Lilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lilie
Mehrzahl:Lilien

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellungselement als Bestandteil eines Wappens

  • Pfadfinderverband – World Organization of the Scout Movement (WOSM)

  • wissenschaftlich Lilium, Pflanzenart aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lilje, althochdeutsch lilia, aus lateinisch lilia entlehnt, Pluralform des Substantivs lilium, dies aus altgriechisch λείριον „Lilie“; siehe dort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liliedie Lilien
Genitivdie Lilieder Lilien
Dativder Lilieden Lilien
Akkusativdie Liliedie Lilien

Anderes Wort für Li­lie (Synonyme)

Gilge
Liliaceen
Wappenblume

Beispielsätze

  • Die Lilie steht für Glaube und Reinheit.

  • Lilien gehören zu den elegantesten und anspruchsvollsten Sommerblumen.

  • Auf der griechischen Insel Kreta gibt es Lilien, die über Tausend Jahre alt sind.

  • Ich bin die Narzisse von Saron, die Lilie der Täler.

  • Lilien blühen nicht immer.

  • Der Garten war voller lila Lilien.

  • Lilien duften süß.

  • Die Lilien duften.

  • Mir gefallen solche Blumen wie Rosen oder Lilien.

  • Sogar eine weiße Lilie wirft einen schwarzen Schatten.

  • Die Liebe ist der Tau, der zugleich Brennessel und Lilie labt.

  • Schau dir all die Lilien auf dem Wasser an!

  • Unser Garten ist im Frühling voller Lilien.

  • Wurden die Lilien schon gegossen?

  • Hat man die Lilien gegossen?

  • Ich kaufte Blumen - zum Beispiel Rosen und Lilien.

  • Eine Lilie unter Disteln ist meine Freundin unter den Mädchen.

  • Die Gammler sind die Lilien auf dem Feld des Wirtschaftswunders.

  • Lilien, die den blauen Teich bedecken, hindern mich daran, mein Spiegelbild im Wasser zu sehen.

  • Ein Reiter brach die drei Lilien ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts rasant steigender Mieten, Energie- und Lebensmittelpreise seien mehr Anstrengungen vonseiten der Politik nötig, betonte Lilie.

  • Auch die Lilien haben einen herausragenden Torjäger namens Phillip Tietz!

  • „Ich freue mich, für den Rest der Saison bei den Lilien spielen zu dürfen.

  • Das letzte Heimspiel gegen die Lilien verlor der FCN, obwohl ihn…

  • Bei den Lilien ist jetzt Felix Platte für Marvin Mehlem drin.

  • Auch im Schwarz-Weiß-Stil verliert die Blüte der Lilie nichts von ihrer Grazie und Anmut, sonder wirkt noch filigraner und dekorativer.

  • Diakonie-Präsident Ulrich Lilie drang darauf, Familienzusammenführungen möglich zu machen.

  • Angesichts der erheblich gestiegenen Zahlen von betroffenen jungen Flüchtlingen fordert Lilie eine Kurskorrektur der Politik.

  • Die Lilien gaben auch weiterhin nicht auf und spielten engagiert nach vorn.

  • Der 22-Jährige stößt von der U 23 des FSV Mainz zu den "Lilien".

  • "Es ist ein kleines Zeichen von Mitgefühl", sagt ein junger Mann und überreicht einem Mitarbeiter des Hofes einen Strauß Lilien.

  • Der 21-Jährige kommt aus der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund zu den Lilien.

  • Schon im alten Testament ist vermerkt, dass die Königin von Saba künstliche Lilien besaß.

  • Ausnahmen bilden beispielsweise Kibitzei und Lilien, sie benötigen Pflanztiefen bis zu 25 Zentimeter.

  • Der Sarg war mit weißen Lilien geschmückt.

