlen gar nicht erwarten kann, selbst wenn man es wollte.

  • Nimmersatt sind sie beide, nur schlingt die Mutter mit dem Unterleib, während die Tochter am liebsten Plumpudding in sich hinein stopft.

  • In 40 Jahren Bundesliga hat sich der FC Bayern München den Beinamen FC Nimmersatt durch 18 Meisterschaften wie ein Bäuchlein angefressen.

  • Etwa bei Eric Carle, dem Erfinder der "Kleinen Raupe Nimmersatt".

  • Nimmersatt sehnt man sich nach dem richtigen Leben im längst abgeschriebenen Großenundganzen: Das kann doch nicht alles gewesen sein!

  • Nimmersatt Merckx hieß wegen seines Siegeshungers Kannibale - dagegen ist Indurain Vegetarier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nim­mer­satt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Nim­mer­sat­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Nim­mer­satt lautet: AEIMMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nim­mer­satt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Nim­mer­sat­te (Plural).

Nimmersatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nim­mer­satt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bunt­storch:
Schreitvogel aus der Gattung der Nimmersatte
Wald­storch:
Zoologie, Ornithologie: Schreitvogel aus der Gattung der Nimmersatte

Buchtitel

  • Die kleine Raupe Nimmersatt Eric Carle | ISBN: 978-3-42307-922-8
  • Literacy-Projekt zum Bilderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt Cornelia Emde | ISBN: 978-3-86740-558-4

Film- & Serientitel

  • Auf der Suche nach dem Fötzlein Nimmersatt (Film, 2008)
  • Das Schicksal des grantigen Nimmersatt (Kurzfilm, 2006)
  • Die kleine Raupe Nimmersatt und vier weitere lustige Abenteuer (TV-Serie, 1993)
  • Nimmersatt (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nimmersatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nimmersatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wn.de, 19.03.2023
  2. berliner-woche.de, 13.06.2020
  3. rhein-zeitung.de, 22.02.2020
  4. focus.de, 19.01.2018
  5. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  6. zeit.de, 31.07.2013
  7. lvz.de, 19.04.2004
  8. berlinonline.de, 30.07.2003
  9. bz, 22.10.2001
  10. FREITAG 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1995