Spekulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpekulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spekulation
Mehrzahl:Spekulationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort wurde im 18. Jahrhundert von lateinisch speculatio „Auskundschaftung, Betrachtung, das Beschauen“ entlehnt, zu lateinisch speculari „umherspähen, auskundschaften, beobachten, ins Auge fassen“, zu lateinisch specere „sehen“

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von spekulieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spekulationdie Spekulationen
Genitivdie Spekulationder Spekulationen
Dativder Spekulationden Spekulationen
Akkusativdie Spekulationdie Spekulationen

Anderes Wort für Spe­ku­la­ti­on (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Mutmaßung:
ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Stochern im Nebel (ugs., fig.)
(reine) Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Börsenspekulation:
Spekulation an der Börse
Trade
Zock (ugs.)
(es gibt) keine Anhaltspunkte (für)
(nur) eine Vermutung
durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein)
ins Blaue hinein (behaupten) (ugs., Redensart)
nicht belegbar
nicht beweisbar
ohne gesicherte Datenbasis
(lediglich) vermutet

Weitere mögliche Alternativen für Spe­ku­la­ti­on

Ahnung:
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen

Beispielsätze

  • Die zukünftige Klimaentwicklung ist anscheinend nicht nur pure Spekulation.

  • Alles ist pure Spekulation.

  • Die Spekulation war schon mehrfach für schwere wirtschaftliche Krisen verantwortlich.

  • Ohne die Spekulation, was hätte geschehen können, wirft das tatsächlich Geschehene keine Schatten.

  • Eine Aktie ist nicht mehr, als die Spekulation darauf, dass andere arbeitend ihr Geld machen müssen.

  • Er hat einen großen Teil seines Vermögens durch Spekulation verloren.

  • Die größte Spekulation wäre es, einen Politiker zu seinem tatsächlichen Wert einzukaufen, und ihn zu dem Wert zu verkaufen, den er sich selbst gibt.

  • Das beruht auf Spekulation.

  • Die Spekulation wächst rasant.

  • Ich werde mich nicht an Spekulationen beteiligen.

  • Das ist reine Spekulation.

  • Gäbe es einen Markt für Sätze, würden unsere grammatischen Spekulationen mit einem Mal einen Sinn ergeben.

  • Wenn es einen Markt für Sätze gäbe, würden unsere grammatischen Spekulationen plötzlich Sinn ergeben.

  • Die Killergurke erstickte fast vor Lachen, als sie die Spekulationen der Medien über sich las.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere ist laut Jitsev Spekulation.

  • Aber die dürftigen Informationen, die bisher bekannt sind, lassen eben viel Raum für Spekulationen.

  • Als sich das für 11 Uhr angekündigte Statement des Parteichefs immer weiter verzögert, schießen die Spekulationen ins Kraut.

  • Aber das ist aktuell ohnehin alles nur Spekulation.

  • Aber beruhen nicht die meisten Charakterannahmen auf Spekulation?

  • Aktuell zu Ihren Aktien Die Spekulation bei Dürkopp Adler auf einen Squeeze-out mit satter Abfindungsprämie hat bereits einen langen Bart.

  • Aber die Spekulationen zu einem lukrativeren Übernahmedeal sind im Gang.

  • Allen Spekulationen auf ein zweites Referendum erteilt sie eine klare Absage.

  • Aber an solchen Spekulationen möchte ich mich nicht beteiligen.

  • «Alles andere sind nun Spekulationen im luftleeren Raum», sagte er.

  • Die Spekulationen toben seit Wochen.

  • Das löste Spekulationen aus.

  • Aber das ist nur Spekulation.

  • Auf Nachfrage von pressetext wollte sich die Allianz zu den Spekulationen um eine mögliche Swiss-Life-Übernahme nicht äußern.

  • Über den Inhalt der Erklärung liegen keine detaillierten Spekulationen vor.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: speculation
  • Französisch: spéculation (weiblich)
  • Galicisch: especulación
  • Interlingua: speculation
  • Italienisch: speculazione
  • Latein: speculatio
  • Lettisch: spekulācijas
  • Litauisch: spekuliacija
  • Mazedonisch: шпекулација (špekulacija) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Spekulatschoon (weiblich)
  • Niedersorbisch: špekulacija (weiblich)
  • Norwegisch: spekulasjon (männlich)
  • Obersorbisch: spekulacija (weiblich)
  • Polnisch: spekulacja (weiblich)
  • Portugiesisch: especulação (weiblich)
  • Russisch: спекуляция (weiblich)
  • Schwedisch: spekulation
  • Serbisch: шпекулација (špekulacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шпекулација (špekulacija) (weiblich)
  • Slowakisch: špekulácia (weiblich)
  • Slowenisch: špekulacija (weiblich)
  • Spanisch: especulación (weiblich)
  • Tschechisch: spekulace (weiblich)
  • Türkisch: spekülasyon
  • Weißrussisch: спекуляцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Spe­ku­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Spe­ku­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Spe­ku­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Spe­ku­la­ti­on lautet: AEIKLNOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spe­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spe­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Spekulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­en­spe­ku­la­ti­on:
Spekulation auf fallende oder steigende Aktienkurse
Im­mo­bi­li­en­spe­ku­la­ti­on:
Spekulation auf den fallenden oder steigenden Wert von Immobilien
Kon­ter­mi­ne:
Spekulation auf fallende Aktienkurse
Mys­tik:
pejorativ: obskure, bis zur Irrationalität reichende Spekulation
Spe­ku­la­ti­ons­ge­schäft:
wirtschaftliche Unternehmung, die Spekulationen beinhaltet
spe­ku­la­tiv:
gewinnversprechend; dem Zwecke der Spekulation dienend

Film- & Serientitel

  • Es wäre besser, ein Anderer zu sein. Die filmischen Spekulationen des Volker Schlöndorff (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spekulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spekulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9711815, 8663745, 3297892, 2525508, 2132577, 1651126, 1647686, 1257244, 1233476, 991825 & 931745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. heise.de, 08.04.2023
  4. linkezeitung.de, 26.04.2022
  5. ikz-online.de, 06.10.2021
  6. motorsport-total.com, 01.12.2020
  7. focus.de, 14.09.2019
  8. finanznachrichten.de, 19.01.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.07.2017
  10. n-tv.de, 05.07.2016
  11. feedproxy.google.com, 16.06.2015
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.11.2014
  13. abendblatt.de, 15.01.2013
  14. abendblatt.de, 15.09.2012
  15. zeit.de, 02.06.2011
  16. fondsprofessionell.de, 11.01.2010
  17. wallstreet-online.de, 02.03.2009
  18. focus.de, 20.12.2008
  19. handelsblatt.com, 31.07.2007
  20. spiegel.de, 19.07.2006
  21. merkur-online.de, 01.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  23. lvz.de, 26.02.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.2002
  25. sz, 09.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995