Art

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Art
Mehrzahl:Arten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch art „angeborene Eigentümlichkeit, Art und Weise, Herkunft, Natur“, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artdie Arten
Genitivdie Artder Arten
Dativder Artden Arten
Akkusativdie Artdie Arten

Anderes Wort für Art (Synonyme)

Betriebsart:
Recht: juristisch unterschiedene Arten von Betrieben
Technik: eine von mehreren auswählbaren Arten und Weisen des Betriebes einer technischen Anlage oder einer Maschine
Betriebsmodus
Modus:
Art und Weise
Eigenschaft des Verbs: eine Flexionskategorie
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Fasson:
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Formgebung
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Machart:
Form/Gestalt, die etwas erhalten hat
Manier (geh., altertümelnd):
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Weise:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Species (fachspr.):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Typus:
fachsprachliche Bezeichnung von Typ
Art und Weise:
wie etwas ist oder getan wird
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen

Gegenteil von Art (Antonyme)

Ab­art:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Un­art:
schlechte Eigenart, die sich negativ bei anderen bemerkbar macht

Redensarten & Redewendungen

  • Art und Weise
  • aus der Art schlagen
  • das ist keine Art
  • nach Art des Hauses
  • nicht die feine englische Art sein

Beispielsätze

  • Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.

  • Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.

  • Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.

  • Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.

  • Es gibt vierzig Arten von Verrücktheit, aber nur eine Art von gesundem Menschenverstand.

  • Es gibt vierzig Arten von Wahnsinn, aber nur eine Art von gesundem Menschenverstand.

  • Ihre Art zu reden ärgert mich.

  • Haben Sie eine Art Ersatzplan?

  • Dieses Auto ist das erste seiner Art.

  • Ich mag dich, aber nicht auf romantische Art und Weise.

  • Der Komiker Les Dawson war für seine rauhstimmige, todernste Art der Darbietung bekannt.

  • Ich mache das auf diese Art und Weise.

  • Die Art und Weise wie der Sieger mit dem Verlierer umgeht, zeigt eigentlich erst, ob der Sieger eines Sieges würdig ist.

  • Heute gibt es eine neue Art von Adel, nämlich den Geldadel.

  • Manchmal können Emoji als eine Art Sprache dienen, um Gefühle oder Haltungen mitzuteilen.

  • Du bist nicht hässlich, sondern auf deine eigene Art ein schönes Unikat.

  • Das ist eine fleischfressende Art.

  • Die männlichste Art, ein Steak zu wenden, ist mit der Grillzange, nicht mit der Schaufel.

  • Er hat an meiner Art, die Dinge anzufassen, immer etwas auszusetzen.

  • Wie viele Arten Quarz gibt es?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist nicht die Art, wie wir die Dinge angehen sollten.

  • Aber Achtung: Diese Art von Gürtel schafft zusätzliches Volumen und passt daher besonders gut zu androgynen Figuren und großen Frauen.

  • 2012 ersann Michel Platini den kühnen Plan, pünktlich zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs eine Art Fußball-Schengenraum zu kreieren.

  • Aber es ist nicht unsere Art, das öffentlich zu kommentieren.

  • Ab Ende der 1970er Jahre entstand an den Flanken des Berges eine Art Gegenbewegung: das Free Climbing, eine neue Philosophie des Kletterns.

  • "25 Arten, die wir herauspflegen können, haben wir aus der Unzahl von Gehölzarten herausgefiltert", so das Ergebnis.

  • Aber die IGA ist ja eine Art überlanges Sommerfest, bei dem Sturm die Ausnahme sein wird.

  • Ab 2017 müssen Firefox-Nutzer per Klick ihre Zustimmung geben, bevor Webseiten das Flash-Plugin für jedwede Art von Inhalten aktivieren.

  • 2015 soll Björk in New Yorks Museum Of Modern Art eine Ausstellung gewidmet werden.

  • Aber die Pet Shop Boys, das ironisch-melancholische Duo aus London, hat von Anfang an alles auf seine Art gemacht.

  • Es soll also eine Art Abschiedstournee für den Papst geben.

  • Nehmen Sie die nicht wie eine Art "Europapokal zweiter Klasse" wahr?

  • Aber 90 andere Arten, darunter Äpfel, Kaffee, Melonen und die vor allem in der Tierfütterung unentbehrlichen Sojabohnen, sind es.

  • Mittlerweile frisst ihm, trotz oder gerade wegen seiner Art, das ganze Land aus der Hand.

  • Auch europaweit stehe er auf der Liste schützenswerter Arten.

Häufige Wortkombinationen

  • Begegnung der dritten Art, eine Art, so eine Art (mit unmittelbar folgendem Substantiv im selben Kasus)
  • diese Art + (z. B. diese Art Dinge), eine Art von

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Art?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Art be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Art lautet: ART

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Art (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ar­ten (Plural).

