Billigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪlɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Billigung
Mehrzahl:Billigungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs billigen mit dem Derivatem (Suffix) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Billigungdie Billigungen
Genitivdie Billigungder Billigungen
Dativder Billigungden Billigungen
Akkusativdie Billigungdie Billigungen

Anderes Wort für Bil­li­gung (Synonyme)

Approbation:
behördliche Zulassung eines Schulbuches
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin – Mit der Billigung des Kabinetts hat die Bundesregierung umfassende Änderungen am Postgesetz auf den Weg gebracht.

  • Die grün-alternative Oppositionspartei befürchtet, dass die Banken mit Billigung durch die Regierung den Nutzen einstreichen.

  • Daran ändert die Billigung von medizinischem Hanf wenig.

  • Denn der zwischen London und Brüssel ausgehandelte Vertrag hat aktuell keine Aussicht auf die Billigung des britischen Unterhauses.

  • Dass ihm menschenverachtendes Gedankengut und die Billigung dessen fern liegen, glaube ich ihm vorbehaltlos.

  • Billigung durch den Aufsichtsrat freigegeben.

  • Von Murdoch gebilligt Der Entscheid sei, wie die «Times» berichtete, unter Billigung Rupert Murdochs gefallen.

  • Der Belgier sagte, der Prozess der Billigung (Ratifizierung) des Abkommens solle ungeachtet der Verschiebung weitergehen.

  • Für die Billigung der Militäreinsätze war das türkische Parlament zu einer Sondersitzung zusammengekommen.

  • Venizelos begrüsste in einer Erklärung die Billigung des Schutzschirmes (EFSF) durch den deutschen Bundestag.

  • Somit ist von einer Billigung seiner Äußerungen durch viele Moslems auszugehen.

  • Bundesregierung sieht keine Probleme bei der Billigung der geplanten Staatshilfen für Opel und Magna durch die EU-Kommission.

  • Damit machte die Partei den Weg für eine rot-grüne Minderheitsregierung in Wiesbaden mit Billigung der Linkspartei frei.

  • Die Autoren haben aber keinen Zweifel daran, dass die Einstellung der MfS-Offiziere mit Billigung des Bundesinnenministeriums geschah.

  • Der Abschluß in Stuttgart bedarf allerdings noch der Billigung der zuständigen Gremien.

  • Das Bundesverteidigungsministerium will die Vorlage im Laufe des März dem Haushaltsausschuss zur Billigung vorlegen.

  • Das Jahr 1938, in dem das Sudetenland mit Billigung der Westmächte an Deutschland fiel "und dabei so manches Unrecht begangen wurde".

  • Ob mit oder ohne Billigung der Gewerkschaften.

  • Die Ukraine soll - mit Billigung Kutschmas - das Radarabwehrsysten "Koltschuga" an Irak geliefert haben.

  • Ja, es ist eine Autorisierung des Präsidenten.Das US-Verteidigungsministerium hatte Bush zuvor um die Billigung ersucht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Billigung, stillschweigende Billigung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bil­li­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­li­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bil­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bil­li­gung lautet: BGGIILLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bil­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bil­li­gun­gen (Plural).

Billigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­li­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­dem­ni­tät:
nachträgliche Billigung einer Regierungsmaßnahme, die eigentlich zuvor vom Parlament abgelehnt worden war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Billigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 20.12.2023
  2. budapester.hu, 16.04.2021
  3. bazonline.ch, 30.06.2020
  4. blick.ch, 25.02.2019
  5. rap.de, 19.02.2018
  6. lvz.de, 09.04.2017
  7. nzz.ch, 20.01.2015
  8. cash.ch, 13.09.2014
  9. schwaebische.de, 04.10.2012
  10. feeds.cash.ch, 29.09.2011
  11. stock-world.de, 09.01.2010
  12. wz-newsline.de, 24.09.2009
  13. feeds.rp-online.de, 01.11.2008
  14. lvz-online.de, 14.06.2007
  15. welt.de, 29.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. f-r.de, 25.02.2003
  19. berlinonline.de, 20.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. jw, 16.05.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995