Baumart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumart
Mehrzahl:Baumarten

Definition bzw. Bedeutung

Bäume einer Art

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumartdie Baumarten
Genitivdie Baumartder Baumarten
Dativder Baumartden Baumarten
Akkusativdie Baumartdie Baumarten

Beispielsätze

  • Welche Baumart ist das?

  • Welche Baumarten soll ich hier anpflanzen?

  • Diese Baumart gibt es in unserem Land überall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch klimastabilere Baumarten brauchen zunächst ausreichend Wasser und eine sorgfältige Pflege.

  • Bisher gingen Botanikkundige von rund 60.000 Baumarten weltweit aus.

  • Bei anderen Baumarten waren die Zapfenpflücker erfolgreicher.

  • Baumarten wie die Fichte oder Buche können solche Bedingungen nur schlecht verkraften.

  • Abgestorben sind vor allem ältere Bäume fast aller Baumarten.

  • Besonders groß ist der Anteil dieser Baumarten allerdings in feuchten, tropischen Wäldern, wie das Forscherteam berichtet.

  • Das Ulmensterben ist übrigens ein in Mitteleuropa verbreitetes Phänomen und könnte sogar die Ausrottung dieser Baumart bedeuten.

  • Als Baumart ist sowohl für die Ortenberger als auch für die Fessenbacher Straße die Amerikanische Stadtlinde vorgesehen.

  • Auf dieses soll wiederum eine frei wählbare Baumart gepflanzt werden.

  • Die Baumarten haben auch verschiedene Charaktere.

  • Diesen Schildern soll man das Alter, die Baumart und eine kurze Erläuterung entnehmen können.

  • Gepflanzt werden schnellwachsende Baumarten, wie z. B. Pappeln und Weiden, deren Holz später zur Energieerzeugung genutzt wird.

  • Einige den Schatten bevorzugende Baumarten dürften im wärmeren und sommertrockenen Klima Probleme bekommen.

  • Der interessierte Besucher kann vor Ort erfahren, um welche Baumarten es sich handelt.

  • Als Baumarten kommen eventuell Ulmen in Frage oder Eichen wie am Webersteig.

  • Über eine halbe Million Menschen hätten sich an der Pflanzung der verschiedensten Baumarten beteiligt.

  • Zusammen mit jungen Linden war die Baumart im Frühjahr angepfl anzt worden.

  • Auch der Baumgarten "Aboretum" mit mehr als 400 Baumarten der nördlichen Erdhalbkugel ist in der BUGA-Geschichte einzigartig.

  • Keine andere Baumart komme mit so wenig Wasser und Erde aus, hieß es.

  • Bekannt als Symbol für Kraft und Willensstärke ist diese Baumart eigentlich besonders sensibel.

Wortbildungen

  • Baumartengruppe
  • baumartig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Halbschattbaumart
  • Halbschattenbaumart
  • Hauptbaumart
  • Klimaxbaumart
  • Laubbaumart
  • Lichtbaumart
  • Mischbaumart
  • Nadelbaumart
  • Nebenbaumart
  • Nussbaumart
  • Obstbaumart
  • Pionierbaumart
  • Schattbaumart
  • Schattenbaumart

Übersetzungen

  • Französisch: essence (weiblich)
  • Isländisch: trjátegund (weiblich)

Anagramme

  • B-Matura

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Baum­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Baum­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Baum­art lautet: AABMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Baum­art (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Baum­ar­ten (Plural).

Baumart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­art kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­o­bab:
Botanik: eine afrikanische Baumart
Blau­glo­cken­baum:
Baumart aus der Pflanzengattung der Paulownien, die bis 12 Meter hoch wird und aufrechte, duftende, blassviolette Blütentrauben ausbildet
Bu­chen­misch­wald:
mit Bäumen bewachsenes Gebiet, das auch sichtlich/deutlich, aber nicht überwiegend, die Baumart Buche enthält
Ro­bi­nie:
eine Baumart
Schrau­ben­baum:
eine der vielen, in wärmeren Ländern der Südhalbkugel verbreiteten Baumarten aus der Familie der Schraubenbaumgewächse
Öl­baum:
Gattung von Baumarten (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört
mittelgroße, im Alter oft knorrige Baumart (Olea europaea ssp. europaea) aus der Gattung der Ölbäume
San­del­holz:
Holz des Sandelbaums und verwandter Baumarten
Süß­kir­sche:
Baumart, an der süß schmeckende Kirschen wachsen
Vo­gel­kir­sche:
Baumart, die häufig in Wäldern vorkommt und deren Früchte gerne von Vögeln gefressen werden
Zi­t­ro­nat­zi­t­ro­ne:
Exemplar der Baumart Citrus medica

Buchtitel

  • Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antje Lichtenauer | ISBN: 978-3-87815-262-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9378749, 8312668 & 3755319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 31.01.2022
  3. dnn.de, 20.12.2021
  4. nrz.de, 29.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 05.07.2019
  6. focus.de, 05.11.2018
  7. wz.de, 14.02.2017
  8. mainpost.de, 07.06.2016
  9. focus.de, 08.03.2015
  10. feedsportal.com, 16.10.2014
  11. HL-live.de, 16.12.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2012
  13. nordbayern.de, 08.04.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 12.05.2010
  15. suedkurier.de, 13.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 08.07.2008
  17. volksstimme.de, 22.10.2007
  18. lvz-online.de, 21.04.2007
  19. sat1.de, 20.10.2006
  20. berlinonline.de, 25.05.2004
  21. welt.de, 29.08.2003
  22. bz, 16.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995