Wortbildungen

  • Lilien-Hybriden
  • Lilienbanner
  • Lilienblüte
  • Liliencron
  • Li­li­en­feld
  • Lilienfries
  • Lilienhähnchen
  • Lilienkreuz
  • Lilienöl
  • Liliensaft
  • Lilienschweif
  • Lilienschwertel
  • Lilienstein
  • Lilienstern
  • Lilientraube
  • Lilienwasser
  • lilienweiß
  • Lilienwurzel
  • Narzissenlilie
  • Palmlilie
  • Schwert­li­lie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ästige Graslilie
  • Bein­brech
  • Belladonnalilie
  • Bourbonenlilie
  • Chalzedonische Lilie
  • Feuerlilie
  • Grünlilie
  • Hundszahnlilie
  • Ja­kobs­li­lie
  • Keulenlilie
  • Königslilie
  • Madonnenlilie
  • Prachtlilie
  • Rhodopenlilie
  • Riesenlilie
  • Schmarotzerlilie
  • Simsenlilie
  • Tag­li­lie
  • Tigerlilie
  • Traubige Graslilie
  • Trichterlilie
  • Türkenbundlilie
  • Weiße Lilie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­lie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Li­lie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Li­lie lautet: EIILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Li­lie (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Li­li­en (Plural).

Lilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­pan­thus:
wissenschaftlicher Name einer südafrikanischen Gattung der Lilien, die Schmucklilie
Tür­ken­bund:
Botanik: Lilie der Art Lilium martagon

Buchtitel

  • Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-77251-932-1
  • Das Vermächtnis oder Von Lilien lernen Ulrich Robin | ISBN: 978-3-86460-695-3
  • Die Insel der weißen Lilien Jorid Mathiassen | ISBN: 978-3-45868-306-3
  • Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-75186-502-9
  • Die Lilie im Tal Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-45833-616-7
  • Die Lilie von Bela Vista Sylvia Lott | ISBN: 978-3-73410-058-1
  • Die schwarze Lilie Dirk Schümer | ISBN: 978-3-55207-356-2
  • Flammende Lilien Layla Hagen | ISBN: 978-3-49231-674-3
  • Floramour: Lilien Till Hägele | ISBN: 978-3-96171-494-0
  • Goethes Einweihung und sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Dietrich Spitta | ISBN: 978-3-77251-615-3
  • Hill House – Der Wind in den Lilien Annis Bell | ISBN: 978-2-91980-670-6
  • Lilie und Purpur Robert Merle | ISBN: 978-3-74663-889-8
  • Lilien im Sommerwind Nora Roberts | ISBN: 978-3-45335-986-4
  • Seht die Lilien … Steffi Baltes | ISBN: 978-3-96362-256-4

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der blutigen Lilie (Film, 1972)
  • Lilie (Kurzfilm, 2019)
  • Lilien auf dem Felde (Film, 1963)
  • Lilien aus Schlaf (Kurzfilm, 2003)
  • Lilien im Winter – La Boheme am Kap der Guten Hoffnung (Film, 2015)
  • Lilien in der Bank (Film, 1996)
  • Nora Roberts – Lilien im Sommerwind (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lilie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377820, 12311180, 10218497, 8861673, 8738725, 8563283, 5428931, 5210023, 4645371, 3996886, 3977613, 3976393, 2793883, 2481172, 1844240, 1516656 & 1498336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. nd-aktuell.de, 09.02.2023
  4. focus.de, 17.04.2022
  5. bild.de, 15.01.2021
  6. nordbayern.de, 02.10.2020
  7. focus.de, 19.05.2019
  8. desired.de, 15.06.2018
  9. migazin.de, 22.05.2017
  10. tagesschau.de, 27.12.2016
  11. finanznachrichten.de, 12.12.2015
  12. kicker.de, 29.04.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 14.08.2013
  14. kicker.de, 22.06.2012
  15. sz-online.de, 03.04.2010
  16. gartentechnik.de, 23.09.2009
  17. kurier.at, 21.06.2008
  18. spiegel.de, 21.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. f-r.de, 30.09.2002
  23. fr, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995