Genehmigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈneːmɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Genehmigung
Mehrzahl:Genehmigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs genehmigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genehmigungdie Genehmigungen
Genitivdie Genehmigungder Genehmigungen
Dativder Genehmigungden Genehmigungen
Akkusativdie Genehmigungdie Genehmigungen

Anderes Wort für Ge­neh­mi­gung (Synonyme)

Approbation:
behördliche Zulassung eines Schulbuches
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
(das) Erlauben
Bewilligung (Amtsdeutsch):
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einverständniserklärung (Amtsdeutsch):
Erklärung des Einverständnisses
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Genehmigungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
Zulassungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Gegenteil von Ge­neh­mi­gung (Antonyme)

Ein­wil­li­gung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)

Beispielsätze

  • Die Legaldefinition der Genehmigung steht in § 184 I BGB.

  • Wenn man ein Haus bauen möchte, benötigt man eine Genehmigung der zuständigen Kommune dafür.

  • Brauche ich eine Genehmigung?

  • Ich habe eine Genehmigung erhalten, um die Silberrücken-Gorillas zu sehen.

  • Dieses Gebäude darf nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden betreten werden.

  • Die Genehmigung hat der sich doch bestimmt vergolden lassen.

  • Es liegt keine Genehmigung für die Lagerung von Gefahrstoffen auf dem Gelände vor.

  • Rauchen nur mit Genehmigung.

  • Es wird ziemlich unmöglich sein, eine Genehmigung für diesen Plan zu erhalten.

  • Die erworbenen Genehmigungen gelten für das gesamte Gebiet der EU.

  • Das jährliche Investitionsbudget steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Vorstand.

  • Ich darf Sie ohne Genehmigung nicht hereinlassen.

  • Ich darf dich ohne Genehmigung nicht hereinlassen.

  • Es ist nicht erlaubt, ohne Genehmigung im Theater zu fotografieren.

  • Ich brauche eine Genehmigung.

  • Ich bin nicht befugt, Ihnen die Genehmigung zu erteilen.

  • Ich hätte gerne Ihre Genehmigung zu ihrer Benutzung.

  • Sie brauchen eine schriftliche Genehmigung.

  • Du brauchst eine schriftliche Genehmigung.

  • Als ich ihn nach den erforderlichen Bauplänen und Genehmigungen fragte, führte er mich in ein Nebenzimmer, wo schon alles bereit lag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei den Leopard-2-Kampfpanzern bräuchte Polen also eine Genehmigung von der Bundesregierung für die Weitergabe der Flugzeuge.

  • Am Sonntag erhielten dort zwei Schiffe die Genehmigung zur Fahrt in die Ukraine, drei weitere sollen am Montag kontrolliert werden.

  • Auf der Webseite der Finanzaufsicht BaFin ist einsehbar, welche Unternehmen in eine Genehmigung für Finanzgeschäfte haben.

  • Alle Anmeldungen bedürfen der Genehmigung durch JSSI und Jetcraft.

  • Am Samstag wurde offenbar mit städtischer Genehmigung über Stunden ein »Geburtstag« auf der Westfalenstraße gefeiert.

  • Aber erst wenn alle Unterlagen vorliegen, beginnt die vierwöchige Frist bis zur Erteilung der Genehmigung zu laufen.

  • Ab 1995 illegal in Köln und Berlin, am 19. Juli 1997 erstmals mit behördlicher Genehmigung in Österreich, vor genau 20 Jahren.

  • Aber kaum einer weiss welch langer Atem man brauch und wie lange es dauert bis man alle notwendigen Genehmigungen beisammen hat.

  • Alle Hotels und Hostels müssen sich jetzt neu registrieren lassen, und ein Jahr lang sollen neue Anbieter keine Genehmigung mehr bekommen.

  • 2015 wird ein wichtiges Jahr für Stuttgart 21 Auch ausstehende Genehmigungen könnten den Zeitplan noch ins Wanken bringen.

  • Aber auch für Ausfuhren nach Algerien wurden im vergangenen Jahr Genehmigungen mit einem deutlich höheren Wert erteilt als noch 2011.

