Petersilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ petɐˈziːli̯ə ]

Silbentrennung

Petersilie

Definition bzw. Bedeutung

Doldenblütler, wegen seines würzigen, ätherischen Öls ein verbreitetes Küchenkraut.

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; über gleichbedeutend mittellateinisch petrosilium von lateinisch petroselinon, dies zu griechisch πετϱοσέλινον (petrosélinon) „Steineppich“, aus πέτϱος (pétros) „Stein“ und σέλινον (sélinon) „Eppich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petersiliedie Petersilien
Genitivdie Petersilieder Petersilien
Dativder Petersilieden Petersilien
Akkusativdie Petersiliedie Petersilien

Anderes Wort für Pe­ter­si­lie (Synonyme)

Felsensilge (veraltet)
Petergrün
Peterle (ugs., schwäbisch)
Peterli
Peterling (ugs.):
Petersilie
Petersil (bairisch, österr.)
Petroselinum crispum (fachspr., lat.)
Petroselinum sativum
Silk:
Botanik: Petersilie
Steineppich (veraltet)

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ist die Petersilie verhagelt

Beispielsätze

  • Meine Mutter hatte stets Petersilie im Gemüsegarten angebaut.

  • Die Wurzelpetersilie ist ein harntreibendes Volksheilmittel.

  • In dieser Suppe sind Möhren, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Gib mir ein paar Petersilie.

  • Mary mag Petersilie nicht.

  • Petersilie soll gut für die Potenz sein.

  • Wenn die Frau wüsste, wie gut Petersilie für den Mann ist, sie würde bis nach Rom gehen, sie zu suchen.

  • In dieser Suppe sind Karotten, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Petersilie muss nicht in allen Suppen sein.

  • Petersilie muss nicht auf allen Suppen sein.

  • Lassen Sie die Champignons ungefähr 3 Minuten kochen und geben Sie am Ende die gewaschene und fein geschnittene Petersilie hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Forellen werden auf passende Teller gelegt, mit restlicher Petersilie, einem Zweig Dill und einigen Zitronenscheiben dekoriert.

  • Auch mit frischer Petersilie bestreut ist der Bohnen-Kartoffel-Topf ein Genuss.

  • Den Geruch von Petersilie und Schnittlauch mögen die unerwünschten Insekten gar nicht.

  • Mit Kräutern nach Wahl dekorieren: Petersilie, Kresse etc.

  • Auf dem Glas sind Basilikum, Petersilie und Rucola abgebildet.

  • Zudem gab es Zaumzeug, Reitzubehör, Schippenstiele, Körbe, bis hin zu Pflanzgut, wie Petersilie oder Tomaten, für den Garten.

  • Draußen ein schabendes Klopfen, die Nachbarin bringt einen Teller Kohlrabi in Brühe mit Petersilie drauf.

  • Bei Rosmarin, Thymian, Oregano und Petersilie ist es daher einfacher, eine Jungpflanze im Topf zu kaufen.

  • Jetzt das Ganze mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer kräftig würzen und die fein gehackte Petersilie dazugeben.

  • Gerade bei Eintöpfen bietet sich auch an, mit frischen Kräutern zu würzen, also mit Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch usw.

  • Auf dem Teller oder - falls man aus der Pfanne isst - auch darüber frische, kleingehackte Petersilie.

  • Anschließend mischt ihr Petersilie, Zitronensaft, Sahne sowie Salz und Pfeffer darunter.

  • Dekorativ ist meist die krause Petersilie an Buffets und in mancherlei Gerichten und kalten Platten zu finden.

  • Etwas von den anderen Gewürzen (Thymian, Basilikum und Petersilie) dazu und ca. 30 Minuten lang ziehen lassen.

  • Leider hat er ein Stück Petersilie zwischen den Zähnen, das Sie völlig nervös macht.

