Vorsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorsprung
Mehrzahl:Vorsprünge

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht

  • etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht

  • räumliche oder zeitliche Entfernung, die man vor einem Konkurrenten ist

  • übertragen: qualitativer Abstand, besserer Standpunkt gegenüber jemand anderem

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorsprungdie Vorsprünge
Genitivdes Vorsprungs/​Vorsprungesder Vorsprünge
Dativdem Vorsprung/​Vorsprungeden Vorsprüngen
Akkusativden Vorsprungdie Vorsprünge

Anderes Wort für Vor­sprung (Synonyme)

Prognose:
Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder der voraussichtlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden
Projektion:
Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Vorausschau
Vorhersage:
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Nase (ugs.):
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
vorstehender Teil
Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Kante:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
keilförmiges Stück
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Zacke:
dreieckförmige, spitze, auch: aus etwas herausragende Form
Zinke:
Bestandteil der Zinkung, einer Methode der Holzverbindung
Geheimzeichen des fahrenden Volkes zur unauffälligen Verständigung untereinander
Zeitvorsprung
Zeitvorteil

Sinnverwandte Wörter

Fels­na­se:
hervorspringender Teil eines Felsens
Felssporn
Vor­teil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache

Beispielsätze

  • Ich kletterte an einem Vorsprung entlang, der guten Halt gab.

  • Der technologische Vorsprung Deutschlands gegenüber China wird allmählich kleiner.

  • Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl war überraschend klar, während Obama in Umfragen davor nur einen winzigen Vorsprung hatte.

  • Er hatte einen so großen Vorsprung, das Rennen konnte er kaum noch verlieren.

  • City ist mit fünf Punkten Vorsprung Tabellenführer.

  • Einen großen Vorsprung im Leben hat, wer da schon handelt, wo die anderen noch reden.

  • Wenn man dir rät zu warten, solltest du aufpassen, dass sich nicht einer einen Vorsprung verschafft.

  • Der Tod ist sich seines Sieges so gewiss, dass er uns ein ganzes Leben Vorsprung gibt.

  • Geistesgegenwärtig betätigte ich die Klospülung und verschaffte mir so einen kleinen Vorsprung gegenüber den Eindringlingen.

  • Tom ließ mir einen Vorsprung.

  • Der wissenschaftliche und technische Vorsprung unseres Landes in der Weltwirtschaft schrumpft immer offensichtlicher.

  • Ford gewannt mit einhundertsiebzehn Stimmen Vorsprung.

  • Ich könnte ebenso gut auch einen Vorsprung bekommen.

  • Das würde ihm einen fürchterlichen Vorsprung vor mir geben.

  • Es sieht auch nicht besser aus, wenn wir sofort reagieren, der Vorsprung von Xyz ist zu groß.

  • Toms Vorsprung schmilzt dahin wie Schnee in der Frühlingssonne.

  • Manchmal erarbeitet man sich einen Vorsprung, und dann schmilzt er wie Schnee in der Sonne dahin.

  • Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.

  • Unser Team hat fünf Punkte Vorsprung.

  • Das Rennen war nicht fair, da der Gewinner mit einem Vorsprung von zehn Sekunden startete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Aktie ist bei allem technologischen Vorsprung mit einem KGV von 40 schlichtweg zu teuer.

  • Acht Punkte beträgt der Vorsprung auf den Zweiten FC Hauingen.

  • Allerdings haben die Linksliberalen schon einmal ihren Vorsprung wieder verloren – und der Wahlkampf beginnt gerade erst.

  • Acht Punkte beträgt auch der Vorsprung auf den Relegationsrang.

  • Aber sicher ist, dass Samsung hier einen durchaus beeindruckenden und auch für iPhones wünschenswerten technischen Vorsprung hat.

  • "Als der Vorsprung 0,2 Sekunden betrug, konnte ich meine Linien fahren", so der Spanier über die Entscheidung.

  • Allerdings beträgt der Vorsprung auf Platz 16 nur drei Punkte.

  • Aber klar ist: Der demoskopische Vorsprung der Ex-Außenministerin ist zunächst weitgehend dahin.

  • Acht Minuten vor dem Ende hatte Houston noch mit neun Punkten Vorsprung geführt.

  • Aber grade wenn man hier perfekt fährt, kann man sich schon ein Ordentlichen Vorsprung erarbeiten denn man nicht so schnell verliert!

  • Auch die letzte Umfrage sieht Schwarz-Gelb nur mit knappem Vorsprung vor Rot-Rot-Grün.

  • Im Gesamtklassement hat Peterhansel 19:05 Minuten Vorsprung auf Roma und 19:51 Minuten auf Robby Gordon (USA) im Hummer.

  • Adrian Amstutz von der SVP schlägt im zweiten Wahlgang die Sozialdemokratin Ursula Wyss mit einem knappen Vorsprung von 3600 Stimmen.

  • Die Basler ermöglichen so dem Leader Young Boys, am Sonntag mit einem Sieg gegen Xamax den Vorsprung auf sieben Punkte auszubauen.

  • Der Zweite Bonlanden hat sechs Punkte Vorsprung.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­sprung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­sprung lautet: GNOPRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­sprün­ge (Plural).

Vorsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­sprung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schlie­ßen:
den Vorsprung zu jemandem oder einer Gruppe reduzieren
Aus­rei­ßer­grup­pe:
Radsport: Gruppe von Fahrern, die während eines Rennens einen mehr oder minder großen Vorsprung vor dem Hauptfeld herausfahren können
Aus­rei­ßer:
Fahrer, der sich während eines Radrennens vom Hauptfeld absetzt und einen Vorsprung herausfährt
ent­ei­len:
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
Füh­rung:
zeitlicher oder räumlicher Vorsprung
Füh­rungs­tor:
Treffer in einem Spiel, wodurch eine Mannschaft einen Vorsprung hat
Halb­zeit­füh­rung:
Sport: nach der ersten Hälfte eines Spiels bestehender Vorsprung einer Mannschaft/eines Sportlers
Huk:
Geographie, norddeutsch: ein Vorsprung im Verlauf einer Küste, eine hervorragende Spitze des Ufers
vo­r­aus­ei­len:
einen zeitlichen Vorsprung erschaffen
zah­nen:
sich durch zahnartige Vorsprünge ineinanderfügen

Film- & Serientitel

  • Vorsprung durch Technik (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorsprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11616570, 10635307, 8918546, 5030114, 3812456, 3153800, 3134798, 3014883, 2484798, 2268865, 1995623, 1907803, 1704718, 1695345, 1525127 & 1034416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 28.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 12.10.2022
  3. nnn.de, 05.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 13.03.2020
  5. computerwoche.de, 16.09.2019
  6. motorsport-total.com, 01.07.2018
  7. kicker.de, 04.12.2017
  8. welt.de, 06.09.2016
  9. nzz.ch, 27.12.2015
  10. feedsportal.com, 13.08.2014
  11. focus.de, 22.09.2013
  12. kicker.de, 11.01.2012
  13. bazonline.ch, 07.03.2011
  14. nzz.ch, 08.03.2010
  15. stimme.de, 05.06.2009
  16. feedsportal.com, 11.10.2008
  17. nzz.ch, 21.04.2007
  18. morgenweb.de, 20.10.2006
  19. lvz.de, 05.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  21. spiegel.de, 03.08.2003
  22. bz, 05.01.2002
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995