Schätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Schätzung (Mehrzahl:Schätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung

  • hohe Wertung einer Person

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schätzungdie Schätzungen
Genitivdie Schätzungder Schätzungen
Dativder Schätzungden Schätzungen
Akkusativdie Schätzungdie Schätzungen

Anderes Wort für Schät­zung (Synonyme)

Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Kalkulation:
Berechnung, um Kosten für Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Veranschlagung
Voranschlag:
finanzielle Kalkulation über die zu erwartenden Kosten eines Projekts oder einer Dienstleistung; Auflistung der einzelnen Kostenpositionen
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
Prognose:
Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder der voraussichtlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden
Projektion:
Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
Vorausschau
Vorhersage:
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Vorsprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht
Daumenregel:
anderes Wort für Faustregel (eine eingebürgerte ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde)
Faustformel:
einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert (was für eine Näherung erstmal ausreicht)
Faustregel:
übliche, aber ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde
grober Anhalt
Heuristik (fachspr.):
ein aus der Heuristik gewonnenes Verfahren
nur Singular: Lehre und Wissenschaft von Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse

Weitere mögliche Alternativen für Schät­zung

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Approximation
Taxierung
Verehrung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern

Sinnverwandte Wörter

Über­schlag:
elektrische Entladung
gerundete Berechnung

Gegenteil von Schät­zung (Antonyme)

Mes­sung:
Ergebnis und Auswertung eines Messvorgangs
Vorgang des Messens
Miss­ach­tung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten

Beispielsätze

  • Die Schätzung der Dorfältesten war Tradition.

  • Nach ersten Schätzungen wird das Geld nicht reichen.

  • Selbst nach der geringsten Schätzung wird es mindestens dreitausend Yen kosten.

  • Das war nur eine Schätzung.

  • Das ist eine bloße Schätzung.

  • Nach meiner Schätzung ist das äußerst hochwertig.

  • Die Zeitung hat eine Auflage von täglich 200 000 Exemplaren und laut Schätzungen annähernd 1,3 Millionen Leser.

  • Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge ist das Universum fast vierzehn Milliarden Jahre alt.

  • Die tatsächlichen Kosten überstiegen die Schätzungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Auto entstand 4500 Euro Schaden, lauten die ersten Schätzungen.

  • Aber das ist nur eine grobe Schätzung.

  • All diesen Schätzungen liegen Szenarien zugrunde, die in einer besseren Welt so gar nicht eintreten würden.

  • Allein in Berlin sind Schätzungen zufolge rund 320.000 Menschen betroffen.

  • Alle Transfersummen sind Schätzungen und nicht inflationsbereinigt.

  • Als konservative Schätzung hätten er und seine Kollegen das Alter der Mikrofossilien mit mindestens 3,77 Milliarden Jahren angegeben.

  • Allein im 20. Jahrhundert fielen der Krankheit Schätzungen zufolge zwischen 300 und 500 Millionen Menschen zum Opfer.

  • Allein mit dem Mittel Roundup liegt der Jahresumsatz Schätzungen zufolge bei etwa zwei Milliarden US-Dollar.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • Alle diese Schätzungen erscheinen indes nicht vertrauenswürdig.

  • Die Aktie notiere auf der Basis der Schätzungen der Analysten mit einem KGV-2013 von 13,6 und einem Discount von 18% zur Peer Group.

  • 2010 übertraf Salzgitter mit einem Gewinn vor Steuern von knapp 49 Millionen Euro leicht die Schätzungen.

  • In ganz Berlin/Brandenburg werden bis 2015 neuesten Schätzungen zufolge 270 000 Fachkräfte fehlen.

  • "Genauere Schätzungen liegen noch nicht vor", zitiert das Blatt.

  • Aufgrund höherer Margenannahmen kalkuliere man nun mit einem EPS auf GAAP-Basis von 0,36 USD (bisherige Schätzung: 0,34 USD).