Art

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Art ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­ste­chen:
Art des Aalfanges mittels Stechen nach den Aalen mit Aalspeeren
Au­gust­son­ne:
(in bestimmter Art und Weise scheinende) Sonne im August
De­zem­ber­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Dezember scheinende Sonne
Fe­b­ru­ar­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Februar scheinende Sonne
Ho­mo erec­tus:
wissenschaftlicher Name für eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von etwa 1,5 Millionen Jahren bis zu 0,3 Millionen Jahren vor unserer Zeit gelebt hat
Ho­mo ha­bi­lis:
wissenschaftlicher Name einer ausgestorbenen Art der Gattung Homo, die vor ca. 2,5 Millionen Jahren erstmals auftrat
Ju­ni­son­ne:
in bestimmter Art und Weise im Juni scheinende Sonne
lie­bens­wert:
sympathisch und so nett, dass man ihn/sie lieb gewinnen kann; von anziehender, gewinnender Art; ein einnehmendes Wesen habend
pro­pa­gan­dis­tisch:
die Propaganda betreffend, in der Art und Weise der Propaganda vorgehend
die Werbung betreffend, in der Art und Weise der Werbung arbeitend
Zi­t­ro­nen­fal­ter:
Schmetterling der Art Gonepteryx rhamni aus der Familie der Weißlinge

Buchtitel

  • Art Monster Marin Kosut | ISBN: 978-0-23118-674-2
  • Art of Computer Programming, The, Volumes 1-4B, Boxed Set Donald Knuth | ISBN: 978-0-13793-510-9
  • Essays on Art and Science Eric R. Kandel | ISBN: 978-0-23121-256-4
  • On Art and Life John Ruskin | ISBN: 978-0-14101-895-9
  • On the Art of the Craft Girls Write Now | ISBN: 978-0-06341-770-0
  • Street Art Rachel Russ | ISBN: 978-0-00866-864-8
  • The Art and Business of Songwriting Larry D Batiste | ISBN: 978-0-19989-310-2
  • The Art and Philosophy of the Garden David Fenner, Ethan Fenner | ISBN: 978-0-19775-359-0
  • The Art and Science of Connection Kasley Killam | ISBN: 978-0-06328-911-6
  • The Art of Business Wars David Brown | ISBN: 978-0-06301-952-2
  • The Art of Clowning E, Eli Simon | ISBN: 978-0-23033-909-5
  • The Art of Computer Programming, Volume 4B Donald E. Knuth | ISBN: 978-0-20103-806-4
  • The Art Of Fantastic Beasts: The Crimes Of Grindelwald Dermot Power | ISBN: 978-0-00829-441-0
  • The Art of Fear Kristen Ulmer | ISBN: 978-0-06242-344-3
  • The Art of Genes Enrico Coen | ISBN: 978-0-19286-208-2

Film- & Serientitel

  • Ares – Der letzte seiner Art (Film, 2016)
  • Art & Sex (Film, 2011)
  • Art Clash (TV-Serie, 2011)
  • Art College 1994 (Film, 2023)
  • Art Girls (Film, 2013)
  • Art of Revenge (Film, 2007)
  • Art School Confidential (Film, 2006)
  • Auf die stürmische Art (Film, 1999)
  • Begegnungen der anderen Art (Fernsehfilm, 1995)
  • Congo – Wo der Mensch zur bedrohten Art wird (Film, 1995)
  • Die vierte Art (Film, 2009)
  • Die X-Akten: Begegnungen der dritten Art (TV-Serie, 2014)
  • Harriet: Spionage aller Art (Fernsehfilm, 2010)
  • High Art (Film, 1998)
  • Kickboxer 3: The Art of War (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Art. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Art. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4992330, 1493740, 11966670, 11811090, 11721170, 11632600, 11569460, 11479600, 10616360, 9949560, 9933350, 9623440, 8250690, 7990820, 7712610 & 7592660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 28.03.2023
  3. desired.de, 05.01.2022
  4. finanztreff.de, 23.01.2021
  5. weser-kurier.de, 03.08.2020
  6. stern.de, 31.07.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  8. deu.belta.by, 07.04.2017
  9. n-tv.de, 21.07.2016
  10. fm4.orf.at, 20.01.2015
  11. bazonline.ch, 15.07.2014
  12. focus.de, 13.02.2013
  13. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  14. fr-online.de, 11.02.2011
  15. nzz.ch, 23.12.2010
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 20.11.2009
  17. kn-online.de, 12.09.2008
  18. wissenschaft.de, 23.11.2007
  19. wz-newsline.de, 21.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  22. tagesschau.de, 11.06.2003
  23. spiegel.de, 24.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995