Arnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ spr=de| ]

Silbentrennung

Arnis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Arnis wurde 1472 als teghen Arynthe oder Arnytze, 1498 als Ernis und 1641 als Arnis erwähnt. Der Ortsname geht auf das niederdeutsche arnis zurück, das aus den altdänischen Wörtern ari (Adler) und nis (Vorsprung) oder næs (Nase) zusammengesetzt ist. Arnis lässt sich demnach als ‚Vorsprung mit Adlern‘ übersetzen.

Beispielsätze

  • Arnis ist Deutschlands kleinste Stadt.

  • Arnis liegt auf einer Halbinsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sturmflut hat in Arnis schwere Schäden verursacht - mancher Bewohner muss gar um sein Haus bangen.

  • Das Ausflugsschiff „Schlei Princess“ liegt zum „Anti-Fouling“ im Dock in der Schiffswerft Otto Eberhardt in Arnis.

  • In den Kampfkünsten Jiu Jitsu/Ju Jutsu, Karate, Combat Arnis (Kurzstock) und Bo Jutsu (Langstock) geht es um heiß begehrte Medaillen.

  • Gerd hat, wenn er über das ruhige Meer blickt, das Gefühl, er sei ganz dicht bei sich zu Hause in Arnis an der Schlei.

  • Das älteste Haus Angelns steht nicht weit von Arnis in Wagersrott.

  • Vor 200 Jahren erst erhielt Arnis einen Verbindungsdamm zum Festland, 1934 erhielt es die Stadtrechte.

Wortbildungen

  • Arnisser
  • Arnisserin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­nis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­nis lautet: AINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Arnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arnis: The Story of the Filipino People Rhio M. Zablan | ISBN: 978-6-21816-732-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kn-online.de, 30.10.2023
  3. shz.de, 17.11.2017
  4. mz-web.de, 04.11.2013
  5. abendblatt.de, 26.06.2007
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. TAZ 1997