  • Vor kurzem hatten Analysten noch Schätzungen abgegeben, dass Google-Aktien bis Ende 2008 die 700-Dollar-Marke erreichen könnten.

  • Etwa die Hälfte der 200 000 bisher Geduldeten hätte nach dieser Regel eine Chance auf eine Aufenthaltserlaubnis, so die Schätzungen.

  • 6000 bis 10 000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gibt es Schätzungen zufolge in Deutschland.

  • Zugleich werden Industrie, Haushalte und Verkehr Schätzungen zufolge im Jahre 2020 nur 6,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausstoßen.

  • Vor allem bei der Körperschaft- und Umsatzsteuer gehen die Schätzungen im Gremium weit auseinander.

  • Ein Konkurrent im Telekom Equipment Sektor, Extreme Networks, soll ebenfalls die Konsens Schätzungen erfüllen.

  • Die Schätzung des Quartalsumsatzes wurde von einer Milliarde Dollar auf 924 Millionen Dollar korrigiert.

  • Ähnlich lauten die Schätzungen von Stephan Seip von Merrill Lynch.

  • Ganze 95 Prozent der Mittel würden zweckdienlich eingesetzt, so die Schätzung des Bundesrechnungshofes.

  • Aber diese Schätzungen sind unsicher, und im Fall der neuen Bundesländer oft sogar unmöglich.

  • Seriöse Schätzungen gehen davon aus, daß die Kirchen in Deutschland sich von etwa einem Drittel des kirchlichen Baubestandes trennen müßten.

  • Das Erbe des legendären Großreeders Aristoteles Onassis, nach vorsichtigen Schätzungen umgerechnet drei Milliarden Mark.

  • Die Gesellschaft hat sich darüber hinaus durch völlig unrealistische Schätzungen über die erwarteten Passagierzahlen ins Abseits gestellt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schät­zung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schät­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schät­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schät­zung lautet: ÄCGHNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schät­zun­gen (Plural).

Schätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schät­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grö­ße:
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Haus­num­mer:
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
Hoch­rech­nung:
Mathematik, Statistik: näherungsweise Schätzung eines Gesamtergebnisses aus einem Teilergebnis
Hoch­schät­zung:
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Kon­fi­denz­ni­veau:
Statistik: geometrischer Ort der Fehlerwahrscheinlichkeit bei einer Schätzung im Konfidenzintervall
schät­zungs­wei­se:
nach Schätzungen; auf einer Schätzung beruhend
Schätz­fra­ge:
Frage, bei der die Antwort aus einer Schätzung besteht
Schätz­wert:
ungefährer Wert, der durch Schätzung ermittelt wurde
zu­rück­da­tie­ren:
ein genanntes Datum um einen gewissen Zeitraum in die Vergangenheit verschieben; eine korrektere Schätzung abgeben, die beinhaltet, dass etwas älter ist als zunächst gedacht

Buchtitel

  • Eine analytische Studie zur Schätzung der Kühllast des geplanten Gebäudes Dharamveer Singh | ISBN: 978-6-20578-599-7
  • Schätzung einiger Autoantikörper und Proteine Nawras Alawae | ISBN: 978-6-20576-567-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8733197, 4856184, 4856180, 3073161, 1419544, 741313 & 614120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 27.01.2022
  2. merkur.de, 06.10.2021
  3. neues-deutschland.de, 25.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 03.02.2019
  5. nzz.ch, 13.01.2018
  6. rp-online.de, 02.03.2017
  7. krone.at, 21.08.2016
  8. zeit.de, 30.11.2015
  9. fr-online.de, 05.06.2014
  10. nzz.ch, 21.02.2013
  11. finanzen.net, 26.10.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2011
  13. lr-online.de, 26.06.2010
  14. spiegel.de, 28.08.2009
  15. finanzen.net, 25.02.2008
  16. futurezone.orf.at, 10.10.2007
  17. pnp.de, 21.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  20. f-r.de, 15.05.2003
  21. finanznachrichten.de, 11.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995