Wortbildungen

  • Petersiliegeruch
  • Petersiliegeschmack
  • Petersilienhochzeit
  • Petersilienkartoffeln
  • Petersiliensoße
  • Petersilienwurzel
  • Petersilieöl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hundspetersilie
  • Krautpetersilie
  • Schnittpetersilie
  • Wurzelpetersilie
  • Zwergpetersilie

Übersetzungen

  • Albanisch: majdanoz (männlich)
  • Armenisch:
    • մաղադանոս (maghadanos)
    • ազատքեղ (asatkegh)
  • Baskisch: perrexil
  • Bokmål: persille
  • Bosnisch: peršun (männlich)
  • Bulgarisch: магданоз (magdanoz) (männlich)
  • Dänisch: persille
  • Englisch: parsley
  • Esperanto: petroselo
  • Finnisch: persilja
  • Französisch: persil
  • Friaulisch:
    • savôrs (männlich)
    • persembul (männlich)
  • Isländisch: steinselja (weiblich)
  • Italienisch: prezzemolo (männlich)
  • Katalanisch: julivert (männlich)
  • Kroatisch: peršin
  • Kurmandschi:
    • gêjnak
    • bexdenoz
  • Lettisch: pētersīļi
  • Litauisch: petražolė
  • Maltesisch: tursin (männlich)
  • Mazedonisch:
    • магдонос (männlich)
    • першун (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μαϊντανός (maindanós) (männlich)
    • πετροσέλινο (petrosélino) (sächlich)
  • Niederländisch: peterselie
  • Niedersorbisch: peterzilka (weiblich)
  • Nynorsk: persille
  • Obersorbisch: pětršilka (weiblich)
  • Polnisch: pietruszka (weiblich)
  • Portugiesisch: salsa (weiblich)
  • Rätoromanisch: peterschigl (männlich)
  • Rumänisch: pătrunjel (männlich)
  • Russisch: петрушка (weiblich)
  • Schwedisch: persilja
  • Serbisch: першун (peršun) (männlich)
  • Serbokroatisch: першун (peršun) (männlich)
  • Slowakisch: petržlen (männlich)
  • Slowenisch: peteršilj (männlich)
  • Spanisch: perejil (männlich)
  • Tschechisch: petržel (weiblich)
  • Türkisch: maydanoz
  • Ukrainisch: петрушка кучерява (petruška kučerjava) (weiblich)
  • Ungarisch: petrezselyem
  • Venezianisch: parsemoło (männlich)
  • Weißrussisch: пятрушка (pjatruška) (weiblich)

Was reimt sich auf Pe­ter­si­lie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ter­si­lie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­ter­si­lie lautet: EEEIILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pe­ter­si­lie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Petersilien (Plural).

Petersilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ter­si­lie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fines Herbes:
Mischung aus verschiedenen fein geschnittenen grünen Kräutern wie Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Estragon, eventuell erweitert um gehackte Champignons und/oder Trüffeln
Hoch­zeits­sup­pe:
leichte, aber trotzdem gehaltvolle, Suppe aus Fleischklößchen, Eierstich und Spargel, in einer mit Salz, Pfeffer und Petersilie gewürzten Fleischbrühe
Mulligatawny Soup:
Gastronomie, anglo-indische Küche: kräftig gewürzte, sämige Curry-Suppe mit Einlagen von Lamm- oder Hühnerfleisch; mit Petersilie garniert
Per­sil­la­de:
Mischung aus Knoblauch und klein gehackter Petersilie zum Würzen von Speisen
Pe­ter­si­li­en­but­ter:
mit gehackter Petersilie vermischte Butter
Schnep­fen­dreck:
als Delikatesse angesehene Speise, die aus den fein gehackten und mit Petersilie und Gewürzen gerösteten Eingeweiden – Gedärme, Leber, Magen und Herz – der Waldschnepfe hergestellt und dann auf gebähtes Brot gestrichen wird

Buchtitel

  • was Petersilie über die Seele weiß Alexandru Bulucz | ISBN: 978-3-89561-507-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petersilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petersilie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10324109, 8309948, 5469458, 5401769, 5401763, 4711700, 1984166, 1533316 & 353373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. frag-mutti.de, 12.12.2023
  4. berliner-kurier.de, 15.03.2022
  5. blick.ch, 10.09.2021
  6. kurier.at, 09.05.2020
  7. n-tv.de, 16.09.2019
  8. nnn.de, 01.05.2017
  9. welt.de, 13.11.2016
  10. kurier.at, 06.03.2013
  11. tagesspiegel.de, 16.09.2012
  12. frag-mutti.de, 10.09.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 11.04.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 16.03.2008
  16. frag-mutti.de, 06.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  18. berlinonline.de, 08.01.2005
  19. abendblatt.de, 11.04.2004
  20. berlinonline.de, 22.05.2003
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Berliner Zeitung 1995