Marabu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːʁabu]

Silbentrennung

Marabu (Mehrzahl:Marabus)

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie, im Singular: ein Vertreter der Marabus, die mit drei Arten vertreten ist

  • Zoologie: speziell ein Vertreter der Art Marabu (Leptoptilos crumeniferus)

  • Zoologische Taxonomie, im Plural: die Vogelgattung Leptoptilos in der Familie der Störche

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch marabout entlehnt, das über spanisch morabito/portugiesisch marabuto auf arabisch murābiṭ „Einsiedler, Asket; Riesenstorch“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marabudie Marabus
Genitivdes Marabusder Marabus
Dativdem Marabuden Marabus
Akkusativden Marabudie Marabus

Anderes Wort für Ma­ra­bu (Synonyme)

Leptoptilos
Leptoptilos crumeniferus

Beispielsätze

  • Der Marabu ist zwar keine besonders hübsche, aber eine sehr interessante Vogelgestalt.

  • Marabus fliegen im Gegensatz zu anderen Störchen mit gebogenem Hals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Touristikkonzern TUI kann sich eine Kooperation mit dem neuen Ferienflieger Marabu vorstellen.

  • Das Bonner Theater Marabu hat die Geschichte humorvoll inszeniert.

  • Nun droht dem Verein Kultur Marabu, dass er sein Engagement in den kommenden Jahren beenden muss.

  • In Afrika brüten Marabus in Kolonien mit bis zu 1000 Vögeln.

  • Marabu schickte daher auf eigene Faust Detektive los.

  • Hin und wieder überrascht der Sage Club mit Konzerten jenseits der sonstigen Black-Music-Nächte, zum Beispiel mit der Marabu Rock Nacht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Argala-Marabu
  • Sunda-Marabu

Übersetzungen

Anagramme

  • Abraum

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­ra­bu be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ma­ra­bus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ra­bu lautet: AABMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­ra­bu (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­ra­bus (Plural).

Marabu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ra­bu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schuh des Marabu Jürgen Banscherus | ISBN: 978-3-40170-543-9

Film- & Serientitel

  • Marabus! (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marabu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marabu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanzen.net, 12.12.2022
  3. waz.de, 09.11.2019
  4. bzbasel.ch, 04.12.2019
  5. stern.de, 20.04.2017
  6. spiegel.de, 10.09.2007
  7. berlinonline.de, 28.08.2002