Approbation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apʁobaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Approbation
Mehrzahl:Approbationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch approbatio für „Billigung“ oder „Genehmigung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Approbationdie Approbationen
Genitivdie Approbationder Approbationen
Dativder Approbationden Approbationen
Akkusativdie Approbationdie Approbationen

Anderes Wort für Ap­pro­ba­ti­on (Synonyme)

Bestallung:
Anstellung (1469 Freiburg) unzureichend
Beschlagnahme, Auftrag (Hackmann 1608) unzureichend
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens

Beispielsätze

  • Die päpstliche Approbation erhebt Konzilsentscheide zu einer sicheren Glaubensregel.

  • Bis zur Approbation ist es noch ein weiter Weg.

  • Tom wurde wegen ungebührlichen Verhaltens einer Patientin gegenüber die Approbation entzogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst jetzt informierte er das Krankenhaus über den Entzug der Approbation.

  • Damit wurde das Urteil rechtskräftig, die Bezirksregierung entzog ihm endgültig die Approbation.

  • Dazu gebe es die Möglichkeit, vor einer regulären Approbation sogenannte Berufserlaubnisse zu erteilen.

  • Schreibt der Arzt wissentlich etwas Falsches, würde er seine Approbation verlieren.

  • Dass ihm die Approbation entzogen wird, ist wohl unstrittig.

  • Die Verteidigung fordert für den Arzt, dem zudem der Entzug seiner Approbation droht, dreieinhalb bis vier Jahre Haft.

  • Verstöße könnten an den Entzug der Approbation gekoppelt werden, so Spanholtz.

  • Ebenso rasch beantragte Mesquita die deutsche Approbation.

  • Er ist Neurologe und hat den Kurs besucht, um die Sprachvoraussetzungen für seine Approbation in Deutschland zu erhalten.

  • Ersatzlos gestrichen gehört laut Strolz hingegen die Approbation von Schulbüchern, "es gibt ja auch keinen Index mehr".

  • Der Angeklagte hat versprochen, seine Approbation zurückzugeben.

  • Unterdessen hat die SPD-Politikerin Dagmar Freitag den Entzug der Approbation für Mediziner bei der Beihilfe zum Doping gefordert.

  • Die Sache landete vor dem Verwaltungsgericht und endete mit einem außergerichtlichen Vergleich: Joachim H. verzichtete auf die Approbation.

  • Außerdem war von der Stadtverwaltung - erfolgreich - das Ruhen seiner Approbation angeordnet worden.

  • Seine Verteidiger hatten ihn als Justiz-Opfer dargestellt, der eine Approbation im Ausland erworben habe.

  • "Wir geben die Maschinen nur noch an Käufer ab, die ihre ärztliche Approbation nachweisen", sagt der Geschäftsführer.

  • Die wegen Praktizierens ohne Approbation verhängte Geldstrafe wurde jedoch aufgehoben.

  • Ihre Approbation war sogar erst während des Ersten Weltkrieges möglich.

  • IvM Approbation gegen Freiheit eingetauscht Tammo Bialas, Geschäftsführer des privaten Arztnotrufs 192 42, ist wieder auf freiem Fuß.

  • Als ihm eine Frist zum Entzug der Approbation gesetzt wurde, gab er sie kurz vor Ablauf "freiwillig" zurück.

  • Der Erste Senat stellte klar, dass ein Psychologiestudium zwingende Voraussetzung der Approbation sei.

  • Das Problem: Im Internet prüft niemand, welcher Web-Therapeut über eine Approbation verfügt und welcher nicht.

  • Auf Anordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart ruhte daraufhin seine Approbation.

Häufige Wortkombinationen

  • Erteilung der Approbation, Widerruf der Approbation, Antrag auf Approbation
  • mit Adjektiv: ärztliche Approbation, gültige Approbation, staatliche Approbation
  • mit Adjektiv: kirchliche Approbation
  • mit Adjektiv: päpstliche Approbation
  • mit Verb: die Approbation beantragen, die Approbation bekommen, die Approbation besitzen, die Approbation entziehen, die Approbation erhalten, die Approbation erteilen, die Approbation verlieren, die Approbation zurückgeben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pro­ba­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ap­pro­ba­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × P, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten O, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ap­pro­ba­ti­o­nen nach dem ers­ten P, ers­ten O, ers­ten A, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ap­pro­ba­ti­on lautet: AABINOOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Berta
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ap­pro­ba­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ap­pro­ba­ti­o­nen (Plural).

Approbation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pro­ba­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­ral­arzt:
Dienstgrad eines Sanitätsoffiziers mit einer Approbation als Arzt oder Zahnarzt
Ärz­tin:
Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Arzt:
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Tier­arzt:
Arzt, der nach staatlicher Approbation Tiere medizinisch behandelt und betreut
Tier­ärz­tin:
Ärztin, die nach staatlicher Approbation Tiere medizinisch behandelt und betreut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Approbation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Approbation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888421 & 3208481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. community.beck.de, 17.08.2023
  3. waz.de, 24.08.2022
  4. boerse-online.de, 19.04.2022
  5. kleinezeitung.at, 15.08.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  7. otz.de, 24.12.2020
  8. aerzteblatt.de, 29.07.2019
  9. shz.de, 31.01.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2017
  11. derstandard.at, 04.04.2017
  12. spiegel.de, 16.09.2015
  13. stern.de, 30.01.2012
  14. presseportal.de, 09.02.2012
  15. oberpfalznetz.de, 04.08.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2007
  17. waz.de, 21.05.2007
  18. welt.de, 14.10.2005
  19. abendblatt.de, 27.03.2005
  20. welt.de, 07.06.2002
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1996