Pflanzenart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sn̩ˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflanzenart
Mehrzahl:Pflanzenarten

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: die Stufe der Taxonomie der Pflanzen, die unterhalb der Gattung und oberhalb der Unterart eingeordnet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pflanze und Art sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflanzenartdie Pflanzenarten
Genitivdie Pflanzenartder Pflanzenarten
Dativder Pflanzenartden Pflanzenarten
Akkusativdie Pflanzenartdie Pflanzenarten

Anderes Wort für Pflan­zen­art (Synonyme)

Spezies:
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart

Beispielsätze

  • In der Schule bestimmten wir Pflanzenarten.

  • Carl von Linné ist für seine frühen Klassifizierungen tausender Tier- und Pflanzenarten berühmt.

  • Diese Pflanzenart wächst nur in tropischen Regionen.

  • Auf einer Fläche von fünfundsiebzig Hektar umfasst unser botanischer Garten annähernd viertausend Pflanzenarten.

  • Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl sind alles Sorten derselben Pflanzenart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allergiker können auf oder in der Pollen-App das Risiko der Pollenbelastung nach Pflanzenart abrufen.

  • Die Löcher sind nach Blumen und Pflanzenarten benannt, die auch die gesamte Anlage schmücken.

  • Bis zu 55.000 Pflanzenarten sind in Kolumbien heimisch, viele davon sind endemisch.

  • Besonders dramatisch ist der Rückgang bei Pflanzenarten, die nur von einer einzigen Insektengruppe bestäubt werden können.

  • Akteuren gegen das Aussterben Tausender Tierrassen und Pflanzenarten.

  • Die klimatischen Änderungen bedeuten auch, dass die Biodiversität abnimmt, das heißt, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben.

  • Invasive Tier- und Pflanzenarten machen das Leben komplizierter.

  • Insgesamt wurden bislang 85.604 Tier- und Pflanzenarten für die Rote Liste der IUCN untersucht.

  • Dadurch sollen bedrohte Tier- und Pflanzenarten und seltene Lebensräume geschützt werden.

  • Das fordert jedenfalls ÖDP-Stadtrat Thomas Schrollinger mit Hinweis auf die Vielzahl der dort lebenden bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

  • Auch Naturschützer interessieren sich für die Anlagen, weil sie seltenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen.

  • Durch höhere Jahresdurchschnittstemperaturen wandern zudem fremde Tier- und Pflanzenarten ein.

  • Glasklares Wasser, seltene Tier- und Pflanzenarten: Der Baikalsee gilt als Naturwunder.

  • Rund 260 Pflanzenarten gibts in den Gärten in Wetzgau angepflanzt auf 20 Hektar, das entspricht ungefähr 20 Fußballfeldern.

  • "Der Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten ist ein Milliardengeschäft", weiß LKA-Chef Werner Jakstat.

  • Das größte Potenzial, mehr als 90 Prozent der bekannten Tier- und Pflanzenarten, kämen in den Entwicklungsländern vor.

  • Mehrere Tier- und Pflanzenarten starben in direkter Folge dessen aus.

  • Mehr als 16.000 Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht, darunter Eisbären, Nilpferde und Süßwasser-Fische.

  • Das Aussterben der Tier- und Pflanzenarten habe indes große Auswirkungen auf den Menschen, warnen Experten.

  • Sie ist Lebensraum für mehr als 3000 Tier- und Pflanzenarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflan­zen­art be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Pflan­zen­art lautet: AAEFLNNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pflan­zen­art (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pflan­zen­ar­ten (Plural).

Pflanzenart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­nas:
tropische Frucht der gleichnamigen Pflanzenart
tropische Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse
Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Bu­bi­kopf:
Pflanzenart aus der Familie der Brennnesselgewächse
En­di­vie:
Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten, deren Blätter als Nahrungsmittel, beispielsweise für Salate, verwendet werden
Ho­nig­me­lo­ne:
Frucht einer Zuchtform der Pflanzenart Zuckermelone
Li­lie:
wissenschaftlich Lilium, Pflanzenart aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)
Öl­baum:
Pflanzenart (Osmanthus americanus) aus der Gattung der Duftblüten (Osmanthus), die der Familie der Ölbaumgewächse angehört
Pflan­zen­na­me:
Bezeichnung einer Pflanzenart
Rau­te:
Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten
To­ma­te:
eine als Gemüse verwendete rote Frucht der gleichnamigen Pflanzenart
eine Pflanzenart (Solanum lycopersicum, Synonym: Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse

Buchtitel

  • Anaconda Taschenführer Wald – 70 Tier- und Pflanzenarten entdecken und bestimmen Thomas Launois, Xavier Nitsch, Sophie Padié | ISBN: 978-3-73061-176-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393979, 2833405, 1605574 & 931643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 21.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2022
  3. merkur.de, 21.12.2021
  4. bielertagblatt.ch, 27.04.2020
  5. vienna.at, 05.12.2019
  6. sozialismus.info, 20.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 02.08.2017
  8. kleinezeitung.at, 08.12.2016
  9. vorarlberg.orf.at, 10.12.2015
  10. nordbayern.de, 01.09.2014
  11. volksfreund.de, 04.01.2013
  12. presseportal.ch, 01.03.2012
  13. focus.de, 16.12.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 23.08.2010
  15. otz.de, 04.12.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 07.05.2008
  17. de.internet.com, 18.12.2007
  18. welt.de, 03.05.2006
  19. berlinonline.de, 22.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. sz, 06.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995