Fossilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔˈsiːli̯ə]

Silbentrennung

Fossilie (Mehrzahl:Fossilien)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fossiliedie Fossilien
Genitivdie Fossilieder Fossilien
Dativder Fossilieden Fossilien
Akkusativdie Fossiliedie Fossilien

Was reimt sich auf Fos­si­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fos­si­lie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fos­si­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fos­si­lie lautet: EFIILOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fos­si­lie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fos­si­li­en (Plural).

Fossilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fos­si­lie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gra­bung:
das Freilegen von Vorgeschichtlichem (zum Beispiel Ruinen oder Siedlungen) oder Fossilien
die Stelle, an der Ruinen oder Fossilien freigelegt wurden
Chon­drit:
pflanzlichen Fossilien ähnelnde Verzweigungen in Gesteinen
Pa­läo­zo­i­kum:
Geologie: älteste Ära des Äons Phanerozoikum, in dessen Gesteinsschichten erstmals mit freiem Auge erkennbare tierische Fossilien in großer Anzahl vorkommen
Ta­pho­no­mie:
Wissenschaft, die sich mit der Entstehung, Bergung und Präparation von Fossilien beschäftigt
Tri­fur­ka­ti­on:
Dreifachgabelung in Fossilien

Buchtitel

  • Die Fossilien der Rügener Schreibkreide Helmut Nestler | ISBN: 978-3-89432-467-4
  • Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien Paul D. Taylor, Aaron O`Dea | ISBN: 978-3-80623-148-9
  • Farbatlas Fossilien Max Urlichs, Bernhard Ziegler | ISBN: 978-3-80013-578-3
  • Fossilien Dean Lomax | ISBN: 978-3-83104-461-0
  • Fossilien am Ostseestrand Rolf Reinicke | ISBN: 978-3-94410-236-8
  • Fossilien an deutschen Küsten Frank Rudolph, Wolfgang Bilz, Dirk Pittermann | ISBN: 978-3-49401-590-3
  • Naturdetektive: Steine, Minerale & Fossilien Martina Rüter | ISBN: 978-3-81741-900-5
  • WAS IST WAS Band 69 Fossilien. Spuren des Lebens Manfred Baur | ISBN: 978-3-78862-097-4

Film- & Serientitel

  • Dinosaurier live 3D – Fossilien zum Leben erweckt (Kurzdoku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fossilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com