  • Diese Akquisition stand allerdings unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Verwaltung des MGB.

  • Aber Wasserschifffahrtsamt und Veranstalter geben keine Genehmigung.

  • Jetzt die Genehmigung dafür zu erhalten ist sehr erfreulich und befriedigend, sagt Russell Hallbauer, President & CEO von Taseko.

  • Bereits am Mittwoch habe er aus der Messestadt die Genehmigung bekommen, verschiedene Projekte aus dem Haushalt zu beginnen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Genehmigung einholen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: разрешително (sächlich)
  • Englisch:
    • approval
    • permit
  • Esperanto: permeso
  • Französisch:
    • approbation (weiblich)
    • autorisation (weiblich)
    • permis (männlich)
  • Italienisch:
    • approvazione (weiblich)
    • autorizzazione (weiblich)
    • permesso (männlich)
  • Japanisch: 許可
  • Katalanisch: aprovació (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • aprovação (weiblich)
    • autorização (weiblich)
    • permissão (weiblich)
  • Rumänisch: aprobare (weiblich)
  • Russisch:
    • одобрение (sächlich)
    • согласие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • godkännande
    • tillstånd
    • medgivande
    • tillåtelse
  • Serbisch:
    • дозвола (dozvola) (weiblich)
    • одобрење (odobrenje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • aprobación (weiblich)
    • autorización (weiblich)
    • permiso (männlich)
  • Tschechisch:
    • povolení (sächlich)
    • schválení (sächlich)
  • Ungarisch: engedély

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­neh­mi­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, H und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­neh­mi­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­neh­mi­gung lautet: EEGGGHIMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­neh­mi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­neh­mi­gun­gen (Plural).

Genehmigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­neh­mi­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­teur­fun­ker:
Person, die mit behördlicher Genehmigung eine Funkstation als Hobby betreibt
Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung:
Genehmigung, die es einem erlaubt von bestimmten Regeln abzuweichen
Di­mis­so­ri­a­le:
Genehmigung, mit der ein Amtsträger einen gewöhnlich nicht zuständigen Geistlichen zu Amtshandlungen (zum Beispiel einer Taufe) ermächtigt
Druck­er­laub­nis:
Genehmigung durch eine damit beauftragte Stelle/einen Zensor, ein Schriftwerk in Druck zu geben
Fahrt­er­laub­nis:
Genehmigung, eine Fahrt anzutreten
il­le­gal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
Impf­stoff­zu­las­sung:
behördliche Genehmigung zum Einsatz des Vakzins eines bestimmten Herstellers
Ra­ti­fi­ka­ti­on:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Ra­ti­fi­ka­ti­ons­ur­kun­de:
Schriftstück, das die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner bestätigt
zu­ge­las­sen:
eine behördliche Genehmigung besitzend

Buchtitel

  • Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung Szymon Mazur | ISBN: 978-3-84621-329-2
  • Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Matthias Blessing, Gerd Schmidt-Eichstaedt | ISBN: 978-3-17043-384-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genehmigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genehmigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11786536, 10998544, 10862767, 10739620, 10654511, 9076092, 8897862, 6925326, 6867134, 6634417, 6634415, 5336507, 3765861, 2467453, 2463237, 2329755, 2329753 & 2153647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. n-tv.de, 27.01.2023
  3. handelsblatt.com, 15.08.2022
  4. wiwo.de, 02.11.2021
  5. finanznachrichten.de, 15.06.2020
  6. neues-deutschland.de, 15.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  8. spiegel.de, 19.07.2017
  9. tageblatt.lu, 07.12.2016
  10. welt.de, 01.10.2015
  11. focus.de, 06.08.2014
  12. spiegel.de, 22.02.2013
  13. presseportal.ch, 26.10.2012
  14. zeitungen.boyens-medien.de, 24.08.2011
  15. wallstreet-online.de, 20.01.2010
  16. torgauerzeitung.com, 05.06.2009
  17. verbaende.com, 30.07.2008
  18. hr-online.de, 28.03.2007
  19. pnp.de, 24.11.2006
  20. welt.de, 24.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  22. berlinonline.de, 10.09.2003
  23. fr, 21.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995